Gegenläufige Trends in Frankreich und Deutschland

2 min read
[Reuters]

Der angekündigte Deal zur Bildung einer Dreierkoalition in Deutschland unter dem sozialdemokratischen Bundeskanzler Olaf Scholz wurde mit der für das Land charakteristischen „preußischen“ Disziplin gemacht, und diejenigen, die dramatische politische Veränderungen erwarten, werden wahrscheinlich bald enttäuscht sein.

Die Führer von drei politischen Parteien – der Sozialdemokraten (SDP), der Grünen und der Freien Demokraten (FDP) – mit unterschiedlichen und manchmal direkt widersprüchlichen politischen Agenden, entwarfen ein 300-seitiges Kooperations-„Protokoll“ und machten sich auf den Weg, sich über den Inhalt der über die in den nächsten drei Jahren abgestimmt werden soll. Natürlich gibt es in dieser Zeit der Fluidität und Instabilität unvorhersehbare Ereignisse, aber die Schlüsselkooperation ist beschlossen und Deutschland ist besser als jedes andere Land in der Europäischen Union für zukünftige Herausforderungen gerüstet.

Die deutsche Politik schreitet auf regelmäßigen Wegen voran, auch wenn dies für die Länder des Südens oft schmerzhaft ist. Einige hoffen, dass der italienische Ministerpräsident Mario Draghi und die Präsidentin der Europäischen Zentralbank Christine Lagarde handeln, um eine Art Abkehr vom Berliner Weg in die EU zu erreichen. Es bleibt abzuwarten.

Derzeit warten die Mitgliedstaaten der Union im Hinblick auf die Präsidentschaftswahlen im kommenden April auf die politischen Entwicklungen in Frankreich. In diesem großen Land findet die politische Konfrontation nicht zwischen den Sozialisten und der Mitte-Rechts statt, die Linke befindet sich im freien Fall. Der Zusammenstoß zwischen dem rechten Nationalisten Eric Zemmour, der seine Kandidatur noch nicht offiziell bekannt gegeben hat, und Präsident Emmanuel Macron. Geboren in der Region Paris und jüdisch-algerischer Herkunft, läuft Zemmour nicht Gefahr, als Antisemit abgestempelt zu werden. Die Hauptgesprächsthemen seiner Kampagne sind muslimische Einwanderer, ein sogenannter Clash of Civilizations und die Great-Replacement-Theorie.

Selbst wenn sich Zemmour für die zweite Runde qualifiziert, wird er laut Meinungsumfragen von Macron mit großem Abstand geschlagen – 58% zu 42%. Aber die Hauptsache ist, dass das Bild, das aus dem Wahlkampf hervorgeht, das eines Frankreichs ist, das tief zwischen proeuropäischen Internationalisten und Nationalisten gespalten ist. Paris und Berlin scheinen unterschiedliche Einrichtungstrends zu verkörpern. Die Anziehung von Gegensätzen ist eine physikalische Regel. Wir werden sehen, wie dieser Grundsatz im Kontext der EU Anwendung findet.

Heine Thomas

Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours