Gesundheitsminister Nitzan Horowitz hat bei seinem Besuch in Berlin am Mittwoch den deutschen Bundesfinanzminister Olaf Scholz, den Kandidaten für das Amt des nächsten Bundeskanzlers, getroffen.
„Eine der wichtigen Veränderungen, die wir in dieser Regierung vornehmen, ist die Wiederherstellung der Beziehungen zu Europa, die in den letzten Jahren beschädigt wurden“, twitterte Horowitz nach ihrem Treffen. „Jeder, der eine diplomatische Lösung mit den Palästinensern unterstützt, ist kein feindseliges Element. Das genaue Gegenteil. Deutschland und Scholz sind echte Freunde.
Horowitz leitet die linke Meretz-Partei, die eine Zwei-Staaten-Lösung unterstützt. Andere Koalitionsparteien, darunter die rechtsgerichtete Yamina von Premierminister Naftali Bennett, lehnen einen palästinensischen Staat vehement ab.
Horowitz sagte, Scholz sei „beeindruckend und tiefgründig“ und nannte ihr Treffen „hervorragend“.
Scholz führt die Sozialdemokraten (SPD) an, die bei den Parlamentswahlen im vergangenen Monat die meisten Sitze gewonnen haben. Die SPD verhandelt derzeit mit den Grünen und den Freien Demokraten über eine Regierungsbildung. Die langjährige deutsche Staatschefin Angela Merkel hat sich nicht zur Wahl gestellt und wird nach der Bildung einer neuen Regierung zurücktreten.
Deutschland und Israel knüpften in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg enge diplomatische Beziehungen, wobei Berlin gelobte, den jüdischen Staat als Buße für den Holocaust zu erhalten.
Während ihrer 16-jährigen Amtszeit hat Merkel die nationale Sicherheit Israels als eine entscheidende Priorität der deutschen Außenpolitik bezeichnet und bei einem Besuch in Jerusalem diesen Monat die Kontinuität künftiger Regierungen versprochen.
Am frühen Mittwoch hatte die deutsche Regierung gesagt, sie sei „sehr besorgt“ über Israels Ernennung von sechs wichtigsten palästinensischen zivilgesellschaftlichen Gruppen als verbotene Terrororganisationen, was auch von Horowitz‘ Meretz verurteilt wird.
Jerusalem sagte, seine Entscheidung letzte Woche sei auf die angeblichen Verbindungen der Gruppen zur Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) zurückzuführen. Er beschuldigte die sechs, heimlich mit der Terrorgruppe zusammenzuarbeiten, die in den 1970er Jahren Pionierarbeit bei den Entführungen leistete, um die palästinensische Sache hervorzuheben und von mehreren westlichen Regierungen auf die schwarze Liste gesetzt wird.
„Wir sind sehr besorgt über die israelische Entscheidung“, sagte eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes gegenüber Reportern. Die Aufnahme der Gruppen auf eine Terrorliste hätte „weitreichende politische, rechtliche und finanzielle Auswirkungen“ für sie.
Die Bundesregierung „prüfe regelmäßig Vorwürfe und Hinweise auf mögliche Partnerverbindungen zu terroristischen Organisationen“, fügte sie hinzu.
„Wir warten auf weitere Informationen der israelischen Regierung“ zur Begründung dieser Entscheidung, sagte die Sprecherin.
+ There are no comments
Add yours