Mittwoch, 18. November 2020
Sogenannte PCR-Tests werden üblicherweise zum Nachweis einer Infektion mit dem Coronavirus eingesetzt. Laut Experten ist dies die sicherste Methode. Aber Fehler passieren immer wieder. Wie zuverlässig sind die PCR-Tests wirklich? Und beweisen sie auch, wie ansteckend Sie sind?
Seit dem Ausbruch der Koronapandemie haben Wissenschaftler betont: PCR-Tests sind äußerst zuverlässig. Aber es gibt immer Bruchstellen. Betroffene werden dann als „falsch positiv“ oder „falsch negativ“ getestet. Dies bedeutet, dass sie ein positives Testergebnis erhalten, obwohl sie tatsächlich negativ sind – oder umgekehrt. Wie zuverlässig werden die PCR-Tests wirklich verwendet? Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie wichtig ein positives Testergebnis ist: Ist jemand, der positiv getestet hat, notwendigerweise ansteckend? Hier finden Sie eine Übersicht der dringendsten Fragen.
Was erfinden PCR-Tests?
Bei einem PCR-Test (PCR: Polymerasekettenreaktion, deutsch: Polymerasekettenreaktion) wird üblicherweise ein Abstrich aus dem Hals entnommen, der im Labor auf genetisches Material von Sars-CoV-2 untersucht wird. Dazu wird das genetische Material in einer Probe, das nur in geringen Mengen vorkommt, zunächst in mehreren Läufen reproduziert. Sie können dann sehen, ob es keine Sequenzen des Virus gibt oder nicht.
Der Test stellt eine Infektion im Sinne des Infektionsschutzgesetzes fest. Folglich wird eine Infektion als „Aufnahme eines Krankheitserregers und dessen anschließende Entwicklung oder Reproduktion im menschlichen Organismus“ angesehen. Krankheitserreger enthalten Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten, die beim Menschen „Infektionen oder übertragbare Krankheiten“ verursachen können. Für die Erkennung einer Infektion ist es unerheblich, wie viel Virus eine Person trägt.
Was ist mit der Fehlerrate bei PCR-Tests?
PCR-Tests sind sehr genau, können jedoch in sehr seltenen Fällen zu falschen Ergebnissen führen. Wissenschaftler unterscheiden zwischen zwei statistischen Variablen: Die Sensitivität gibt an, wie gut mit Sars-CoV-2 infizierte Personen korrekt erkennen. Die Spezifität gibt an, wie gut die nicht infizierte Person als solche korrekt erkannt wird. Es gibt eine Reihe kommerzieller Testsysteme, bei denen sehr hohe – und daher sehr gute – Werte für Empfindlichkeit und Spezifität angegeben werden.
Wie oft es falsch positive und falsch negative Testergebnisse gibt – wie oft eine gesunde Person fälschlicherweise als infiziert und eine infizierte Person fälschlicherweise als virusfrei eingestuft wird – kann nicht mit Sicherheit angegeben werden. Einer der Gründe dafür ist, dass auch die Bedingungen für Probenahme, Transport sowie Lagerung und Verarbeitung im Labor eine Rolle spielen.
Grundsätzlich gilt: Je größer die Wahrscheinlichkeit einer Infektion, desto wichtiger ist ein positiver Test – und umgekehrt. Experten nennen es die Wahrscheinlichkeit vor dem Test. „Das Ergebnis eines Labortests ist immer eine Diagnose, niemals ein rohes Testergebnis“, erklärte der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité.
Wenn die Tests korrekt durchgeführt und die Ergebnisse fachmännisch beurteilt werden, geht das RKI von einer sehr geringen Anzahl falsch positiver Ergebnisse aus, die die Beurteilung der Situation nicht verzerren. “ Das Institut liefert keine spezifischen Informationen mehr.
Sind alle Menschen mit einem positiven PCR-Ergebnis ansteckend?
Nein. PCR-Tests bestimmen nicht, ob jemand zum Zeitpunkt der Schmierung infiziert ist oder nicht. Genetisches Material findet sich auch in totem Virusmaterial, das noch vorhanden ist, beispielsweise nach einer Infektion, die vom Immunsystem erfolgreich bekämpft wurde. Solches Material kann noch viele Tage bis einige Wochen nach einer Infektion nachgewiesen werden – die betroffene Person kann dann nicht mehr ansteckend sein.
Laut Labordaten sind infizierte Menschen nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zwei Tage vor dem Auftreten der Symptome und zu Beginn der Krankheit infiziert. Je nachdem, wann der Test durchgeführt wird, kann nachgewiesen werden, dass jemand, der infiziert ist, nicht mehr ansteckend ist – sondern auch später ansteckend werden kann. Das Virus kann auch übertragen werden, wenn der Infektionsverlauf asymptomatisch ist.
Was sagt der sogenannte Ct-Wert im PCR-Test aus?
Der Ct-Wert gibt einen Hinweis auf die Virusmenge, die eine infizierte Person trägt. Es zeigt, wie viele Zyklen die PCR durchlaufen muss, bevor Virusgene nachgewiesen werden. Wenn die Virusmenge in der Probe groß ist, sind relativ wenige Runden ausreichend. Je niedriger die Viruskonzentration in der Probe ist, desto mehr Zyklen sind erforderlich – und desto höher ist der Ct-Wert.
Wenn der Ct-Wert größer als 30 ist, wird dies als Hinweis auf eine niedrige Viruskonzentration angesehen. Laut RKI können aus Proben mit einem Ct-Wert von mehr als 30 keine Labortests erstellt werden. In vielen Labors, die PCR-Tests auswerten, wird die Analyse nur gestoppt, wenn der Ct-Wert deutlich über 30 liegt. Insbesondere bei zufälligen Tests können Personen, die nicht mehr ansteckend sind, ein positives Testergebnis erhalten. Die Ct-Werte variieren jedoch auch in Abhängigkeit von der Schmierqualität und den Testdetails. Bisher wird der Wert normalerweise nicht einmal aufgeführt, wenn die Testergebnisse an die Gesundheitsbehörden gesendet werden.
Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.
+ There are no comments
Add yours