Deutschland sollte Besserverdiener bitten, bei der Energieentlastung zu helfen

3 min read

BERLIN (Reuters) – Deutschland muss seine Energieentlastungsmaßnahmen angesichts der steigenden Inflation verschärfen, um sicherzustellen, dass nur Haushalte und Unternehmen, die Hilfe benötigen, auf der Empfängerseite stehen, und gleichzeitig die Gutverdiener auffordern, mehr Last zu tragen, so ein Wirtschaftsausschuss sagten Berater.

Die aktuellen Maßnahmen „entlasten zu sehr“, sagte Monika Schnitzer, eine der fünf Beraterinnen, am Mittwoch und wies darauf hin, dass auch Gutverdiener von einer Mineralölsteuersenkung und einer geplanten Spritpreisbremse profitieren würden.

Dies erhöhe die Staatsverschuldung mehr als nötig und schüre die Inflation, fügte sie auf einer Pressekonferenz hinzu.

In seinem Jahresbericht schlug das Gremium vor, den Spitzensteuersatz zu erhöhen oder eine Energiesolidaritätssteuer für Gutverdiener zu erheben, um die Regierung bei der Finanzierung von Hilfsmaßnahmen für Bedürftige zu unterstützen.

„Solange die Entlastungsmaßnahmen greifen, müssen diejenigen belastet werden, die es sich leisten können“, sagte Schnitzer.

Bundesfinanzminister Christian Lindner sagte, die Regierung werde den Bericht des Gremiums prüfen, lehnte Forderungen nach höheren Steuern jedoch ab.

„Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt, um weitere wirtschaftliche Unsicherheit zu verursachen“, sagte er gegenüber Reportern.

Kritisch äußerten sich die Berater auch angesichts der aktuellen Energiekrise über Lindners Pläne, die sogenannte „Kalte Progression“, bei der die Einkommensteuerbefugnisse nicht an die Inflation angepasst werden, zu reduzieren.

Zwar sei eine Kompensation des „kalten Fortschritts“ aus steuersystemischer Sicht notwendig, so Achim Truger vom Panel, sie solle aber verschoben werden, da der Fokus derzeit auf der gezielten Entlastung unterer und mittlerer Einkommensgruppen und der Umgehung öffentlicher Haushalte liege.

Das Gremium geht davon aus, dass die Inflation dieses Jahr 8 % erreichen wird, was der jüngsten Regierungsprognose entspricht. Für das nächste Jahr prognostizieren sie 7,4 % gegenüber den 7,0 % der Regierung.

In seinem etwas weniger pessimistischen Ausblick für die deutsche Wirtschaft zitierte er einen robusten Arbeitsmarkt und einen Schub durch die Lockerungsmaßnahmen, insbesondere eine Gaspreisbremse, und prognostizierte ein Wachstum von 1,7 % in diesem Jahr und einen Rückgang von 0,2 % im nächsten Jahr.

Die jüngste Regierungsprognose sieht ein Wachstum von 1,4 % in diesem Jahr und einen Rückgang von 0,4 % im nächsten Jahr vor.

Eine hohe Inflation dämpfe das Wirtschaftswachstum und könne sich negativ auf die Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen von Unternehmen auswirken, stellte das Gremium fest und fügte hinzu, dass es für die Europäische Zentralbank von entscheidender Bedeutung sei, bei Entscheidungen über Zinserhöhungen weiterhin entschlossen zu handeln.

„Die Kunst besteht darin, die Zinsen mit Augenmaß zu erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen, ohne die Wirtschaft übermäßig einzubrechen“, sagt Ulrike Malmendier, eine der Podiumsteilnehmerinnen.

Darüber hinaus sei es wichtig, die Energieversorgung auszubauen und zu diversifizieren und gleichzeitig die Verbraucher zu ermutigen, den Verbrauch zu reduzieren, sagte er.

(Berichterstattung von Miranda Murray; Redaktion von Madeline Chambers und Emelia Sithole-Matarise)

Urs Kühn

Unapologetic Alkohol Guru. Zombie-Enthusiast. Typischer Internet-Nerd. Freundlicher Leser. Ergebener Twitter-Maven.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours