Anne Frank: Niederländischer Verlag ruft Buch über Verrat des Tagebuchschreibers nach kritischem Bericht zurück | Anne Frank

Estimated read time 4 min read

Es behauptet, eines der drängendsten Rätsel des Zweiten Weltkriegs gelöst zu haben – wer verraten hat Anne Frank und ihre Familie, indem sie ihr Versteck an die NS-Polizei verschenkten.

Aber nach nur zwei Monaten hat der niederländische Verleger Ambo Anthos angekündigt, den Bestseller „Der Verrat an Anne Frank“ nicht mehr zu veröffentlichen, da Zweifel an den Ergebnissen bestehen, darunter ein Bericht von fünf prominenten niederländischen Historikern in dieser Woche.

„Basierend auf den Schlussfolgerungen dieses Berichts haben wir entschieden, dass das Buch ab sofort nicht mehr erhältlich sein wird“, sagte Ambo Anthos, der sich letzten Monat für das Buch entschuldigt hatte. in einer Stellungnahme. „Wir werden die Buchhandlungen auffordern, ihre Bestände zurückzugeben.“

Das Buch der kanadischen Autorin Rosemary Sullivan stützte seine Ergebnisse auf a Cold-Case-Team unter der Leitung eines ehemaligen FBI-Agenten, die im Januar in der CBS-Nachrichtensendung 60 Minutes erschien. Das Team beschuldigte Arnold van den Bergh, einen niederländisch-jüdischen Notar, der 1950 starb, die Nazipolizei auf das Hinterhaus über einem Lagerhaus am Kanal in Amsterdam verwiesen zu haben, wo sich Frank und sieben weitere Juden versteckt hielten.

Die Gruppe wurde im August 1944 entdeckt, nachdem sie sich fast zwei Jahre lang der Gefangennahme entzogen hatte. Alle wurden deportiert und Anne starb im Alter von 15 Jahren im Lager Bergen-Belsen.

Die Feststellung erfolgte auf der Grundlage von sechs Jahren Forschung und einer anonymen Notiz von Annes Vater Otto Frank, in der behauptet wird, Van den Bergh sei Mitglied eines jüdischen Rates, einer Verwaltungsbehörde, zu deren Gründung die Deutschen Juden zwangen – strafbar. Sullivans Buch behauptet, er sei von Ängsten um das Leben seiner Familie motiviert gewesen.

Aber kurz nach der Veröffentlichung gab es einen erheblichen Rückschlag von jüdischen Gruppen, Historikern und unabhängigen Gelehrten, die die Schlussfolgerung des Cold Case Teams kritisierten. Demgegenüber stand die zentrale Behauptung, der Amsterdamer Judenrat habe sogar eine Liste jüdischer Unterkünfte, auf die Van den Bergh zurückgreifen könne.

Letzten Monat ermutigte die wichtigste Dachorganisation der nationalen jüdischen Gemeinden Europas HarperCollins, die englische Ausgabe herauszuziehen, da sie Anne Franks Andenken und die Würde der Holocaust-Überlebenden beeinträchtige. Van den Berghs Enkelin Mirjam de Gorter bat den Verlag in einem emotionalen öffentlichen Plädoyer um einen Widerruf. „Mein Großvater wurde weltweit als internationaler Sündenbock dargestellt“, sagte sie.

Am Dienstag hieß es in einer 69-seitigen Widerlegung von sechs niederländischen Historikern und Akademikern, dass die Ergebnisse des Cold-Case-Teams „nicht haltbar“ seien. Die Experten sagten, das Buch „zeige ein klares Muster, in dem Annahmen vom CCT (Cold Case Team) getroffen werden, die einen Moment später für wahr gehalten und dann als Baustein für den nächsten Schritt in der Logik verwendet werden „. Dies, fügten sie hinzu, „macht das ganze Buch zu einem wackeligen Kartenhaus“.

„Für diesen schweren Vorwurf gibt es keine ernsthaften Beweise“, stellten die Experten fest.

Als Reaktion darauf sagte der Leiter des Cold Case-Teams, Pieter van Twisk, dem niederländischen Sender NOS, dass die Arbeit der Historiker „sehr detailliert und äußerst solide“ sei und dass sie „uns eine Reihe von Dingen zum Nachdenken gibt, aber vorerst Ich sehe nicht, dass Van den Bergh definitiv als Hauptverdächtiger entfernt werden kann“.

Seit der Veröffentlichung des Buches hat das Team auf seiner Website ausführliche Antworten auf Kritik an seiner Arbeit veröffentlicht. Der niederländische Filmemacher Thijs Bayens, der die Idee hatte, das Cold-Case-Team zusammenzustellen, gab im Januar zu, dass das Team keine hundertprozentige Gewissheit über Van den Bergh hatte. „Es gibt keine Schusswaffe, weil Verrat umständlich ist“, sagte Bayens damals gegenüber The Associated Press.

Anne Franks veröffentlichtes Tagebuch umfasst die Zeit der Zuflucht zwischen 1942 und ihrem letzten Eintrag am 1. August 1944. Es wurde in 60 Sprachen übersetzt.

Das Anne-Frank-Haus-Museum, das in dem Gebäude untergebracht ist, in dem sich die Familie Frank versteckte, äußerte sich zunächst nicht zu den Recherchen des niederländischen Historikers. Museumsdirektor Ronald Leopold nannte die Schlussfolgerung des Cold-Case-Teams zuvor „eine interessante Theorie“, sagte aber, „es fehlen noch viele Puzzleteile“.

HarperCollins, das die englische Ausgabe des Buches veröffentlichte und plant, es in mehr als 20 Sprachen zu veröffentlichen, antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.

Lukas Sauber

Speckfanatiker. Entdecker. Musikwissenschaftler. Internetaholic. Organisator. Introvertiert. Schriftsteller. Twitter-Fan. Student.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours