Schlecht informierte Klischees und pauschale Verallgemeinerungen sind das Lebenselixier von Fußballweltmeisterschaften. Brasilien wird immer Samba-Flair mitbringen und mit atemberaubendem Fußball leben oder sterben. Die Franzosen werden entweder in der Gruppenphase abstürzen oder das ganze Turnier gewinnen, dazwischen geht es nicht. Und Deutschland wird langweilig und vorhersehbar sein, es aber immer ohne Fanfaren oder Übertreibungen bis in die letzten Phasen schaffen.
Sich alle vier Jahre mit den gleichen Namen und bekannten Gesichtern vertraut zu machen, bedeutet, dass sich beliebte Ideen über Spieler, Teams und ganze Länder im Laufe der Zeit herauskristallisieren können und billige Analysen für faule Experten und faules Kneipengeschwätz liefern, um die Stille zwischen den Spielen zu füllen.
Deutschland fällt dieser einfallslosen Typisierung ebenso zum Opfer wie jede andere Nation. Die Deutschen sind langweilig. Die Deutschen sind effizient. Die Deutschen haben die Nase vorn. Dieses Gefühl bringt Gary Linekers Zitat besonders auf den Punkt: „Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten lang dem Ball hinterher und am Ende gewinnen immer die Deutschen“.
Außer 2018, als sie in der Gruppenphase stürzten und brannten. Oder 2014, als sie durch aggressives Pressing und scharfe Konter eine Ära spanisch inspirierter, auf Ballbesitz basierender Dominanz auf internationaler Ebene beendeten. Oder 2010, als eine etwas unbekannte und unerfahrene Gruppe von Spielern unerwartet das Halbfinale erreichte. Oder 2006, als auch bei einem der wenigen Weltcups, die der Neuzeit fehlen, vor begeistertem Heimpublikum die Erwartungen übertroffen wurden.
Diese aktuelle deutsche Seite widersetzt sich auch diesen nicht unterstützten und oft ungenauen Vorstellungen von sowohl einer Mannschaft als auch einer Nation, die sich natürlich in einem Zustand natürlicher Bewegung befinden und sich ständig ändern. Wie sie bei der 1:2-Niederlage gegen Japan zum Auftakt des Turniers gezeigt haben, ist diese Version der deutschen Nationalmannschaft weder effektiv noch effizient, es fehlt ihr sowohl an Rücksichtslosigkeit als auch an Konstanz. Deutschland 2022 ist spannend, aber zerbrechlich.
Eine einseitige Verteidigungslinie wechselt zwischen einer besitzkontrollierten Dreierkette und einer überteuerten und leicht in Panik geratenen Viererkette. Eine aufrechte und dichte Ansammlung von Innenverteidigern überzeugt nicht ganz, wenn sie mutig versuchen, Hansi Flicks aggressive Highline aus seiner Zeit bei Bayern München nachzubilden, aber die Zusammensetzung ihrer Verteidigung hat im ersten Angriff Wunder bewirkt Hälfte gegen Japan.
Mit David Raum, dem nominellen Linksverteidiger, und Serge Gnabry, der fast ausschließlich auf der rechten Außenposition eingesetzt wurde, nutzte Deutschland die weiten Räume effektiver als jedes Team im bisherigen Turnierverlauf. Es machte sie wieder spannend, es machte sie fesselnd. Es macht keinen Sinn, sich auf ein grundlegendes Maß an Funktionalität oder ein Höchstmaß an Organisation zu verlassen, das sie fast unerwartet ins Halbfinale bringt.
Kai Havertz ist kein blutleerer Finisher an der Spitze der Frontlinie in der Tradition von Miroslav Klose oder Gerd Müller, er schwebt und schwebt, verblasst gekonnt, um Platz für andere zu schaffen, aber dennoch fehlt ihm die Fähigkeit, unbestreitbar wirkungsvolle Momente zu erzeugen Spiele zu entscheiden. sowohl Verein als auch Land. Sein verpasstes Tor für ein knappes Abseits, das Deutschlands Führung noch vor der Pause ausgebaut hätte, ein unglücklicher Zwischenfall.
Niemand profitiert mehr von den Löchern, die Havertz gemacht hat, als Jamal Musiala. Der in Stuttgart geborene ehemalige AFC-Wimbledon-Jugendvertreter glänzt mit seiner engen Kontrolle und erschreckt fast durch eine Kombination aus dem, wie abgerundet er jetzt aussieht und wie viel Zeit er noch hat, um noch besser zu werden. Nach Flackern in der ersten Halbzeit wurde ein fulminantes Dribbling zu Beginn der zweiten verdient mit einem ersten WM-Tor in einem ersten WM-Auftritt belohnt, nur um den anschließenden Schuss einfach sauber an die Latte zu schlagen. Musiala ist mit nur 19 Jahren außergewöhnlich, aber immer noch unvollkommen.
Unvollkommen wäre eine großzügige Beschreibung der zweiten Hälfte Deutschlands. Gnabry bekam mehr Freiraum, rechts runterzudriften. Musiala wurde unerklärlicherweise beim Stand von 1:1 ausgewechselt. Japan erkannte, wie viel Platz es auf beiden Seiten von drei zunehmend schwerfälligen Innenverteidigern zu nutzen gab, wenn es willige Läufer in die richtigen Bereiche bringen konnte.
Diese Niederlage, gepaart mit ihrem nächsten Spiel gegen eine spanische Mannschaft, die sie in ihrer letzten Begegnung im November 2020 mit 6: 0 besiegten, bedeutet, dass klare Parallelen zu der großen Enttäuschung von vor vier Jahren gezogen werden. Aber Deutschland spielte gegen Japan über weite Strecken gut, erspielte sich in der ersten Halbzeit genügend Chancen, um einen komfortablen Sieg einzufahren, und viele von Flicks Angriffsanweisungen wirkten effektiv.
Dieses deutsche Team macht Spaß, ist unbestreitbar in Momenten fehlerhaft, zeigt aber, dass es dieses Turnier nach mehr als sechs Jahren in der Dunkelheit der internationalen Wildnis immer noch zum Leuchten bringen kann.
Dieses Turnier könnte für Deutschland am Sonntag sehr wohl vorbei sein, wenn sie gegen ein beängstigendes spanisches Team verlieren. Aber zumindest wird dieses Team die Art von allgemeinen, faul formulierten Annahmen zerstreut haben, die die Reinheit wirklich aufregender WM-Geschichten färben. Und das nicht zum ersten Mal.
Unapologetic Alkohol Guru. Zombie-Enthusiast. Typischer Internet-Nerd. Freundlicher Leser. Ergebener Twitter-Maven.
+ There are no comments
Add yours