Der Autor ist Präsident Fritz Stern von der Brookings Institution
Präsident Joe Biden hat deutlich gemacht, dass er wirklich, wirklich mit Europa zusammenarbeiten möchte. Nach den traumatischen vier Jahren der Trump-Präsidentschaft scheint dies eine Gelegenheit zu sein, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Darüber hinaus lassen sich Moskau und Peking nicht von US- und europäischen Sanktionen wegen der Inhaftierung des russischen Dissidenten Alexei Navalny und der Misshandlung von Uiguren in China abschrecken.
Sie verstärken den Druck auf Europa durch Gegenmaßnahmen, Vertreibungen von Diplomaten und schurkisch klingende Drohungen. In Brüssel kämpft die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, gegen den Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel, wegen Vorwürfen des Sexismus und einer türkischen Couch, anstatt gegen eine Rezession und die Pandemie vorzugehen.
Der britische Premierminister Boris Johnson ist wegen teurer Tapeten in Schwierigkeiten. Der französische Präsident Emmanuel Macron, der 2022 wiedergewählt wurde, ist in den Umfragen mit dem rechtsextremen Rivalen Marine Le Pen gleichauf, während pensionierte und derzeitige Offiziere vor einem Bürgerkrieg warnen.
Jetzt scheint es an der Zeit zu sein, dass Deutschland als verantwortungsbewusster Nachbar einspringt und hilft. Aber Europas mächtigste Volkswirtschaft geht noch früher als Frankreich zur Wahl: 26. September. Gegen Ende der 16-jährigen Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel konzentrieren sich die sechs Parteien, die in der Zeit nach Merkel um die Herrschaft kämpfen, etwas weniger als auf Aktivitäten außerhalb der deutschen Grenzen.
Grund dafür ist die Fragmentierung der farbcodierten Parteilandschaft in Deutschland. Im aktuelle UmfrageDie Grünen kämpfen mit der CDU (schwarz) um rund 25 Prozent um den ersten Platz, die Sozialdemokraten (rot) mit 15 Prozent weit dahinter, gefolgt von den Freien Liberaldemokraten (gelb) und der Linkspartei (dunkelrot). bei jeweils etwa 11 Prozent.
Die rechtsextreme Alternative für Deutschland ist so radikal, dass der deutsche Geheimdienst sie unter Beobachtung stellen will. Keine andere Partei wird mit ihm zusammenarbeiten, aber er erhält immer noch ungefähr ein Zehntel der Stimmen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die nächste Bundesregierung eine Dreiparteienkoalition mit einem Kaleidoskop möglicher Kombinationen sein wird: schwarz-grün (oder umgekehrt, mit der CDU als Juniorpartner); „Jamaika“ (CDU-Grüne-Liberale); „Ampel“ (Grüne-SPD-Liberale); und schließlich „R2G“ (SPD-Gauche-Verts).
Deshalb zählen plötzlich die Ideen kleiner Parteien. In Bezug auf die Außen- und Sicherheitspolitik bietet keines der fünf Länder einem Nachbarn oder Verbündeten Deutschlands ein völlig beruhigendes Bild.
Der einzige Weg der Linkspartei zur Regierung ist R2G, ein Ziel, das die mächtigen linken Flügel der Grünen und der SPD aktiv verfolgen. Aber Auch die Linke ist radikalisiert wordenund vergoss seine einst einflussreichen ostdeutschen Pragmatiker. Sein neues überlegenes Duo widersetzt sich jeglichem militärischen Engagement im Ausland. Aber er hat offenbar keine Ahnung von Renten, die seine Basis entfremden können.
Die FDP hat kabinettsbereite Experten für Finanzen, digitale Fragen sowie Außen- und Sicherheitspolitik – und eine Verantwortung bei Christian Lindner, ihrem Führer. Die CDU und die Grünen sind immer noch wütend über seinen gereizten Rückzug aus den Koalitionsverhandlungen im Jahr 2017. Im vergangenen Jahr erlebte er einen Aufstand in seiner eigenen Partei, nachdem er die Entscheidung eines regionalen liberalen Politikers unterstützt hatte, mit Hilfe der AfD zum Gouverneur gewählt zu werden.
Olaf Scholz von der SPD ist in einer Doppelbindung gefangen. Als Finanzministerin von Merkel wirft die Opposition ihr in einer Reihe von Finanzskandalen Überwachungsfehler vor. Als Kanzlerkandidat sah er, wie die SPD-Führung die Partei mit Anti-Atom-Parolen, die an die 1980er Jahre erinnern, nach links riss. Fritz Felgentreu, einer von vielen erfahrenen Gesetzgebern, die aus Protest zurücktreten, nennt die Sicherheitspolitik seine Partei des „schwelenden Feuers“. .
Armin Laschet, der CDU-Kandidat, wurde dafür kritisiert, dass er Syrien, Russland und China gegenüber sanft erscheint. Die eigentlichen Probleme sind jedoch Korruptionsskandale und Parteifeinde. Seine Partei könnte bei den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt im nächsten Monat einen weiteren Schlag erleiden, bei denen die AfD bei einigen Umfragen kurz vor der Verfolgung steht.
All dies erklärt weitgehend den Aufstieg der Grünen und Annalena Baerbock, ihrer laserfokussierten Kandidatin. Seine Kritik an China, dem Kreml und dem Nord Stream 2-Pipeline-Projekt ist Musik in Washingtons Ohren. Die mutige Basis der Partei hatte jedoch heftige Kämpfe um Verteidigungsausgaben und nukleare Abschreckung. Die Zuverlässigkeit als Partner ist in keiner Weise garantiert.
Natürlich werden Wahlen in der Außenpolitik in der Regel nicht bestritten oder gewonnen. Die deutschen Wähler sollten sich jedoch gut daran erinnern, dass der Reichtum und die Macht ihres Landes von der Stabilität und Sicherheit seiner Nachbarschaft abhängen. Vielleicht ist es Zeit, aufmerksam zu sein und sich ein wenig Sorgen zu machen. Seine Nachbarn und Verbündeten sind es bereits.
+ There are no comments
Add yours