Die YUAG-Ausstellung zielt darauf ab, neue Weltanschauungen über antike Artefakte zu fördern

5 min read

Die neueste YUAG-Ausstellung, die wissenschaftliche Objekte aus dem Europa der Nachrenaissance zeigt, erforscht die Kolonialgeschichte hinter den dekorativen Fassaden der Artefakte.


Samantha Liu

00:36 Uhr, 23. Februar 2023

Mitarbeiter Reporter


Samantha Liu, Mitwirkende Fotografin

Die neueste Ausstellung der Yale University Art Gallery fordert das Publikum auf, mit den gewalttätigen Ursprüngen der Wissenschaft im Westen zu rechnen.

„Crafting Worldviews: Art and Science in Europe, 1500-1800“, das am 17. Februar für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, zeigt die Verflechtung von Kunst, Wissenschaft und Kolonialismus in der europäischen Vergangenheit. Die Ausstellung besteht aus fast 100 Relikten wissenschaftlicher Entdeckungen – Globen, Kompasse, Sonnenuhren, Mikroskope, Anatomie-Lehrbücher – und schöpft aus den Sammlungen von Yale, um historische Artefakte ins Gespräch zu bringen. Die wissenschaftlichen Instrumente in der Ausstellung gehören dazu die Science and Science and Technology Collection des Peabody Museum, die noch nie zuvor in Yale prominent ausgestellt wurde.

„Es ist einfach so ein wunderschöner, immersiver Raum mit erstaunlichen Artefakten“, sagte Rachel Dai ’26, die die Ausstellung am Eröffnungstag besuchte. „Die Kuration macht Lust, jedes Objekt anzuhalten und anzuschauen.“

Die Arbeit der Co-Kuratorinnen Jessie Park – stellvertretende Kuratorin für europäische Kunst – und Paola Bertucci – außerordentliche Professorin für Wissenschaftsgeschichte und verantwortliche Kuratorin der Abteilung für Wissenschafts- und Technologiegeschichte am Peabody Museum – zielt darauf ab, iSie beleuchten sowohl die künstlerische Schönheit hinter jedem Stück als auch ihre verschüttete Geschichte der Ausbeutung und Unterwerfung in einer Ära der territorialen Expansion.

Bertucci, dessen Fachgebiet die Rolle von Kolonialismus und Sklaverei für den wissenschaftlichen Fortschritt untersucht, stellte fest, dass Museen dazu neigen, nur wissenschaftliche Instrumente als Indikatoren für künstlerische oder wissenschaftliche Fähigkeiten auszustellen. Sie wollte eine Ausstellung schaffen, die das Publikum dazu auffordert, über die breiteren Machtstrukturen und Diskurse nachzudenken, um die es geht.

„Crafting Worldviews“, eine Ausstellung, die seit fast einem Jahrzehnt im Entstehen ist, erweckt Europa im 17. bis 19. Jahrhundert zum Leben. Leihgabe des Yale Peabody Museum, der Beinecke Rare Book and Manuscript Library, der Harvey Cushing/John Hay Whitney Medical Library, das Yale Center for British Art und die Lewis Walpole Library, die Multimedia-Ausstellung zeigt Erfindungen, Lehrbücher und dekorative Elemente aus einer Ära der Bemühungen, die Natur zu entziffern – und zu erobern.

Am Eingang der Ausstellung befindet sich eine Zedernmusterkiste aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die früher dazu diente, kleine Kinder über „allgemeine Gebrauchsgegenstände“ zu unterrichten, und enthält natürliche Exemplare aus den Heimatländern sowie Stoffe und Textilien, die aus kaiserlichen Ländern gesponnen wurden Regel. .

„Wir waren nicht daran interessiert, diese Objekte als technische Wunderwerke oder als eine Art wissenschaftliches Relikt zu charakterisieren, das man mit Ehrfurcht bewundern kann“, schrieb Bertucci an die News. „Gemeinsam zeigen die ausgestellten Werke, wie Wissenschaft und Kunst zur Herausbildung europäischer Überlegenheitsvorstellungen beigetragen haben, die verheerende Folgen hatten und deren Erbe bis heute aktuell ist.“

Park betonte ihre Aufmerksamkeit darauf, Artefakte auszuwählen, die „schön und von hoher Qualität“ seien, damit sich die begleitenden Texte auf die Erforschung ihres historischen Kontexts konzentrieren könnten. Die Bildunterschriften, Einleitungs- und Abschnittstexte enthalten bewusst keine Worte, die auf die ästhetische Schönheit der Objekte aufmerksam machen.

