Das Untersuchungskomitee, das den Wirecard-Skandal aufdecken soll, hört den ehemaligen CEO Markus Braun als Zeugen. Die Aussage wird zum Witz. Der inhaftierte Ex-Fahrer wiederholt nur einen einzigen Satz und nervt die Abgeordneten.
„Ich lebe zurzeit in der Augsburger JVA“, sagt Markus Braun, der ein bisschen nach Trübsal klingt. Der 51-Jährige sieht jedoch nicht wie ein gebrochener Mann aus, als er am Donnerstag vor dem Untersuchungsausschuss Fragen beantwortete – oder besser gesagt sollte -, um den Wirecard-Skandal aufzuklären. Weil der frühere CEO der ehemaligen Dax-Gruppe sich konsequent weigert, Fragen zu beantworten. Bald fällt er in eine Endlosschleife desselben Satzes. „Ich werde die Frage heute nicht beantworten.“
Der Österreicher, von dem angenommen wird, dass er maßgeblich für den größten Buchhaltungsbetrug der deutschen Nachkriegszeit verantwortlich ist, gab zunächst eine persönliche Erklärung ab, die weniger als zehn Minuten dauerte. Er teilte den Bundestagsabgeordneten mit, dass er Vertrauen in „die Unabhängigkeit und Objektivität der Ermittlungsbehörden“ habe, insbesondere „dass der Staatsanwalt in München den Fall vollständig klären werde“, und damit meine ich auch den Ort, an dem die Missbrauchten Unternehmensmittel existieren. „Es wird gesagt, dass mehr als drei verschwunden sind. Milliarden von Euro. Es war noch nicht möglich festzustellen, wo sich das Geld befindet.
„Ich habe der Staatsanwaltschaft die Zusammenarbeit angeboten.“
„Bisher“, hat er die Vorwürfe nicht persönlich kommentiert, erklärt Braun, und hat eine Botschaft vorbereitet, die für die Öffentlichkeit ziemlich überraschend war: Er hat der Staatsanwaltschaft von Anfang an „meine Mitarbeit“ angeboten. Ich stehe heute noch dazu. ‚ Dieses Angebot gilt „in erster Linie für die Staatsanwaltschaft in München“. Vor dem Ausschuss wird er nun „die Fakten nicht kommentieren“. Vielleicht nächstes Jahr, fügt er später hinzu.
Ohne in seine eigene Rolle zu gehen, verteidigt Braun andere Personen, die in den Skandal verwickelt sind. Er „hat nie festgestellt oder Informationen erhalten, dass Behörden, Aufsichtsbehörden oder Politiker falsch, pflichtwidrig oder in irgendeiner Form unfair gehandelt haben“, berichtet der ehemalige Wirecard-Chef. Dies gilt auch für den „massiv irregeführten“ Vorstand als Leitungsgremium und für die Wirtschaftsprüfer, obwohl er erst später den Namen Ernst & Young (EY) erwähnt. „Letztendlich werden unabhängige Richter entscheiden, wer die rechtliche Verantwortung für den Zusammenbruch des Unternehmens der Wirecard AG trägt.“
Es hört sich so an, als hätte Braun erst im Frühsommer 2020 bemerkt, dass Wirecard seine Bilanz um 1,9 Milliarden Euro verbessert hat. Die Münchner Generalstaatsanwältin Hildegard Bäumler-Hösl beschrieb die gescheiterte Führungskraft in einer E-Mail an das U-Komitee als Stratege eines hierarchischen Systems, das auf dem Prinzip „Teilen und Herrschen“ beruht.
Aber Braun hinterlässt am Donnerstag nicht den Eindruck eines dominanten Machthabers, wie er schon oft beschrieben wurde. Er sieht aus wie ein gescheiterter Mann, der längst seine Haut verloren hat und sich vollständig seinem Anwalt übergeben hat. Das Komitee erwartete, dass Braun von seinem Recht Gebrauch machen würde, die Aussage zu verweigern – er muss mit vielen Jahren Gefängnis rechnen. Aber dass er so hart darauf besteht, verursacht Entsetzen und Ärger im Komitee.
