Die Koronapandemie trifft Belgien besonders hart. Intensivstationen sind voll, Ärzte, Krankenschwestern und Krankenschwestern arbeiten bereits an dem Angriff. Aber das Schlimmste kommt noch.
Von Franziska Wellenzohn, ARD-Studio Brüssel
Es hört nicht auf: Fast jede Stunde werden neue Koronapatienten aufgenommen. Die Krankenschwestern auf der Covid-19-Station des Charleroi University Hospital geben alles – aber die Nerven sind angespannt.
In Belgien nehmen Neuinfektionen rapide zu. Der vorläufige Höhepunkt in dieser Woche lag bei fast 15.500 Fällen an einem Tag – und der Trend nimmt zu. Allein vorgestern mussten 585 Personen in Kliniken aufgenommen werden. Einige von ihnen werden schwer krank und benötigen eine Intensivpflege. Neben den Patienten mit häufigen Krankheiten und Verletzungen ist dies eine extreme Belastung für das Krankenhauspersonal.
„Psychologisch ist es wirklich schwer“
Müde und erschöpft kommt Schwester Joséphine Casano mit Bodysuit, Schutzbrille und Visier aus einem Raum: „Die Reaktion der Familien, die nicht kommen können …“ Sie unterbricht ihren Satz und weint. „Psychologisch ist es wirklich schwer. Ich schlafe schlecht und bin nicht der einzige.“ Es ist herzzerreißend, wenn jemand, der seit mehreren Tagen betreut wird, versagt, sagt ein anderer.
Sie kämpfen jeden Tag für jeden Patienten. Einer von ihnen überlebte die Wache. Heute wird er freigelassen. „Es ist wie ein Wunder“, sagt er unter Tränen und immer noch sichtbar geschwächt. „Ich hatte große Angst. Dieses Virus ist schrecklich. Ich habe es zuerst nicht ernst genommen, aber jetzt weiß ich: Sie müssen es sehr, sehr ernst nehmen.“
Ist Lüttich im März mit einer Situation wie Bergamo bedroht?
Die Tatsache, dass viele Bürger das Virus nicht ernst nehmen, könnte für die belgische Provinz Lüttich an der Grenze zu Deutschland bald tödlich sein. Die Situation hier ist extrem angespannt. Auch hier ist das Pflegepersonal erschöpft.
„Jeden Tag sehe ich Kollegen weinen – und wir fangen gerade erst an“, sagte Philippe Devos, Arzt auf der Intensivstation von CHC Liège. „Wir alle haben immer noch die Bilder vom März in der Lombardei im Kopf. Wir wissen: Genau das erwartet uns, und davor haben alle Angst.“ Was er meint, sind die Tausenden von Todesfällen, der Kontrollverlust und das große Aussterben, das im Frühjahr in Norditalien stattfand.
Nordrhein-Westfalen kann helfen
Lüttich konnte bald ähnliche Szenen sehen. Das Gesundheitssystem stößt bereits an seine Grenzen, obwohl das Schlimmste noch bevorsteht, warnt Devos. Belgien hat sich im März mit einer strengen Schließung relativ gut geschlagen.
Mehrere Patienten aus Lüttich mussten in benachbarte Städte gebracht werden. Es ist auch denkbar, dass Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen bald Patienten aus Belgien aufnehmen, falls das Nachbarland vollständig an seine Grenzen stößt.
Krankenschwestern, die positiv getestet wurden, müssen weiterarbeiten
Die zweite Welle war vorhersehbar – warum nicht besser vorbereiten und Intensivpflegebetten schaffen? Das Problem ist weniger als das Personal: Vor Corona gab es in Belgien zu wenige Ärzte, Krankenschwestern und Pflegekräfte, jetzt müssen sie noch mehr tun. Es ist schwierig, sie zu klonen, sagt die Virologin Erika Vlieghe.
Darüber hinaus ist das Krankenhauspersonal auch nicht immun gegen das Virus. Fast jede fünfte Person ist krank. Und der Rest muss jetzt die zweite Welle fangen. Gaëtan Mestag ist Krankenschwester in Brüssel. Pro Woche gehen 200 Leute rein und raus, um ihn auf Covid-19 testen zu lassen. Er hat kürzlich selbst positiv getestet. Trotzdem arbeitete er weiter. „Ich kann meine Kollegen nicht im Stich lassen und in Quarantäne gehen: Ich muss meine Behandlungen absagen – weil ich niemanden finde, der auch nur die Hälfte meiner Arbeitstage in Anspruch nehmen kann“, sagt er.
Und Mestag ist keine Ausnahme. Die Tatsache, dass medizinisches Personal, das von Covid infiziert wurde und nicht infizierte Patienten behandeln durfte, nicht nur in Belgien erlaubt war, ist wahrscheinlich auch an der Tagesordnung. Andernfalls würde das System zusammenbrechen.
„Die Exponentialkurve geht durch das Dach“
Nächste Woche könnte es in Belgien 20.000 Neuinfektionen geben. Die Virologin Elke Vlieghe warnt seit dem Sommer davor: „Die Exponentialkurve geht durch das Dach, und das ist uns nicht nur passiert“, sagt sie. „Unsere Virologen haben die Zunahme von Infektionen gesehen und wir haben gewarnt, aber leider erkennen die Mehrheit der Gesellschaft und der Politik erst jetzt, dass wir hier ein großes Problem haben.“
Bis vor wenigen Wochen hatte Belgien nur eine Übergangsregierung. Nach anderthalb Jahren harter Koalitionsverhandlungen gibt es erst seit Anfang Oktober eine reguläre Regierung. Die neuen Minister übernehmen jetzt das Land inmitten einer katastrophalen Situation.
Jahre der Nüchternheit rächen sich
Der neue Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke, der jetzt die Krise lösen muss, starrt nichts an. Auf die Frage, ob er eine Explosion des Gesundheitssystems für möglich hält, sagt er einfach: „Absolut!“
Jetzt rächen sich die Sparmaßnahmen der Vergangenheit, kritisiert der Intensivarzt Philippe Devos. 2020 ist das erste Jahr, in dem die Regierung das Gesundheitsbudget um 1,2 Milliarden Euro erhöht. Dafür wurden in den letzten zehn Jahren Hunderte Millionen Euro abgezogen. Jetzt versuchen Sie also nachzuholen, was Sie zuvor gespeichert haben. Es war sehr gut, aber es war zu spät.
Was passiert, wenn alle Kapazitäten erschöpft sind?
Schwester Joséphine Casano ist verzweifelt und befürchtet das Schlimmste: „Vielleicht haben wir bald keinen Platz mehr und können dann nicht alle retten, und wir müssen uns entscheiden“, sagt sie. „Aber wie? Werden wir den Dreißigjährigen retten? Oder den Sechzigjährigen? Ich weiß es nicht. Und wie lebst du danach mit so etwas? Ich weiß es nicht.“
Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.
+ There are no comments
Add yours