„Es ist eine Katastrophe“: Bundesligatrainer sorgen sich um den deutschen Jugendfußball | Sport | Deutscher Fußball und wichtige internationale Sportnachrichten DW

5 min read

Vor drei Jahren hat Borussia Mönchengladbach sein brandneues Wohnheim vorgestellt. Der Fohlenstall wurde für 3,5 Millionen Euro gebaut und bietet erstklassige Unterkünfte und Einrichtungen für bis zu 24 Spieler der Jugendakademie des Vereins.

Die Entwicklung talentierter junger Fußballer ist ein wesentlicher Bestandteil der langfristigen Strategie von Gladbach – sowohl in Bezug auf die Qualität auf dem Platz als auch auf die Erzielung von Transfereinnahmen. Abgesehen von Mahmoud Dahoud (12 Millionen Euro bei Borussia Dortmund im Jahr 2017) und Marc-André ter Stegen (14 Millionen Euro bei Barcelona im Jahr 2014) gibt es in den letzten Jahren diesbezüglich Verbesserungspotenzial, was die Produktion lokaler Talente betrifft .

Ende Oktober wurde der Jugendfußball jedoch aufgrund der Pandemie vollständig eingestellt. In Bundesliga-Akademien dürfen nur noch die ältesten Altersgruppen, von den unter 17-Jährigen bis zu den unter 23-Jährigen, spielen – unter strengen Hygienevorschriften.

„Die Jungs haben fast sechs Monate ihrer Entwicklung verpasst“, sagte Roland Virkus, Direktor der Gladbach-Akademie, gegenüber DW. „Die Spieler, die an die Herrenmannschaften grenzen, können den Sprung nicht wagen, es gibt keine Pflichtspiele, niemand kann die Trainingseinheiten verfolgen, es gibt kein Screening. Vielleicht rutschen ein oder zwei Spieler durch das Netz. Es ist eine Katastrophe.“

Die Elite-Akademien der Bundesliga sind nur ein Glied in der Fußballtalentkette. Den A-Nationalmannschaften wurde nicht nur eine wichtige Verstärkungsquelle vorenthalten, sondern die Akademien selbst können auch keine neuen Talente gewinnen.

„Diese Spieler wurden nicht in unseren Akademien geboren, sondern kommen über kleinere Vereine zu uns“, sagt Virkus. „Aber wenn die Basis geschwächt ist, wird auch die obere Ebene geschwächt.“

‚Zukunftsprojekt‘

Die Pandemie mag für die Bundesligisten ihre eigenen unmittelbaren Probleme darstellen, aber der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ist seit einiger Zeit besorgt über den Stand der Jugendentwicklung im Land.

Betroffen: DFB-Fußballdirektor Oliver Bierhoff macht sich Sorgen um die Zukunft des deutschen Fußballs

Deutsche Jugendmannschaften haben sich in den letzten Jahren nicht für mehrere internationale Turniere qualifiziert, aber die Alarmglocken fingen wirklich an zu läuten, als die erste Mannschaft 2018 aus der Weltmeisterschaft in Russland geworfen wurde. Das Schlimmste sollte kommen und nach dem Liga der Nationen. Demütigung gegen Spanien im November, als Deutschland gegen Sevilla mit 0: 6 verlor, startete DFB-Fußballdirektor Oliver Bierhoff das grandiose „Projekt Zukunft“ – Project Future.

„Wenn wir jetzt nicht handeln, gefährden wir die Zukunft des deutschen Fußballs“, schrieb Bierhoff in einer Kolumne in der Welt am Sonntag Broadsheet vor kurzem. „Wir haben keine Zeit zu verlieren.“

Im Rahmen des Zukunftsprojekts hat der DFB in Zusammenarbeit mit der Deutschen Fußballliga (DFL) eine Reihe von Reformvorschlägen erarbeitet, darunter die Abschaffung der Junioren-Divisionen der Bundesliga in ihrer jetzigen Form. Anstelle von Ranglisten, Beförderungen und Abstiegsrunden ist es das Ziel, sich weiterzuentwickeln.

