Menschen handeln egoistischer, wenn sie sich an die soziale Isolation von Schlössern erinnern

5 min read

Wenn Menschen an die soziale Isolation des Lockdowns erinnert werden, handeln sie egoistischer als sonst Sabrina Jeworrek und Joschka Waibel. Dies hat wichtige Implikationen für eine Welt, in der Interaktion knapper wird.

Soziale Distanz ist ein wirksames Instrument, um der Verbreitung von COVID-19 entgegenzuwirken, und es wurden viele Anstrengungen unternommen, um zu untersuchen, warum Einzelpersonen (freiwillig) sich daran halten. Basierend auf einer großen Stichprobe von fast 90.000 Personen aus 39 Ländern, Ludeke et al (2020) zeigen, dass wahrgenommene lokale soziale Normen erfolgreich individuelles soziales Distanzierungsverhalten vorhersagen – je größer der wahrgenommene Konsens über die Bedeutung der sozialen Distanz in einem bestimmten Gebiet ist, desto mehr Menschen halten sich an die Regeln. Die Frage ist jedoch, ob die soziale Distanz wiederum Wahrnehmung soziale Normen oder Norm-Compliance sind noch nicht beantwortet.

Durch die Durchführung von zwei Online-Experimenten mit ca. 500 deutschen Studierenden und die Aktivierung von Erinnerungen an soziale Isolation mit der Priming-Methode zeigen wir, dass die Erfahrung von Isolation nicht normative Überzeugungen darüber ändern, ob prosoziales Verhalten angemessen ist (oder egoistisches Verhalten unangemessen ist). Es verändert jedoch die Bereitschaft zur Einhaltung.

In beiden Experimenten wurden die Teilnehmer zufällig in zwei Gruppen eingeteilt. In der sogenannten Priming-Gruppe beantworteten die Teilnehmenden zunächst Fragen zu ihren persönlichen Erfahrungen und Gefühlen während der nationalen Ausgrenzung (November 2020 bis April 2021) in Deutschland. Die Kontrollgruppe stellte unabhängige Fragen, um soziodemografische Informationen und Persönlichkeitsmerkmale zu ermitteln. Anschließend stießen alle Teilnehmer auf ein abstraktes ökonomisches Entscheidungsproblem:

Eine Person und eine Wohltätigkeitsorganisation erhalten jeweils den gleichen Betrag (fünf Euro). Der Einzelne kann diese gleichmäßige Verteilung beherrschen, indem er die Spende ganz oder vollständig an die Wohltätigkeitsorganisation selbst hält oder einen Teil oder die Gesamtheit der Almosen an die Wohltätigkeitsorganisation weitergibt.

Im ersten Experiment mussten die Teilnehmer beurteilen, wie sozial angemessen die Entscheidungen in dieser Situation waren, gemäß der empfohlenen Methode von Krupka und Weber (2013). Die Ergebnisse zeigen keinen Unterschied zwischen der normativen Einschätzung der Gruppen, Geld von (oder an) der Wohltätigkeitsorganisation zu nehmen (oder zu spenden).

Um zu verstehen, ob sich die Bereitschaft zur Erfüllung sozialer Normen durch die Erfahrung der sozialen Distanz verändert hat, wurde ein zweites Experiment mit einer neuen Stichprobe von Studierenden durchgeführt. Hier teilten die Teilnehmer das Geld tatsächlich zwischen sich und der Wohltätigkeitsorganisation auf. Fast die Hälfte verhielt sich deutlich egoistischer, als es die gesellschaftlich angemessene Norm vorschreiben würde, und entschloss sich, durchschnittlich 3,81 Euro von der Wohltätigkeitsorganisation zu nehmen. Darüber hinaus verhielten sich Personen, die vor ihrer Entscheidung eigene Erinnerungen an die soziale Isolation hatten und sich während der Ausgrenzung isoliert fühlten, egoistischer. Sie nahmen mehr Geld von der Wohltätigkeitsorganisation als Nicht-Teilnehmer.

