Der Bundestag hat das umstrittene Lieferkettengesetz verabschiedet, das nun in Lieferketten-Due-Diligence-Gesetz umbenannt wird. Es verpflichtet deutsche Großunternehmen sowie ausländische Unternehmen mit in Deutschland registrierten Niederlassungen, auf die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards bei ihren ausländischen Lieferanten zu achten. Sie tritt Anfang 2023 in Kraft.
„Das Gesetz verpflichtet Unternehmen mit mehr als 3.000 in Deutschland ansässigen Konzernmitarbeitern, darunter auch im Ausland tätige temporäre Expatriates, erstmals zu entschlossenen Compliance-Maßnahmen gegen Menschenrechtsverletzungen. sagte Dr. Eike W. Grunert, Experte für Design und Implementierung von Corporate Compliance Systemen bei Pinsent Masons, der Anwaltskanzlei hinter Out-Law. „Ab 2024 gilt es für Unternehmen mit 1.000 oder mehr Mitarbeitern.“
Mehrere Änderungen in letzter Minute wurden vorgenommen, bevor das Gesetz verabschiedet wurde. das Gesetz gilt fortan nicht nur für alle Rechtsträger mit Sitz, Hauptniederlassung oder tatsächlicher Geschäftsführung in Deutschland, sondern auch für alle im deutschen Handelsregister eingetragenen Zweigniederlassungen ausländischer Rechtsträger.
„Obwohl die neuen Regelungen nur für Großunternehmen gelten, betrifft das neue Gesetz mittelfristig auch KMU, die im Geltungsbereich des Gesetzes Teil der Lieferkette von Unternehmen sind“, sagte Dr. Grunert. „Große Unternehmen sind verpflichtet, die Einhaltung der Vorgaben durch ihre Lieferanten regelmäßig zu überprüfen“, sagte Grunert. „Das Supply Chain Due Diligence Gesetz verpflichtet Unternehmen dazu, die Transparenzanforderungen und Compliance-Maßnahmen lieferkettenspezifisch zu erhöhen und in bei vielen Unternehmen wird dies weit über die aktuellen Standards des Lieferkettenmanagements hinausgehen.
Hinesh Shah, der bei Pinsent Masons auf forensische Intelligenz spezialisiert ist, sagte: „Der Supply Chain Due Diligence Act unterstreicht den sich entwickelnden Umfang der Lieferanten-Due-Diligence, da sich internationale Regierungen zunehmend auf soziale und Umweltfragen konzentrieren. Lieferanten müssen nachweisen, dass sie in der Lage sind, die gesetzlich festgelegten Anforderungen zu erfüllen, andernfalls müssen sie ihre Geschäftsbeziehung beenden. „
Das neue Gesetz verlangt von Unternehmen, die Risiken innerhalb ihrer Lieferkette in Bezug auf Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Diskriminierung, Verletzung der Vereinigungsfreiheit, Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, problematische Arbeit sowie Umweltzerstörung zu identifizieren und zu bewerten. Auf Basis dieser Analyse sollten Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko von Menschenrechtsverletzungen in diesen Bereichen zu verhindern bzw. zu minimieren.
Die Anforderungen gelten jedoch nur für den Tätigkeitsbereich eines Unternehmens und seiner unmittelbaren Lieferanten. Auch indirekte Lieferanten sind als Teil der Lieferkette gesetzlich definiert, werden aber erst dann Gegenstand des breiten Pflichtenkatalogs des neuen Gesetzesentwurfs, wenn das Unternehmen an der Spitze der Beschaffungskette und im Geltungsbereich des Gesetzes Kenntnis davon erlangt von möglichen Verstößen. Die Implementierung eines internen Meldeverfahrens, wie es das Supply Chain Due Diligence Gesetz vorschreibt, muss daher auch Mitarbeitern indirekter Lieferanten eine Beschwerdemöglichkeit ermöglichen.
Darüber hinaus sind Unternehmen verpflichtet, jährlich einen Bericht über die tatsächlichen und potenziell negativen menschenrechtlichen Folgen ihrer Geschäftstätigkeit zu veröffentlichen.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist zuständig für die Überwachung, ob die unter das Gesetz fallenden Unternehmen die neuen Vorschriften einhalten. Betroffene können eine Beschwerde über einen möglichen Gesetzesverstoß direkt an diese Behörde melden.
Unternehmen, deren durchschnittlicher Jahresumsatz weltweit 400 Millionen Euro übersteigt, können wegen Nichteinhaltung ihrer Sorgfaltspflichten mit Bußgeldern von bis zu 2 % dieses Umsatzes belegt werden.
Unternehmen könnten auch in Deutschland für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren die Vergabe öffentlicher Aufträge untersagt werden. Ausländische Staatsangehörige, die sich in ihren Menschenrechten verletzt sehen, könnten auch neue Rechte erhalten, ihren Fall vor deutschen Gerichten unter Vertretung von Gewerkschaften oder Nichtregierungsorganisationen zu vertreten.
„Die Kombination aus hohen Bußgeldern für Unternehmen, Verbandsklagen von Gewerkschaften oder NGOs und Beschwerdeverfahren ist besonders brisant und erhöht das Haftungsrisiko“, sagt Dr Maurer.
„Damit besteht, ähnlich wie bei der DSGVO, die Gefahr besonders hoher Bußgelder für Unternehmen im Falle eines Verstoßes. In Kombination mit Beschwerdeverfahren oder Hinweisgebersystemen wird dies wahrscheinlich zu einer hohen Anzahl von Verfahren und einem erheblichen Risiko für Unternehmen führen “, sagte er.
Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.
+ There are no comments
Add yours