Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat sich einstimmig darauf verständigt, einen neuen Fahrplan für eine mögliche Bewerbung um die Austragung zukünftiger olympischer und paralympischer Sommer- oder Winterspiele zu erstellen und sich auch für eine Volksabstimmung im Jahr 2024 einzusetzen, bei der die Öffentlichkeit darüber entscheiden kann Pläne gehen voran.
Die DOSB-Mitglieder haben am Samstag auf ihrer 19. Mitgliederversammlung in Baden-Baden den Vorsitzenden Thomas Weikert wiedergewählt, der zuvor angedeutet hatte, dass es sein Ziel sei, weitere Spiele für die Nation zu verfolgen, die ersten seit den Sommerspielen 1972 in München. Anfang dieses Jahres Weikert sagte, Deutschland könne entweder die nächsten verfügbaren Sommerspiele im Jahr 2036 oder die Winterspiele im Jahr 2034 anstreben.
Seit der letzten Ausrichtung vor 50 Jahren hat Deutschland sechs erfolglose Bewerbungen für die folgenden Sommer- und Winterausgaben vorbereitet, darunter Berchtesgaden 1992 und München 2018 für die Winterausgabe und Berlin 2000, Leipzig 2012 und Hamburg 2024 für den Sommer. Vor kurzem wurde ein von der Rhein-Ruhr-Region vorgeschlagenes Projekt für die Ausrichtung im Jahr 2032 abgelehnt, als das Internationale Olympische Komitee (IOC) Brisbane, Australien, nach einem neuen Bewerbungsverfahren vorsorglich zum bevorzugten und einzigen Kandidaten ernannte. Eine weitere mögliche Bewerbung Münchens als Gastgeber im Jahr 2022 kam nie zustande, nachdem 52 % der Einwohner der Stadt gegen den Start einer Kampagne gestimmt hatten.
Das Interesse der Öffentlichkeit an der Austragung der Spiele sei erneut groß, sagt der DOSB, und verweist auf eine aktuelle Umfrage, die zeigt, dass zwei Drittel eine mögliche Bewerbung befürworteten, aber vor sieben Jahren wurde Hamburg 2024 ausgelöscht, als 51,6 % in einem Referendum „Nein“ sagten.
Gemäß den neuen Bewerbungsregeln des IOC müssen interessierte Bieter eine starke öffentliche und staatliche Unterstützung nachweisen, bevor sie als Bieter akzeptiert werden. Deutsche Beamte beabsichtigen, sich das ganze Jahr 2023 hindurch dafür einzusetzen, die Zahlen in die positive Richtung zu drehen.
Geplant ist ein „strategischer mehrstufiger Prozess“, der „eine Reihe von bundesweiten Diskussionsforen mit Befürwortern, Kritikern und Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Kultur und anderen gesellschaftlichen Bereichen umfassen wird“, heißt es in einer Mitteilung des DOSB.
„In einem offenen und transparenten Verfahren sollte die Frage nach möglichen Details wie wann, wo oder wie besprochen werden und warum“, fügte er hinzu.
In Anlehnung an den vom IOC eingeführten proaktiven Dialogprozess zur Auswahl seiner zukünftigen Gastgeber wird der DOSB ein nationales Bewerbungsverfahren abschaffen und stattdessen einen Kandidaten im Dialog mit interessierten Regionen auswählen.
Als mögliche Gastgeber kommen die Rhein-Ruhr-Region, Hamburg, Berlin und München in Frage, nachdem die bayerische Landeshauptstadt Anfang des Jahres erfolgreich die Europameisterschaft ausgerichtet hat. Die Beamten planen jedoch, zwei oder mehr Städte und Regionen zusammenzuführen, um die Kosten zu minimieren und die Möglichkeiten zu erweitern. Als Favorit wurde ein Berlin-Hamburg-Projekt genannt.
Kritiker glauben, dass die Austragung der Spiele in Deutschland zum 100. Jahrestag der Olympischen Spiele 1936 in Berlin, einer Veranstaltung, die den Nazis vor dem Zweiten Weltkrieg als Propagandainstrument diente, geschmacklos wäre und vom IOC abgelehnt würde. Obwohl dies jede deutsche Stadt beunruhigt, würde die Botschaft verstärkt, wenn die Hauptstadt erneut inszeniert würde.
2019 sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer, es sei „undenkbar“, dass Berlin die Spiele 2036 ausrichtet.
„Wenn wir das täten, würden wir unsägliche internationale Diskussionen auslösen und der olympischen Idee schaden.
„Wie würden die Menschen es auf der ganzen Welt sehen? Deutschland feiert 100 Jahre Nazi-Olympiade?
„Das kann nicht passieren.“
Indonesien, Indien, das Vereinigte Königreich, die Türkei, Ägypten, Katar, Südkorea und Mexiko haben bereits ihre Absicht bekundet, sich für die Sommerspiele 2036 zu bewerben. Es gibt keinen festen Zeitplan für die Wahl der zukünftigen Gastgeber, aber IOC-Präsident Thomas Bach hat seinen Rücktritt angekündigt Entscheidungen für Winter 2032 und Sommer 2036 an seine Nachfolge nach Ablauf seiner Amtszeit im Jahr 2025.
Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.
+ There are no comments
Add yours