„Stattdessen haben wir diese interpretativen Materialien sowie andere Darstellungsformen verwendet, um den europäischen Kolonialismus, seine Grundlagen und sein Erbe zu erklären“, schrieb Park.

Bertucci äußerte die Hoffnung, dass die Ausstellung die „bidirektionale Beziehung“ zwischen wissenschaftlichen Entdeckungen und kolonialer Expansion hervorheben würde: Während neue Erfindungen die europäische Eroberung ermöglichten, brachten neue Siedlungen Reichtum und Wissen nach Europa und förderten die wissenschaftliche Forschung.

Ein Abschnitt, „Gesehene und unsichtbare Welten“, konzentriert sich darauf, wie europäische Vorstellungen über nicht-westliche Zivilisationen in kartografische und schriftliche Formen eingebettet wurden. Der Abschnitt enthält Illustrationen von unterworfenen Völkern, die als monströs, unbekannt oder völlig vergessen neu interpretiert wurden.

Ein gestochenes Buch aus dem 17. Jahrhundert zeigt farbenprächtige Porträts niederländischer Zuckerplantagen – und verdeckt dabei die Massen von Sklavenarbeitern, die sie propagierten.

Indem sie den europäischen Kolonialismus in den Vordergrund stellt, zeigt diese Ausstellung auch die Beiträge der Versklavten und der Indigenen“, erklärte Bertucci. „Wir präsentieren sie nicht nur als Opfer brutaler Praktiken der Entmenschlichung und Enteignung, sondern auch als Einzelpersonen und Gemeinschaften, deren Wissen, Arbeit und Leben für die Entstehung und Entwicklung der Wissenschaft in dieser Zeit von wesentlicher Bedeutung waren.“

Besondere Aufmerksamkeit lenkte Park auch auf die „Automaton Clock in the Shape of Diana on her Chariot“, eine Renaissance-Uhr aus ornamentalem Gold und Ebenholz. Das Stück wurde im 17. Jahrhundert in Deutschland für die königliche Familie hergestellt und dient laut seinem Etikett als Warnung vor Hedonismus, das „weltliche Wünsche kennzeichnet, die mit dem Streben nach Zeit enden“.

Die Uhr ist Teil der Abteilung „Clockwork Cosmologies“, die Uhren neben Astrolabien, Mühlen und Planetenmodellen zeigt. Der Abschnitt soll zahnradgetriebene Erfindungen darstellen, die der Erde eine mathematische Ordnung und im weiteren Sinne ihren Menschen eine Hierarchie zuschrieben.

Diese Objekte heben die Beiträge von Einzelpersonen und Gruppen hervor, die in offiziellen Darstellungen der Wissenschafts- und Kunstgeschichte oft ausgelöscht werden: von Frauen und Kindern, die in Kunstwerkstätten arbeiten, bis hin zu versklavten Afrikanern oder indigenen Individuen, die reisenden europäischen Naturforschern Anleitung und Informationen zur Verfügung stellten Bertucci.

In ihrer Erklärung gegenüber den Nachrichten drückte Park den Wunsch aus, dass die Besucher „die Linse von ‚sowohl als auch‘ annehmen“ würden, wenn sie die widersprüchlichen Bedeutungen der Objekte betrachten.

„Wir möchten, dass die Besucher die Objekte untersuchen, sie kritisieren und über die Realitäten nachdenken, aus denen sie hervorgegangen sind, und sie dennoch wertschätzen[ing] ihre Schönheit“, schrieb Park.

„Crafting Worldviews“ läuft vom 17. Februar bis 25. Juni.


SAMANTHA LIU


Samantha Liu berichtet für das SciTech Desk über Yale New Haven Health. Sie stammt ursprünglich aus New Jersey und ist eine angehende Medizinstudentin im Hauptfach Vergleichende Literaturwissenschaft am Grace Hopper College.

Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours