Die drei Kandidaten, die um die Nachfolge von Bundeskanzlerin Angela Merkel wetteiferten, stießen vor den Wahlen im September zu ihrer ersten öffentlichen Debatte zusammen und präsentierten unterschiedliche Positionen zur EU, zur Verteidigungspolitik und zur umstrittenen Nord Stream 2-Pipeline.
Die drei künftigen deutschen Staats- und Regierungschefs haben in ihrer vom Sender moderierten Fernsehdiskussion auch Themen angesprochen, die vom Klimawandel bis zur Politik im Nahen Osten reichen. WDR Donnerstag, 21. Mai, in Anwesenheit von Merkel und der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen.
Auf die Frage nach ihrer größten Kritik an der EU antwortete die grüne Kandidatin Annalena Baerbock, es sei das Prinzip des Blocks, von allen Mitgliedstaaten Einstimmigkeit für wichtige Entscheidungen zu fordern.
Baerbocks Rivalen Olaf Scholz von den Sozialdemokraten (SPD) und der konservative Blockkandidat Armin Laschet (CDU) sagten, sie stimmten ihr grundsätzlich zu, zögerten jedoch bei ihren Antworten.
Scholz sagte, es gebe bestimmte Politikbereiche, in denen es sich lohnen könnte, vom Einstimmigkeitsprinzip abzuweichen, während Laschet vorsichtig sagte, er sei offen für Vertragsänderungen.
In Bezug auf das umstrittene Nord Stream 2-Projekt zeigte eine nahezu vollständige zweite Gaspipeline, die russisches Gas nach Deutschland bringt, Laschet und Scholz viel mehr Entschlossenheit.
Das Projekt würde „die Energieversorgung Deutschlands sichern“, da es sich von der Kernenergie wegbewegt, sagte Scholz, während Laschet sagte, er unterstütze das Projekt und halte es für das „Richtige“.
Baerbock ging jedoch kritischer vor und zeigte sich gegen das Projekt der US-Regierung Biden und anderer europäischer Länder.
„Deutschland ist hier ganz gegen alle anderen Europäer“, sagte sie. Im vergangenen Jahr forderten die Grünen Deutschland auf, das Projekt nach einem Nervenagentenangriff auf den russischen Dissidenten Alexei Navalny einzustellen.
Die Kandidaten erhöhten auch die Verteidigungsausgaben, ein weiteres Problem, das die Beziehungen zu Washington in den letzten Jahren belastet hat.
Der konservative Laschet versprach, dass Deutschland unter seiner Führung das Verteidigungsausgabenziel der NATO von 2% des BIP erreichen werde, und beschuldigte die Rivalen, es zu vermeiden, sich klar zu diesem Thema zu äußern.
Scholz und Baerbock waren weniger explizit.
„Wenn das BIP sinkt, steigt die Rate. Wenn es eine Erholung gibt, ziehen wir uns zurück “, sagte Scholz.
Baerbock sagte, mit dem Ausgabenziel von 2% sei „Unsinn“ verbunden, und die Militärausgaben sollten sich auf bestimmte Ziele konzentrieren, um „den bestmöglichen Schutz zu bieten“.
National ist das zentrale Wahlproblem der Klimawandel. Zum ersten Mal seit 40 Jahren führen die deutschen Grünen die Wahlen an.
Laschet und Scholz, deren Parteien auf nationaler Ebene in einer Koalition sind, hielten an der jüngsten Gesetzgebung fest, mit der die Verpflichtungen Deutschlands zur Erreichung seiner künftigen Emissionsziele gestärkt wurden. Das Gesetz wurde nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts eingeführt, wonach der vorherige Plan künftige Generationen zu stark belastet.
Scholz hat versucht, die Umweltfreundlichkeit seiner SPD zu stärken, die derzeit in Umfragen auf dem dritten Platz zurückbleibt. Er hat sich für strengere Emissionssenkungen eingesetzt und eine größere Erzeugung erneuerbarer Energien befürwortet.
Laschet unterstrich unterdessen das unter den Konservativen vereinbarte Auslaufen der Kohle. Der Ausstieg aus der Kohle in Deutschland wird relativ spät erwartet, im Jahr 2038. EURACTIV berichtete kürzlich, dass Deutschland die Entschädigung für Kohleunternehmen möglicherweise um den Faktor 10 falsch berechnet hat.
In ihrem politischen Element startete die grüne Kandidatin Baerbock einen Angriff auf Klimaprobleme und fragte sich, warum die Fortschritte Deutschlands in Richtung Klimaneutralität unter ihrer Beobachtung stagnierten, wenn sich die anderen Kandidaten so sehr um die Umwelt kümmerten.
[Edited by Josie Le Blond]
+ There are no comments
Add yours