Die weltoffenen Werte der Hochschulbildung gehen angesichts einer steigenden Welle des Provinzialismus zurück. Einschreibung internationaler Studierender an Universitäten in den USA geh weiter runter, während Zweigniederlassungen amerikanischer Universitäten im Ausland reorganisieren oder daraus schließen. Dieser Trend hat unheilvolle Folgen – nicht nur für Bildung und Forschung.
Universitäten stehen an der Schnittstelle zwischen nationaler Bedeutung und universellen Zielen. Sie spielen zwar eine Rolle bei der Nationenbildung, fördern aber auch das Streben nach Wahrheit, das in der Vergangenheit vom freien Gedankenaustausch und der Freizügigkeit von Wissenschaftlern und Studenten über Grenzen hinweg profitiert hat. In einer Zeit schwindender globaler Institutionen ist die Universität die jüngste, die einen Macht- und Einflussverlust erlebt. Der offene Ideenfluss ist jetzt in Gefahr. Kann es geändert werden?
Universitäten wurde im 19. Jahrhundert bekannt, indem sie sich für Nationalstaaten nützlich machten, Beamte ausbildeten und die Technik durch Grundlagenforschung verbesserten. Später wurden sie zu einem Forum für globale Zusammenarbeit und fanden Wege, ihre Verpflichtungen gegenüber ihren Heimatländern und ihre Verantwortung gegenüber der internationalen Gemeinschaft in Einklang zu bringen. Aber in den letzten Jahren wurden Ängste vor der Aufstieg Chinas und Verdacht auf Spionage führte dazu, dass die Skala auf nationale Prioritäten kippte.
Im Jahr 2020 erließ Präsident Trump eine Anordnung verbieten Chinesische Doktoranden und Forscher in einer Reihe von wissenschaftlichen Bereichen. Die Regierung von Präsident Biden hat das Verbot wurde aufrechterhalten. In diesem Jahr, Sen. Tom Cotton (R-Ark.) empfohlen ein Verbot der Finanzierung chinesischer Einrichtungen an US-Universitäten und das Ende des 10-jährigen Programms für die mehrfache Einreise für chinesische Staatsbürger.
Amerikanische Nationalisten wie Cotton geben selten zu, dass die Chinesen einem von amerikanischen Studenten eingeschlagenen Weg folgen. Im 19. Jahrhundert reisten fast 10.000 Amerikaner nach Deutschland, um an Universitäten zu studieren. Nach ihrer Rückkehr gründeten sie Institutionen, die auf denen basieren, die sie im Ausland vorgefunden hatten. Die amerikanischen Anpassungen der deutschen Universitäten waren so wirksam, dass sich um 1900 der Verkehrsfluss umgekehrt hatte. Deutsche nahmen an der Weltausstellung in Chicago und St. Petersburg teil. Louis besuchte, um mehr über amerikanische Entwicklungen in der Hochschulbildung zu erfahren, wie Koedukation und angewandte Mathematik. Forschung und Innovation in den Natur- und Humanwissenschaften haben sich durch dieses „Wettbewerbsstreben“ ausgeweitet.
Trotz einiger deutscher Bedenken, dass amerikanische Studenten Geschäftsgeheimnisse stehlen könnten, hat die intellektuelle Neugier den Protektionismus überwunden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus beiden Ländern sind sowohl Partner als auch Konkurrenten geworden. Professoren reisten zwischen New York und Berlin hin und her, um sich auszutauschen, Ideen auszutauschen und zu fördern. Ein preußischer Bildungsführer wunderte sich, dass diese gemeinsame Doktrin „einen Fortschritt zur geistigen Einheit der Menschheit darstellt“.
Die beiden Weltkriege untergruben die akademische Zusammenarbeit. Die Universität fühlte sich vom Staat angezogen, und die Fakultätsmitglieder förderten sich als Experten, die nationale Ziele vorantreiben konnten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg bedurfte es zahlreicher Anstrengungen, um die schlummernden Werte des transatlantischen wissenschaftlichen Austauschs und der Transparenz wiederzubeleben. Selbst die internationalen Programme aus der Zeit des Kalten Krieges, wie die von der Ford Foundation finanzierte Freie Universität Berlin, das Fulbright-Programm und der Deutsche Akademische Austauschdienst, waren mehr Ausdruck von „leichte Kraft„Als echte wissenschaftliche Partnerschaften.
In den letzten Jahren haben Universitäten die Zusammenarbeit zur Bewältigung der Probleme des 21. Jahrhunderts wieder aufgenommen. Stipendiaten der UC Berkeley, der UC Davis, Berlin und des Institute for European Studies in Brüssel teilen ihre Forschung zur Entkohlung und Elektrifizierung des Verkehrs. Ihre Arbeit führt zu grüner Innovation auf beiden Seiten des Atlantiks.
Aber amerikanische Universitäten werden heute in unterschiedliche Richtungen gezogen. Die Großteil ihrer Forschungsförderung kommen von der Bundesregierung, unterstützen aber generell den weltweiten Ideenaustausch, auch mit US-Konkurrenten. So schreitet das Wissen voran. Anstatt potenzielle Forschungspartner daran zu hindern, Visa zu erhalten, sollten Regierungen die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit durch finanzielle Unterstützung und Austauschprogramme fördern. Die Bidener Verwaltung sollte diese Gelegenheit nutzen, um den Wert der Wissenschaft als öffentliches Gut zu fördern.
In der langen Geschichte der wissenschaftlichen Entdeckungen ist der jüngste Trend zum Nativismus ein Aufbruch. Wissenschaftlicher Fortschritt und technologische Innovation erfordern freien Austausch. Wer sich an dem wissenschaftlichen Vorhaben beteiligen möchte, muss bereit sein, seine Grenzen für Partner aus anderen Ländern, einschließlich potenzieller Wettbewerber, zu öffnen.
Viele fragten, ob China könnte eine wissenschaftliche Supermacht werden trotz seiner regressiven Politik und eingeschränkten Freiheiten. Aber wir sollten auch eine andere Frage stellen: Können amerikanische Universitäten die besten der Welt bleiben, obwohl sie von China und dem Rest der Weltgemeinschaft abgeschnitten sind?
Um vital und relevant zu bleiben – und sowohl den nationalen als auch den globalen Fortschritt zu unterstützen – müssen Universitäten weltoffen bleiben. Amerikaner sollten das genauso gut wissen wie jeder andere.
Emily J. Levine, außerordentliche Professorin für Pädagogik und Geschichte an der Stanford University, ist zuletzt Autorin von „Verbündete und Konkurrenten: Deutsch-amerikanischer Austausch und der Aufstieg der modernen Forschungsuniversität. “
+ There are no comments
Add yours