„Ich beantworte heute keine Fragen.“
Braun sagt über sein umfassendes Recht, die Aussage zu verweigern: „Das heißt, ich werde heute keine weiteren Fragen beantworten.“ Der frühere CEO, dem Betrug in der Bande vorgeworfen wird, gibt keine einzige Erklärung mehr zu bestimmten Themen ab, die das Komitee hervorheben möchte. Mit wenigen Ausnahmen sagt er ständig Sätze wie: „Ich werde meine Aussage heute nicht kommentieren.“
Braun weigert sich, Informationen über Wirecard, andere Manager der Gruppe, Spekulationen über Geheimdienstkontakte, seinen flüchtigen ehemaligen Kollegen Jan Marsalek und seine angeblichen Beziehungen zur Kanzlei und anderen aktiven oder ehemaligen Politikern bereitzustellen. „Sie beschäftigen sich mit vielen Fragen, die für das Verfahren relevant sind“, sagt er mit eintöniger Stimme. Auch auf die Frage von Matthias Hauer, CDU-Abgeordneter, ob er „generell“ erklären möchte, wie bestimmte Finanztransaktionen funktionieren und wie er für Corporate Governance steht, erklärt Braun: „Ich habe meine Erklärung abgegeben, ich halte mich an die Erklärung. ‚
Aufrufe zur Achtung des Bundestages und der Öffentlichkeit sind ebenso erfolglos wie die Androhung einer Geldbuße oder das Drängen des CSU-Abgeordneten Hans Michelbach, sich an das „Prinzip eines ehrenwerten Geschäftsmannes“ zu halten. Braun wird daher seine Glaubwürdigkeit nicht erhöhen. Im öffentlichen Interesse hätte der ehemalige Wirecard-Chef aussagen sollen, „um Schäden an unserem Land abzuwehren“. Braun sagt: „Ich werde heute nicht von meiner Aussage abweichen.“ Michaelbachs SPD-Kollege Cansel Kiziltepe möchte von Braun wissen, ob ihm klar ist, dass er „unseren Wirtschaftsstandort stark geschädigt“ und „das Vertrauen in Institutionen zerstört“ hat. Der Zeuge wirft erneut seine Akte auf: „Ich halte mich an meine Aussage.“
War Braun in der Kanzlei oder nicht?
FDP-Abgeordneter Florian Toncar, ein ausgebildeter Anwalt, erklärt, warum das Komitee weiter bohren sollte, auch wenn es nutzlos erscheint. Der Fragenkatalog muss durchgearbeitet werden, „um die nächsten Schritte zu verfolgen, denen Sie sicher vertrauen können“. Es wird auch braun. Er hört immer genau zu. Manchmal weist er einen Abgeordneten an: „Die Frage wurde bereits gestellt.“
Der linke Abgeordnete Fabio De Masi ist sehr irritiert und lässt den Zeugen wie keinen anderen im Ausschuss fühlen. „Im Moment ist es für seinen Anwalt leichtes Geld“, sagt De Masi. Sobald er Braun über den Mund reibt und klar macht, dass die Mitglieder des Komitees entschieden haben „und nicht jemanden, der aus dem Gefängnis verlegt wurde“.
Danyal Bayaz von den Grünen macht den Trick, um Informationen von Braun zu erhalten. Er fragt, ob der Zeuge jemals im Bundestag war. „Nein“, sagte Braun. „Und in dieser Kanzlei?“ Der ehemalige Wirecard-Chef antwortet: „Ich beziehe mich auf meine Aussage.“ Bayaz macht eine Art Jubel. Das soll ironisch sein. Jetzt ist jedoch klar: Braun hätte in der Kanzlei sein sollen.
Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.
+ There are no comments
Add yours