New YorkEin internationaler Vertrag zum Verbot von Atomwaffen wird im nächsten Jahr in Kraft treten. Das Abkommen wurde nun von 50 Staaten ratifiziert, was bedeutet, dass das Quorum für seine Gültigkeit erreicht wurde, wie ein UN-Sprecher am Sonntagabend bekannt gab. Honduras war das 50. Land, das den Vertrag ratifizierte. Das Abkommen wird jedoch von den Atommächten und anderen Staaten – einschließlich Deutschland – boykottiert.
Der Konvent wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Juli 2017 mit 122 Stimmen angenommen. 84 Länder haben sich inzwischen angeschlossen, aber nicht alle dieser Länder haben den Ratifizierungsprozess bereits abgeschlossen. Der Vertrag verbietet den Einsatz, die Entwicklung, die Herstellung und die Lagerung von Atomwaffen und deren Bedrohung.
Nachdem 50 Staaten den Vertrag ratifiziert haben, könnte er nach 90 Tagen in Kraft treten, wie der UN-Vertreter im Hauptquartier der Welt in New York angekündigt hat. Dies bedeutet, dass das Abkommen am 22. Januar 2021 in Kraft tritt.
Anfangs nur Symbolzeichen
Der Vertrag sei „der Höhepunkt einer globalen Bewegung, um auf die katastrophalen humanitären Folgen des Einsatzes von Atomwaffen aufmerksam zu machen“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres in einer Erklärung. „Dies ist eine wichtige Verpflichtung zur Beseitigung von Atomwaffen, die für die Abrüstung nach wie vor oberste Priorität der Vereinten Nationen hat“, sagte er.
Da die Atommächte dem Vertrag nicht beigetreten sind, hatte er zunächst einen weitgehend symbolischen Charakter. Befürworter ihres Falles haben daran gearbeitet, das eigentliche Protokoll dieser Erklärung online verfügbar zu machen. Ein Vertreter der Organisation Deutsche Friedensgesellschaft (DFG) bezeichnete den Vertrag als Meilenstein, räumte jedoch gleichzeitig ein, dass dies „nur ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Vollendung der nuklearen Abrüstung“ sei.
Die Grünen fordern den Abwurf von US-Bomben
Die Atommächte – darunter die USA, Russland, Frankreich, Großbritannien und China – behaupten, dass ihre Waffen abschreckend wirken. Die größten Atommächte beziehen sich auch auf ihre Mitgliedschaft im Atomwaffensperrabkommen, das die Verbreitung von Atomwaffen verbietet. Die faktischen Atommächte Indiens, Pakistans und Israels gehören jedoch nicht zum Atomwaffensperrvertrag. Nordkorea zog sich 2003 von diesem Vertrag zurück.
Die Grünen begrüßten auch das jetzt absehbare Inkrafttreten des Abkommens über das Verbot von Atomwaffen. Dies ist ein „wichtiges Signal in Rüstungszeiten“, heißt es in einer Erklärung am Sonntag. Gleichzeitig forderte die Fraktion den Rückzug von US-Atomwaffen aus Büchel, wie vom Bundestag 2010 beschlossen. „Dann kann Deutschland endlich dem Vertrag über das Verbot von Atomwaffen beitreten und erneut eine glaubwürdige Beteiligung an Atomwaffen befürworten“, sagten die Grünen.
Ican gewann 2017 den Nobelpreis
Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (Ican), die 2017 den Friedensnobelpreis erhielt, begrüßte einen „historischen“ Schritt und ein „neues Kapitel über nukleare Abrüstung“. Der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Peter Maurer, sprach von einem „Sieg für die Menschheit und dem Versprechen einer sichereren Zukunft“.
Zu oft sah Maurer Kritik an Atomwaffen als „unvermeidliche Bestandteile einer internationalen Sicherheitsarchitektur“ an. Seit dem 75. Jahrestag des US-Atombombenangriffs auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki während des Zweiten Weltkriegs im August letzten Jahres haben zahlreiche Staaten, darunter Irland, Malta, Malaysia, Nigeria und Tuvalu, den Atomwaffensperrvertrag ratifiziert.
+ There are no comments
Add yours