Das Europeana-Forschungsstipendienprogramm bietet finanzielle Unterstützung für die Organisation von Veranstaltungen, an denen Wissenschaftler und Experten des Kulturerbes beteiligt sind, um über ein bestimmtes Thema nachzudenken. Ihre Arbeit führt beispielsweise zu Berichten, Whitepapers und Videointerviews zugunsten von Museen, Bibliotheken und Archiven im Prozess ihrer digitalen Transformation. Die Ausschreibung 2021 konzentrierte sich auf Crowdsourcing und Forschung.
Im Allgemeinen boten die eingegangenen Vorschläge einen informativen Überblick über die Bandbreite der Crowdfunding-Ansätze in Verbindung mit digitalen Praktiken in Europa aus der Sicht von Universitäten (46 % der Anträge), Kulturerbeeinrichtungen (24 %) und Forschungseinrichtungen (16 %) . Wir freuen uns, ein Forschungsstipendium an das Museum für Naturkunde Berlin, das Estnische Kriegsmuseum – Allgemeines Laidoner Museum und die Universität Warschau zu vergeben.
In der ersten Hälfte des Jahres 2022 wird Europeana Research mit diesen Institutionen zusammenarbeiten, um den Wert und die Wiederverwendbarkeit von Daten zu untersuchen, die durch Crowdsourcing (auch bekannt als „Crowdscience“) generiert oder angereichert wurden, und insbesondere untersuchen, wie sie in Forschungskontexten verwendet werden .
Darüber hinaus hat Europeana Research zwei Sonderpreise vergeben, die die Erstellung von Video-Tutorials unterstützen, die die Studiengänge der Digital Humanities in der Hochschulbildung ergänzen. Sie werden Universitätsstudenten einladen, mit digitalen Ressourcen, Praktiken und Tools zu experimentieren. Erfahren Sie unten mehr über diese Möglichkeiten und Video-Tutorials.
Die Gewinnerprojekte
Museum für Naturkunde Berlin, Deutschland: Anthropozäne Objekte. Fundraising-Praktiken für das „Zeitalter der Menschheit“
Projektleiter: DR. Elisabeth Heyne in Zusammenarbeit mit Ulrike Sturm und Elisa Herrmann
Dieser Vorschlag stammt aus theoretischen Diskussionen und praktischen Workshops zu Daten eines aktuellen transdisziplinären europäischen Projekts an den Naturkundemuseen in Berlin und Paris („Auf dem Weg zur Sammlung des Anthropozäns“). An drei Workshops (digital und persönlich) werden Experten teilnehmen, die an Archiven und Sammlungen des kulturellen Erbes arbeiten, Wissenschaftler mit Schwerpunkt Anthropozän und Fachleute, die sich mit digitalen und partizipativen Praktiken befassen. In den Workshops werden Fragen behandelt, darunter: „Was ist ein anthropozentrisches Objekt?“ „Wie kann es gesammelt werden und wer sammelt (und besitzt) es?“ „Wie kann es gespeichert und gespeichert werden?“ „Wie könnten zukünftige Sammlungen und Archive des Anthropozäns aussehen?“ und gleichzeitig die Herausforderungen der transdisziplinären, digitalen und partizipativen Arbeit mit „anthropozentrischen Objekten“ sowohl als Natur- als auch als Kulturerbe erforscht.
Estnisches Kriegsmuseum – General Laidoner Museum: Crowdsourcing für militärisches Erbe in Estland
Projektleiter: Dr. Mari-Leen Tammela
Es ist jetzt einfacher denn je für Einzelpersonen, kollektiv über verschiedene webbasierte Lösungen beizutragen, wenn solche Möglichkeiten bereitgestellt werden. Museen zögern jedoch oft, Crowdfunding-Projekte in Angriff zu nehmen, da sie möglicherweise nicht mit deren Verwaltung vertraut sind oder befürchten, dass die „Menge“ nicht über die entsprechenden Fähigkeiten verfügt. Dieses Projekt wird diese Bedenken in vier Bereichen adressieren: Analyse der besten Crowdfunding-Praktiken, die in estnischen Museen umgesetzt werden, eine Schulungsveranstaltung, Entwicklung von Crowdfunding-Plänen und ein Folgeseminar.
