Erhalten Sie kostenlose Updates zum Klimawandel
Wir senden Ihnen eine myFT Daily Digest E-Mail mit den neuesten Informationen Klimawandel Neuigkeiten jeden Morgen.
Der Autor ist Professor für Praxis am Department of Economics der Georgetown University und ein nicht ansässiger Fellow am Bruegel
Tägliche Schlagzeilen, die die Beschleunigung des Klimawandels dokumentieren, erinnern uns daran, dass Maßnahmen erforderlich sind, um zu verhindern, dass die Katastrophe verheerende Schäden auf unserem Planeten anrichtet. Die entscheidenden Akteure sind hier Regierungen, deren Aufgabe es ist, eine wirksame Klimapolitik umzusetzen. Doch trotz der Notwendigkeit beschleunigter Anstrengungen ist die Zurückhaltung der Politiker bemerkenswert.
Dies spiegelt häufig die politische Dimension der Politikgestaltung wider. Im Juli forderte beispielsweise die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, die Gesetzgeber auf, die „unsichtbare Grenze“ zwischen ehrgeiziger grüner Politik und öffentlicher Unterstützung für die damit verbundenen Veränderungen im Leben der Menschen nicht zu überschreiten. Sie warnte, dass, wenn den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Umweltpolitik nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt werde, dies bei den Parlamentswahlen im nächsten Jahr erneut zu Problemen bei den Politikern führen könnte.
Politische Untätigkeit spiegelt oft die Angst wider, von Sonderinteressengruppen für eine grüne Politik verantwortlich gemacht zu werden, die zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten führt. Die Verluste aus der Bewältigung des Klimarisikos sind in der Regel konzentriert und unmittelbar, während die Vorteile diffus sind und weit in der Zukunft liegen. Der Widerstand gegen die Netto-Null-Politik nimmt weltweit zu, was vor allem auf die massiven Verteilungsfolgen des Ausstiegs aus kraftstoffbetriebenen Autos und traditionellen Heizsystemen für Privathaushalte zurückzuführen ist.
Ökonomen beschäftigen sich seit langem mit dem Status-quo-Bias in der Politikgestaltung, dem Zögern, das Machiavelli beunruhigte, als er vor den Gefahren der „Branche“ warnte[ing] die Führung bei der Einführung einer neuen Ordnung der Dinge“. In einigen neueren arbeitenMeine Kollegen und ich untersuchten die Bedeutung des Status-Quo-Bias für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen (CCPs).
Sehen Regierungen, die solche Maßnahmen umsetzen, einen Rückgang der Unterstützung in der Bevölkerung? Ist die Angst vor der Umsetzung rational und gibt es eine Möglichkeit, die politischen Folgen abzumildern oder zu überwinden?
Ökonomen ordnen politische Erwägungen oft dem Altar der wirtschaftlichen Effizienz unter. Sie werden die effiziente Lösung (in diesem Fall die CO2-Steuer) bevorzugen, auch wenn eine kleine Effizienzminderung die Chance auf politische Durchführbarkeit deutlich erhöht. Politiker stehen daher wirtschaftspolitischen Ratschlägen, die sie als politisch naiv empfinden, möglicherweise eher ablehnend gegenüber.
Daraus lassen sich vier Lehren ziehen.
Erstens ist das Zögern der Regierungen gegenüber CCPs rational. Strengere Richtlinien sind stark mit einer geringeren Unterstützung in der Bevölkerung verbunden, zumindest im Durchschnitt der verschiedenen CCP-Instrumente. Machiavellis Anliegen ist daher von Dauer.
Zweitens hängt das Ausmaß des politischen Erfolgs von der Gestaltung der Politik ab. Marktbasierte Instrumente (z. B. Emissionssteuern) sind allein für den Schaden an der Unterstützung der Bevölkerung verantwortlich; Vorschriften wie Emissionsgrenzwerte scheinen aus Wahlperspektive viel harmloser zu sein.
CO2-Steuern sind seit langem die von Ökonomen bevorzugte Maßnahme auf Effizienzbasis, aber auch etwas weniger effiziente Instrumente sollten in Betracht gezogen werden, wenn die politische Ökonomie günstiger ist. Marktbasierte Maßnahmen wie Emissionssteuern, Handelssysteme und Einfuhrzölle sowie nicht marktbasierte Maßnahmen wie Emissionsgrenzwerte und Forschungs- und Entwicklungssubventionen haben messbar unterschiedliche politische Auswirkungen.
Drittens spielen die Verteilungsfolgen der KPCh bei den wahrscheinlichen Auswirkungen auf die Wahlen eine große Rolle. Die wirtschaftliche Belastung, die sie verursachen, konzentriert sich auf Gruppen mit geringerer Widerstandsfähigkeit. Daher sind Umverteilungsinstrumente, die auf diejenigen abzielen, die unter größerer wirtschaftlicher Unsicherheit leiden, von entscheidender Bedeutung.
Wenn CCPs in Umgebungen eingeführt werden, in denen die wirtschaftliche Ungleichheit zunimmt, ist der politische Erfolg sehr groß. Aber wenn die Ungleichheit sinkt, hat dies positive Auswirkungen auf die Wahlen. Ebenso ist die Bereitstellung einer Sozialversicherung gegen die Auswirkungen der KPCh auf bestimmte Gruppen von entscheidender Bedeutung, um die politischen Folgen zu verringern. Dazu sollten direkte Transfers an Haushalte, Arbeitslosengeld für Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz verlieren, wenn Unternehmen und Sektoren aufgrund von CCPs geschlossen werden, sowie aktive Arbeitsmarktpolitiken gehören, um Arbeitskräfte in Schlüsselsektoren des grünen Wandels umzuverteilen.
Schließlich ist der Wahlzyklus für den Zeitpunkt all dessen wichtig. Der Schaden ist viel größer, wenn CCPs kurz vor bevorstehenden Wahlen eingeführt werden, und weitgehend günstig, wenn sie zu Beginn des Zyklus eingeführt werden.
Die Gestaltung der Klimaschutzpolitik umfasst daher weit mehr als die Wahl der wirtschaftlich effizientesten Maßnahme. Ökonomen müssen in ihren Empfehlungen soziale und politische Dimensionen berücksichtigen, auch wenn dies mit geringen Kosten für die wirtschaftliche Effizienz verbunden ist. Kurz gesagt, sie müssen vermeiden, dass das Perfekte der Feind des Guten ist.
Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.
+ There are no comments
Add yours