Dieser negative Effekt kann jedoch abgemildert werden. Wir manipulierten sowohl die empirischen Erwartungen an das Verhalten anderer Teilnehmer als auch die normativen Erwartungen an Verhaltensweisen, die andere in einer ähnlichen Situation billigen. Infolgedessen haben wir einen Rückgang des durchschnittlichen Betrags festgestellt, der von der Wohltätigkeitsorganisation abgezogen wird. Geprimte Teilnehmer verhielten sich fast wie die nicht geprimten.

Abbildung 1: Ergebnisübersicht

Hinweis: NoPrime: n = 45; Erstens: n = 47; PrimeNormativ: n = 52; PrimeEmpirisch: n = 47.

Unsere Studie zeigt einen kausalen Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen sozialen Isolation während der Pandemie und egoistischem Verhalten in einer künstlichen Zuschussumgebung (aber mit tatsächlichen Auszahlungen). Zu beachten ist, dass beide Experimente Ende Mai 2021 in einem Gebiet mit stark rückläufiger Inzidenz und der vorzeitigen Aufhebung der „bundesweiten Notbremse“ (Bundesnotbremse). Die anhaltende soziale Entfernung führt in der Tat zu einem Rückgang der Prosozialität, auch nach der Lockerung der Regeln für soziale Distanz und der Wiedereröffnung von Geschäften und Restaurants und zu einem optimistischen Zeitpunkt. Dies deutet darauf hin, dass diese Verhaltensstörungen lange anhalten können.

Positiv ist, dass selbst eine langfristige soziale Isolation (von etwa sechs Monaten) die von uns aufrechterhaltenen Grundnormen nicht wesentlich zu ändern scheint. Unsere Studie betont auch, wie wichtig es ist, vorbildliches Verhalten hervorzuheben (z. B. Freiwilligenarbeit oder Fundraising), da es in Krisenzeiten als starker Puffer für weniger offensichtliche Verhaltensschäden durch soziale Distanz dienen kann. Dies kann jedoch nur funktionieren, wenn die normgerechte Erosion noch nicht weithin sichtbar ist. Bicchieri et al (2020) hat dies zum Beispiel gezeigt Verstöße beobachtet der Norm hat viel mehr Einfluss auf die Bereitschaft des Einzelnen als die wahrgenommene Norm Beachtung tun. Mit anderen Worten, wenn die Leute sehen, dass andere die Regeln brechen, brechen sie es eher selbst – wie Matt Hancock hat es vielleicht gemerkt.

Unsere Ergebnisse adressieren auch eine allgemeinere Gefahr der sozialen Isolation in der Post-COVID-Welt. Mit zunehmender Digitalisierung sozialer Interaktionen werden persönliche Interaktionen wahrscheinlich zurückgehen. Das Softwareunternehmen SAP hat beispielsweise bereits angekündigt es gibt seinen Mitarbeitern die volle Wahl, wo sie arbeiten möchten. Die tägliche in sozialen Netzwerken verbrachte Zeit hat erhöht von 90 Minuten im Jahr 2012 auf 145 Minuten im Jahr 2019. Zukünftige Forschung sollte versuchen zu verstehen, wie viel Interaktion persönlich erforderlich sein kann, um die drohenden Verhaltensschäden durch (wahrgenommene) soziale Isolation zu verhindern.


Hinweis: Dieser Artikel wurde zuerst im COSE-19-Blog der LSE veröffentlicht. Es basiert auf einem IWH-Diskussionsdokument, Allein zu Hause: Der Einfluss sozialer Distanz auf normalerweise konsistentes Verhalten. Der Artikel gibt die Meinung der Autoren wieder, nicht die Position von EUROPP – European Politics and Policy der London School of Economics. Empfohlene Bildquelle: Sasha Freigeist auf Unsplash


Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours