Es war keine Explosion
Besonders die angebliche Stille des Sterns ließ sie sich hinsetzen und Aufmerksamkeit erregen. GJ 1151 ist kein lodernder Stern; Wenn es während eines Sternsturms im Funkintervall vibriert, sollte die Intensität mit der unserer Sonne vergleichbar sein – extrapoliert auf die richtige Entfernung, drei Größenordnungen schwächer als beobachtet.
Andernfalls würden die Daten nicht wirklich in Flammen aufgehen: Mit der Polarisation und Amplitude des Funkstrahlungsbandes – der gesamte untersuchte Wellenlängenbereich von 1,8 bis 2,5 Metern beleuchtet – hätten Forscher eine Dauer von nur wenigen Minuten erwartet. Andererseits setzte sich das Signal entlang des achtstündigen Beobachtungsfensters fort. Es könnte keine Strahlung von benachbarten Galaxien sein, weil es nicht so polarisiert wäre. Darüber hinaus konnte der Effekt nicht fortgesetzt werden, da GJ 1151 innerhalb eines Monats viermal beobachtet wurde und in den anderen drei Datensätzen keine Anomalien gefunden wurden.
Vedentham und seine Kollegen hätten den Strahlungsmechanismus erwartet, der weniger Helligkeit von einem außerirdischen Stern besser erklärt als von braunen Planeten und Zwergen: Wenn Plasma durch ein Magnetfeld fließt und auf ein Hindernis trifft, wird es zu kohärenter Strahlung (in Phase als ein Laser) – insbesondere im Röntgenbereich – emittiert. Ihr Spektralbereich ist normalerweise eng. Wenn man jedoch annimmt, dass Strahlung aus allen Richtungen und Stärken des Magnetfeldes kommt, erklärt dies auch die hohe Signalamplitude. Der plausibelste Grund ist: Es gibt einen Planeten, der den Stern so nahe umkreist, dass er sich innerhalb seines Magnetfelds bewegt. Ein solches Szenario ist nicht unrealistisch, denn selbst zu Hause im Sonnensystem können wir die auf diese Weise erzeugte Strahlung beobachten: Der Mond Io umkreist seinen Mutterplaneten Jupiter in seinem Magnetfeld und ist daher eine der Ursachen für Licht große Polar um die Pole des Gasriesen.
Forscher haben lange gedacht, dass vergleichbare, aber manchmal um ein Vielfaches stärkere Effekte gleichmäßig zwischen Sternen und ihren Planeten auftreten. Sie können uns dem Zusammenspiel des Systems näher bringen – auch in Bezug auf eine mögliche Freundschaft fürs Leben. Denn langsame Plasmawellen wie die hinter Aurora Borealis können gefährlichen Sternwind durch das Magnetfeld des Planeten leiten und so eine vorhandene Atmosphäre zerstören.
Ein solcher Effekt wurde bereits für mehrere Exoplaneten vorgeschlagen, darunter Kandidaten für die Erde 2.0 um die Zwerge M Proxima Centauri und TRAPPIST-1. Es würde ein Hindernis für alle geben, die auf das Leben gehofft hatten. Die Systeme unterscheiden sich jedoch von dem gerade entdeckten: Beide Sterne haben weniger Masse; potenziell lebensfreundliche Planeten brauchen mehr als eine Woche, um sich zu bewegen, und sind daher weiter entfernt. Um das Funksignal zu erklären, muss der potenzielle Exoplanet GJ 1151 b eine Umlaufbahn mit einem Zeitraum von ein bis fünf Tagen haben. Dies würde es zu heiß machen, um in die bewohnbare Zone zu fallen, und auf keinen Fall wäre etwas mit dem Leben geschehen.
Das Spannendste an der Entdeckung ist, dass GJ 1151b unzähligen anderen Aurora-verursachenden Exoplaneten die Tür öffnen könnte. Sobald Sie mit Ihrer Methode den gesamten LoTSS-Himmel durchsucht haben – so behaupten Vedentham und seine Kollegen -, werden Sie mit dieser Methode statistisch Dutzende von Exoplaneten finden.
Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.
+ There are no comments
Add yours