„Kinder und Jugendliche müssen wieder Spaß am Fußball haben“, schrieb Bierhoff. „Mehr Zeit am Ball, mehr Zeit am Spielfeld – wir brauchen mehr Spieler mit Straßenmentalität.“

Dies ist keine neue Anfrage. Schon vor dem Debakel in Russland gab es in Deutschland Bedenken, dass die revolutionären Reformen, die die WM-Helden des Landes 2014 hervorbrachten, letztendlich zu viele eindimensionale Spieler hervorbrachten: Spieler mit perfekter Passtechnik und hohem Bewusstsein. Taktisch, aber mangelhaft. rohe, individuelle, unvorhersehbare Eigenschaften, die auf höchstem Niveau den Unterschied ausmachen können. Aber ist es schon zu spät?

„Idealerweise sollten Sie Ihre Strukturen ändern, wenn alles gut läuft, anstatt darauf zu warten, dass die Dinge nicht mehr funktionieren“, sagt Martin Jedrusiak-Jung, Sportwissenschaftler an der Deutschen Sportuniversität in Köln. „Fußball entwickelt sich dynamisch und man muss aufpassen, dass man Schritt hält.“

Internationale Vergleiche

Der deutsche Fußball hat Bewunderer aus der ganzen Welt für sein System angezogen, das Zahlen wie Bastian Schweinsteiger, Mesut Özil, Manuel Neuer und Thomas Müller hervorgebracht hat – aber internationale Vergleiche sind heute weniger günstig, da Deutschland in der Jugendentwicklung hinterherhinkt.

„In Frankreich wurde das Training an das Bildungssystem angepasst, was bedeutet, dass junge Fußballer 25 Stunden pro Woche Zeit haben, um sich ausschließlich auf den Fußball zu konzentrieren“, sagt Jedrusiak-Jung von der Nation, die Weltklasse-Talente wie Kylian Mbappé und Anthony hervorgebracht hat Martial, N’golo Kanté und Benjamin Pavard haben in den letzten Jahren die Weltmeisterschaft 2018 gewonnen. „Aber dafür haben sie zuerst die richtigen Strukturen geschaffen.“

Englische Spieler hören während einer Trainingseinheit im St. George's Park Anweisungen

Englische Spieler trainieren im St. George’s Park – eine Investition in die Zukunft des Spiels

Selbst in England, wo die Premier League seit langem von nicht-englischen Spielern dominiert wird, hat der Football Association (FA) den Handlungsbedarf erkannt und den sogenannten Elite Player Performance Plan (EPPP) eingeführt ) Im selben Jahr wurde das neue nationale Fußballzentrum St. George’s Park in Burton-upon-Trent für 120 Millionen Euro eröffnet.

Außerdem gibt es in den Juniorenligen keinen Wettbewerb mehr. Stattdessen veranstaltet die englische Fußballliga mit dem Verband und den regionalen Verbänden rund 6.000 Spiele pro Jahr, von den U9 bis zu den U19, wobei der Schwerpunkt auf der technischen Entwicklung und nicht unbedingt auf dem Sieg liegt.

„In England haben sie nicht nur direkt in die Spieler investiert, sondern auch in das Wissen, die Infrastruktur und vor allem in die Ausbildung von Trainern“, sagte der DFB-Jugendtrainer Meikel Schönwitz kürzlich gegenüber dem öffentlich-rechtlichen ZDF. „Das Hauptaugenmerk liegt auf der individuellen Entwicklung, und die Strukturen und das Umfeld wurden speziell entwickelt, um dies zu ermöglichen.“

Zurück in Mönchengladbach stimmt Akademiedirektor Roland Virkus zu: „Jugendtrainer sind die Menschen, die den Spielern am nächsten stehen“, sagte er. „Sie haben den größten Einfluss auf ihre Entwicklung.“

Fohlenstalls Schlafzimmer, Klassenzimmer, Gemeinschaftsräume, Innenräume, Küche und Sauna sind genau dafür ausgelegt, und Gladbach hofft, in den kommenden Jahren die Belohnungen zu ernten. Im Moment steht jedoch noch alles aus.

Heine Thomas

Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours