Astronomie: sensationelle Konstellationen, die von den alten Ägyptern entdeckt wurden

4 min read
Geschichte Astronomie-Geschichte

Entdecken Sie sensationelle Sternbilder der alten Ägypter

Der Khnum-Tempel in Esna ist eines der großen Gebäude der alten ägyptischen Spätzeit. Jetzt haben Wissenschaftler die Reliefs und Inschriften von Schmutz aus zwei Jahrtausenden befreit und dabei spektakuläre Entdeckungen gemacht.

| Lesezeit: 3 Minuten

Berthold Seewald

Der Tempel von Esna Dokumentation der Restaurierung durch ein Projekt des Instituts für die Kulturen des Alten Orients an der Eberhards Karls Universität Tübingen.  FEIGE.  11: Die zirkumpolare Konstellation Big Dipper in Form eines Sieben-Sterne-Bulbons, das von einer Nilpferdgöttin an einer Stange befestigt wird, um den Big Dipper, eine Verkörperung des feindlichen Gottes Seth, zu verhindern. zu seinem Bruder wird Osiris in die Unterwelt kommen.  Die Restaurierung wurde im Oktober 2020 abgeschlossen Der Tempel von Esna Dokumentation der Restaurierung durch ein Projekt des Instituts für die Kulturen des Alten Orients an der Eberhards Karls Universität Tübingen.  FEIGE.  11: Die zirkumpolare Konstellation Big Dipper in Form eines Sieben-Sterne-Bulbons, das von einer Nilpferdgöttin an einer Stange befestigt wird, um den Big Dipper, eine Verkörperung des feindlichen Gottes Seth, zu verhindern. zu seinem Bruder wird Osiris in die Unterwelt kommen.  Die Restaurierung wurde im Oktober 2020 abgeschlossen

Die Konstellation des Großen Wagens, wie sie von den alten Ägyptern dargestellt wurde

Quelle: Ahmed Amin

D.Es heißt, der alte ägyptische Gott Khnum habe die ersten Menschen auf einer Töpferscheibe geformt. Als Schöpfergott hatte er auch die äußerst wichtige Aufgabe, für die jährliche Nilflut zu sorgen, die für die Fruchtbarkeit des Landes der Pharaonen von existenzieller Bedeutung war. Folglich befanden sich die Zentren seines Kultes in Oberägypten auf der Insel Elephantine am ersten Katarakt des Nils und in Esna etwa 150 Kilometer flussabwärts südlich von Theben / Luxor.

Der Tempel des Widdergottes dort ist eines der großen Gebäude aus der späten ägyptischen Zeit. Ein deutsch-ägyptisches Forschungsteam arbeitet seit 2018 daran, die berühmten Reliefszenen und Inschriften aus dem Dreck der Zeitalter zu befreien. Dabei machen die Wissenschaftler erstaunliche Entdeckungen. Denn unter dicken Schichten von Ruß und Vogelkot kommen die Namen zahlreicher Sternbilder zum Vorschein.

Der Tempel von Esna Dokumentation der Restaurierung durch ein Projekt des Instituts für die Kulturen des Alten Orients an der Eberhards Karls Universität Tübingen.  Abbildung 1: Der Tempel von Esna, von Osten gesehen, Frühjahr 2019.

Der Khnum-Tempel in Esna, von Osten gesehen

Quelle: Ahmed Amin

„Bisher konnten wir mehr als 60 Namen altägyptischer Sternbilder und Astralgötter aufzeichnen, von denen viele bisher unbekannt waren“, sagt der Ägyptologe in Tübingen. Christian LeitzLeitung des Projekts in Zusammenarbeit mit dem ägyptischen Ministerium für Tourismus und Antiquitäten. Die Wissenschaftler restaurierten nur zwei der sieben Teile der großen Tempeldecke, an denen die Reliefs der Statuen und ihre Namen angebracht waren.

Die Halle, die die astronomische Decke schmückt, ist 37 Meter lang, 20 Meter breit und 15 Meter hoch. Das Dach wird von 24 Säulen getragen, die Enden der 18 freistehenden Säulen sind mit unterschiedlichen Pflanzenmotiven gestaltet. Das Gebäude ist die letzte Erweiterung eines Tempels, der im 2. Jahrhundert v. Chr. Von den griechisch-mazedonischen Ptolemäern erbaut wurde. Erbaut an der Stelle eines Kultzentrums, in dem der Gott Khnum wahrscheinlich bereits unter den Pharaonen der 18. Dynastie (ca. 1550-1300) des Neuen Reiches verehrt wurde.

Der Tempel von Esna Dokumentation der Restaurierung durch ein Projekt des Instituts für die Kulturen des Alten Orients an der Eberhards Karls Universität Tübingen.  Pronao-Überprüfungen vor Beginn der Restaurierungsarbeiten

Die Decke und die Wände waren mit dicken Schichten von Ruß und Vogelkot bedeckt

Quelle: Ahmed Amin

Der innere Tempel ging im Mittelalter verloren. Das Vestibül (Pronaos), das der römische Kaiser Claudius (reg. 41-54) vor das Gebäude stellte, ist jedoch fast vollständig erhalten. Nach dem Ende der Kultindustrie in der Spätantike diente dieser Saal jahrhundertelang als Residenz oder Stall, was die große Patina erklärt. Der Eingang ist jetzt neun Meter tiefer als die heutige Stadt.

Der Khnum-Schrein in Esna, der erst Ende des 18. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde, wurde Ende der 1960er Jahre von Serge Sauneron, Direktor des französischen Archäologischen Instituts in Kairo, systematisch erkundet. Das Projekt kam jedoch nach seinem Unfalltod 1976 zum Stillstand.

Der Tempel von Esna Dokumentation der Restaurierung durch ein Projekt des Instituts für die Kulturen des Alten Orients an der Eberhards Karls Universität Tübingen.  FEIGE.  8a - b: Ein säulenförmiger Abakus vor und nach der Reparatur (ab Frühjahr 2020).  In dem Muster ist der Name von Trajan.

Ein Säulenabakus für …

Quelle: Ahmed Amin

Der Tempel von Esna Dokumentation der Restaurierung durch ein Projekt des Instituts für die Kulturen des Alten Orients an der Eberhards Karls Universität Tübingen.  FEIGE.  8a - b: Ein säulenförmiger Abakus vor und nach der Reparatur (ab Frühjahr 2020).  In dem Muster ist der Name von Trajan.

… und nach der Restaurierung. In der Kartusche steht der Name des römischen Kaisers Trajan (reg. 98–117)

Quelle: Ahmed Amin

„Wegen der starken Regenfälle konnte Serge Sauneron viele der hieroglyphischen Inschriften, die neben den zahlreichen Sternbildern an der Hallendecke in Tinte geschrieben waren, nicht erkennen“, sagt der Ägyptologe Leitz. Da nur die astronomischen Konstellationen als Reliefs entworfen und dann mit Farbe verziert wurden, wurden ihre Namen ziemlich bequem neben ihnen geschrieben.

Nach der Reinigung wurde zum Beispiel klar, dass die bizarre Konstellation einer Schlange mit zwei Menschenköpfen und zwei Gänsen auf der anderen Seite von den alten Ägyptern die Gänse von Re genannt wurde. Weitere Untersuchungen sollten jedoch zeigen, welche Bilder des Himmels damit gemeint sind. Denn mit den Griechen und Römern kamen die zwölf Tierkreiszeichen Mesopotamiens zum Nil. Von vielen anderen Konstellationen ist jedoch nur der Name bekannt. Die Konstellationen, auf die sie hinweisen, sind jedoch ebenso unklar wie die damit verbundenen religiösen Ideen und Kultakte.

Esna Tempel / Kultur / Geschichte Foto: Ahmed Amin, kostenlos für diese Geschichte

Gänse der Re wurden diese bisher unbekannte Konstellation genannt

Quelle: Ahmed Amin

Die Wissenschaftler in Esna müssen fünf weitere Deckensegmente reinigen. „Wir gehen davon aus, dass wir noch zahlreiche, bisher unbekannte Namen von Sternbildern finden werden“, sagt Leitz. Ein Schlüssel dazu könnte ein Vergleich mit den astronomischen Bildern im Tempel von Dendera sein, etwa 60 Kilometer nördlich von Theben / Luxor. Der Ort der Verehrung der Himmelsgöttin Hathor ist der einzige in Ägypten, an dem zahlreiche astronomische Deckendarstellungen erhalten geblieben sind.

Sie können „World History“ auch auf Facebook finden. Wir freuen uns auf ein Like.

Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours