Juden und Muslime finden in der deutschen Stadt Gemeinsamkeiten Deutschland | Ausführliche Nachrichten und Berichterstattung aus Berlin und darüber hinaus DW

4 min read

Es ist nicht jeden Tag, dass Mitglieder der jüdischen und muslimischen Gemeinde zusammenkommen. Noch bemerkenswerter ist jedoch die vor einem Jahr von Monika Bunk und Bilal El-Zayat gegründete Vereinigung „Gemeinsam ev Marburger Gemeinschaft für den jüdisch-muslimischen Dialog“.

„Wir werden den Nahostkonflikt nicht nach Marburg bringen, wo wir ihn nicht lösen können“, sagen die beiden Aktivisten und appellieren an hundert Teilnehmer einer Mahnwache für den Frieden in Israel und den palästinensischen Gebieten. dass die Zeichen und Slogans nicht zu weit gehen. Bunk erklärt: „Sie können Israels Politik so oft kritisieren, wie Sie wollen, aber Sie können ihre Existenz oder ihre Anerkennung nicht leugnen.“

Junge Frau, die Kopftuch trägt, hält Schild mit der Aufschrift

Hundert Teilnehmer organisierten in Marburg eine Mahnwache für den Frieden in Israel und den palästinensischen Gebieten

Ihre Initiative in Marburg ist ein Beispiel dafür, wie es möglich ist, Spaltungen zu überwinden: Bunk ist Jude, Theologe; El-Zayat ist ein Muslim, ein Chirurg. Sie kennen sich seit 20 Jahren und erhielten für ihren Aktivismus einen deutschen Integrationspreis.

Der aktuelle Konflikt im Nahen Osten testet das Vertrauen beider Gemeinschaften. Die islamische Gemeinde Marburg besteht aus rund 5.000 Menschen, und einige ihrer Mitglieder sind Palästinenser aus dem Gazastreifen. Die Emotionen sind hoch. El-Zayat spricht von einem Mitglied, dessen Onkel aufgrund der jüngsten Luftangriffe sein Zuhause verloren hat.

Vor sieben Jahren, während des Gaza-Krieges 2014, wurden Bunk und El-Zayat gebeten, die Rolle von Krisenmanagern und Vermittlern zu übernehmen, um zu verhindern, dass der Konflikt im Nahen Osten in Marburg zu einer Konfrontation führt.

Meinungsfreiheit und ihre Grenzen

Das Vertrauen in die jüdisch-muslimische Vereinigung ist im Laufe der Zeit gewachsen, und die Mitglieder sorgen dafür, dass Religion und Politik streng voneinander getrennt sind. Trotz der Meinungsverschiedenheiten gibt es eine gemeinsame Ursache: den Wunsch, in Marburg friedlich zusammenzuleben – obwohl in politischen Diskussionen Funken fliegen können.

Übersicht der Fachwerkhäuser in Marburg

In der malerischen Universitätsstadt Marburg leben 80.000 Menschen

„Es ist nicht nur Sonne und Rosen. Manchmal heizen sich die Dinge hier wirklich auf“, sagt El-Zayat. „Aber wir haben im Laufe der Jahre gelernt, die andere Seite besser zu verstehen.“ Bunk greift ein, um zu korrigieren. „Obwohl es wirklich keine gegnerische Seite gibt, weil es hier keine Gegner gibt.“

Bunk erinnert sich an die Fehde, die sie und El-Zayat über die Veröffentlichung von Cartoons in westlichen Medien hatten, die den Propheten Muhammad verspotteten. Sie waren meilenweit voneinander entfernt, wenn es darum ging, wie weit die Meinungsfreiheit gehen konnte.

Heutzutage versuchen die Gründer des Vereins, die Dinge durch Gespräche zu lösen, da soziale Netzwerke die Feuer interreligiöser Konflikte schüren.

Juden und Muslime: Mehr Ähnlichkeiten als Unterschiede

In erster Linie steht das Motto der Organisation: Juden und Muslime haben mehr gemeinsam als sie zu teilen.

Als Bunk und El-Zayat 2019 von Menschen hörten, die Opfer antisemitischer Angriffe waren, nur weil sie eine Kippa trugen, erinnerten sie sich sofort an muslimische Frauen, die häufig Feindseligkeiten ausgesetzt waren, weil sie einen Kippah-Schal trugen. Das Paar organisierte schnell einen „Yarmulke-Kopftuch-Tag“ in Marburg.

Beide erinnern sich an die erfolgreichen gemeinsamen Proteste von Juden und Muslimen im Jahr 2012 gegen die Gesetzgebung zur Beschneidung junger Männer. Sie heben auch ähnliche Bestattungsrituale der Religionen hervor.

Petra Bunk und Bilal El-Zayat in einer Straße in Marburg

Bunk und El-Zayat sprechen die Menge bei der Mahnwache für den Frieden in Israel und den palästinensischen Gebieten an

Im vergangenen September nahmen rund 20 Mitglieder der jüdischen Gemeinde Marburg, bestehend aus 320 Personen, an den Einweihungszeremonien der neuen Moschee der Stadt teil.

Als Bunk und El-Zayat einen Tourbus organisierten, um das Konzentrationslager Buchenwald zu besuchen, nahmen Juden, Christen und Muslime teil.

In Zukunft hat die Gruppe Schachturniere und Kochkurse geplant, um die Menschen besser kennenzulernen, da Essen immer Menschen zusammenbringt.

„Wir haben sicherlich einen Unterschied gemacht, aber ich weiß nicht, ob wir in unserem Leben das Zusammenleben zwischen Juden und Muslimen als das Normalste auf der Welt ansehen werden“, sagte Bunk und dachte voraus. Dennoch wird sie oft von jungen Muslimen auf der Straße angesprochen, die ihr sagen, dass sie und El-Zayat Vorbilder sind.

El-Zayat fügt hinzu: „Wir Muslime in Deutschland müssen erkennen, dass eine Partnerschaft mit den Juden in diesem Land uns helfen kann. Und genau so ist es auch in der anderen Richtung.“

Dieser Artikel wurde aus dem Deutschen übersetzt.

Heine Thomas

Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours