Am Ende einer zweitägigen Regierungsklausur verabschiedete die deutsche Koalition ein Konjunkturpaket und bürokratische Entlastungsmaßnahmen zur Ankurbelung der Unternehmen und zur Bewältigung des geringen Wachstums. Fragen zu den langfristigen Wirtschaftsaussichten Deutschlands bleiben jedoch unbeantwortet.
Die Koalition hatte gehofft, während des zweijährigen Rückzugs nach einer Reihe von Rückschlägen für die deutsche Wirtschaft und monatelangen Machtkämpfen in der Regierung ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen zu können.
Seine Regierung sei über die Sommerferien „sehr produktiv“ gewesen, sagte Scholz, so dass in Meseberg „zahlreiche Entscheidungen“ zur Verbesserung der Wirtschaftsaussichten getroffen worden seien.
Herzstück der in Meseberg beschlossenen Maßnahmen ist ein Steuererleichterungspaket, ein Vorzeigeprojekt von Finanzminister Christian Lindner (FDP/Renew Europe), das einen Flickenteppich aus Steuersenkungen und -nachlässen für Unternehmen im Wert von sieben Milliarden Euro pro Jahr umfassen wird.
Eine anhaltende Meinungsverschiedenheit über Stromsubventionen für energieintensive Unternehmen muss jedoch noch beigelegt werden. Nach Beginn des Krieges in der Ukraine stiegen die Gas- und Strompreise vorübergehend stark an, sanken aber wieder auf niedrigere Niveaus.
Experten gehen weiterhin davon aus, dass die Energiepreise höher bleiben als in der Vergangenheit, da sich Deutschland dauerhaft vom billigen russischen Gas abgewendet hat.
Zu diesem Thema befragt, nannte Scholz die Sicherung billiger Energie ein „Dauerthema“ für seine Regierung, lehnte jedoch eine Stellungnahme dazu ab Entwurf eines Dokuments, das von der Fraktion seiner eigenen Partei angenommen wurde Darin wurde gefordert, die Strompreise für Großindustrien in den nächsten fünf Jahren zu subventionieren, um Unternehmen daran zu hindern, ins Ausland abzuwandern.
Wirtschaftsminister Robert Habeck sagte, er stehe in „ständigem“ Kontakt mit der Europäischen Kommission Rechtmäßigkeit einer solchen Regelung nach EU-Vorschriften.
„Mehr gibt es hierzu nicht zu sagen. Zumindest nicht heute“, fügte er hinzu.
Reduzieren Sie den Aufwand in Deutschland und Europa
Neben Steuererleichterungen hat die Regierung auch einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der Unternehmen von ressourcenbelastenden Pflichten wie Informationspflichten, Aufbewahrungsfristen und der Pflicht zur schriftlichen Durchführung bestimmter Vorgänge entlasten soll.
Für Unternehmen werde sich dadurch der gesamte Compliance-Aufwand um 2,3 Milliarden Euro pro Jahr verringern, sagten die Minister.
Es wäre auch ein „übergreifendes Signal“ an die Wirtschaft, sagte Lindner.
„Das übergeordnete politische Signal ist: Diese Regierung kennt die Situation im Land, diese Regierung kennt die Situation in der Wirtschaft und sie reagiert“, fügte er hinzu.
Zusätzlich zu den Gesetzesentwürfen, die noch vom Deutschen Bundestag verabschiedet werden müssen, kündigte die Regierung auch eine gemeinsame Initiative mit der französischen Regierung an, um die von der EU-Ebene ausgehenden Berichtspflichten zu reduzieren.
„Eine Menge Regulierung, über die sich Mittelständler und auch Großunternehmen beschweren […] wurde in Brüssel geschrieben“, sagte Scholz und schob einen Teil der Schuld auf die EU.
Ein Großteil der Regulierungslast „ergibt keinen Sinn, sondern ist einfach gewachsen“, sagte er.
Künftig weniger „Lärm“.
Die neuen Maßnahmen sind eingebettet in einen umfassenderen „10-Punkte-Plan“ zur Stärkung der wirtschaftlichen Lage Deutschlands, den das Kabinett am Dienstag verabschiedet hat.
Neben Steuer- und Bürokratieerleichterungen hat die Regierung auch eine Datenstrategie verabschiedet und sich verpflichtet, den Arbeitskräftemangel zu bekämpfen und ihre Bemühungen zum Abschluss von EU-Handelsabkommen mit Drittländern zu verstärken.
Während die Regierung also darauf abzielte, das Gespräch wieder auf die Politik zu verlagern, sei die Verbesserung der Stimmung im Kabinett nach zahlreichen internen Meinungsverschiedenheiten „von zentraler Bedeutung für den Geist dieses Rückzugs“, sagte Habeck.
Mehrere politische Maßnahmen wurden durch interne Machtkämpfe aufgehalten, darunter auch das Steuererleichterungspaket. Ursprünglich sollte es schon vor zwei Wochen verabschiedet werden, doch das ist der Fall durch eine Fehde verzögert zwischen Lindner und Familienministerin Lisa Paus über eine neue Kindergeldregelung.
Es habe „in der Vergangenheit Geräusche gegeben“, räumten die Minister ein und versprachen, den Stil der Koalition zu verbessern.
„Wir haben uns tatsächlich darauf geeinigt, von nun an geräuschärmer zu arbeiten“, sagte Scholz.
[Edited by János Allenbach-Ammann/Nathalie Weatherald]
Lesen Sie mehr mit EURACTIV
Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.
+ There are no comments
Add yours