Universität Warschau, Fakultät für Geschichte: Daten zum Kulturerbe zur Massenakquise: Polnische Perspektiven auf die Bereitstellung geographischer Daten
Projektleiter: Professor Francis Harvey
Dieses Projekt wird einen Workshop zur Festlegung der Forschungsagenda organisieren, der polnische Institutionen zusammenbringt, die an der Sammlung, Zusammenstellung, Präsentation und Erforschung historischer digitaler geografischer Daten aus digitalisierten Karten und anderen Ressourcen von Kulturerbeinstitutionen beteiligt sind. Historische kartierte Daten, die als Geodaten zur Verfügung gestellt werden, können in einer Vielzahl von Crowd-Akquise-, Politik- und Forschungsaktivitäten sowie in Lehre und bürgerschaftlichem Engagement eingesetzt werden. Es ist eine zentrale Informationsquelle, um Erfahrungen und Wissen der Gegenwart mit Zeugnissen der Vergangenheit zu verbinden. Der Workshop im Frühjahr 2022 wird Diskussionen zu vier Themen anregen: Crowdfunding für das Kulturerbe; Richtlinien und bewährte Verfahren für die Dateninfrastruktur; institutionelle Perspektiven; den Weg in die Zukunft für Geodaten zum Kulturerbe in Polen.
Sonderpreise
Universitätsmuseen in Schottland: Online lehren und lernen mit digitalisierten Sammlungen
Projektleiter: Dr. Catherine Eagleton (University of St Andrews), in Zusammenarbeit mit Dr. Kamila Oles (University of St Andrews), Professor Maria Economou (Universität Glasgow), Neil Curtis (Aberdeen University), und Susannah Waters (Glasgow School of Art).
Dank der Finanzierung des COVID-19-Dringlichkeitsprogramms des britischen Council for the Arts and Humanities Research arbeiten Mitglieder der Gruppe University Museums in Scotland (UMIS) an dem Projekt zusammen: Online Lehren und Lernen mit digitalisierten Sammlungen im Hochschulkontext. Das Forschungsteam identifiziert Best Practices und Fallstudien der letzten zwei Jahre, um zu verstehen, was derzeit möglich ist und was erforderlich ist, um Online-Lehren und -Lernen mit Sammlungen zu unterstützen.
Diese Tutorials werden die Ergebnisse dieses einjährigen Forschungsprojekts teilen, damit die internationale GLAM-Branche von ihren Erkenntnissen lernen und sich auf die Zukunft nach der Pandemie vorbereiten kann.
Digitale AV-Archive: Das Webmuseum
Projektleiter: Ida Hirsenfelder
Diese Tutorien befassen sich mit dem Wissenstransfer zwischen institutionellen Mitarbeitern, insbesondere bei weitreichenden digitalen Projekten. Darin wird sich ein Archivar des Museum of Modern Art plus Museum of Contemporary Art Metelkova (MG + MSUM), Ljubljana, Slowenien, auf digitale audiovisuelle Archive konzentrieren Webmuseum als Beispiel. Das Webmuseum ist als Repositorium für die Aufbewahrung und Verbreitung des digitalen audiovisuellen Kulturerbes konzipiert. Es befasst sich mit der Bestandsaufnahme, Verbindung und Vernetzung künstlerischer Praktiken auf Basis der Medientechnik. Sein Zweck besteht darin, Nichtregierungsorganisationen systemische Unterstützung zu bieten, indem eine gemeinsame Open-Source-Online-Schnittstelle für mehrere Benutzer geschaffen wird.
Finde mehr heraus
Die Termine und Programme der persönlichen und digitalen Veranstaltungen werden auf der Veranstaltungsseite von Europeana Pro bekannt gegeben Europeana Research Twitter Account und die Diskussionsliste der Europeana Research Community. Die Ergebnisse der Forschungspreise und Sonderpreise werden auf Europeana Pro veröffentlicht. Wenn Sie als Erster davon erfahren möchten, können Sie der Europeana Research Community beitreten.
+ There are no comments
Add yours