Dr. Markus J. Friedl, Sportrechtsexperte bei Pinsent Masons in Frankfurt, sagte: „Die Vorschläge zeigen deutlich, dass die DFL den Status quo bewahren will. Bemerkenswert ist daher, dass sich ausländische Investoren künftig trotz der vorgeschlagenen Änderungen an deutschen Fußballvereinen beteiligen können und bei einer Kommanditgesellschaft durch Aktienstruktur sogar bis zu 100 % an einem Vereinserwerb beteiligt sein dürfen. ”
Seit 1998 können deutsche Fußballvereine ihre Profispielerabteilung als Kapitalgesellschaft ausgliedern, um zusätzliche Mittel, beispielsweise von Unternehmensinvestoren, einzuwerben. Eine Kapitalgesellschaft darf sich jedoch nur dann am Fußballbetrieb beteiligen, wenn der übergeordnete Vereinsverband mehr als 50 % der stimmberechtigten Aktien oder bei einer Kommanditgesellschaft auf Aktien die Stellung des persönlich haftenden Gesellschafters hält. Diese Regel wurde als „50+1“-Regel bezeichnet und soll sicherstellen, dass die Entscheidungsgewalt beim Verein verbleibt.
Allerdings wird die 50+1-Regel nicht einheitlich in allen Vereinen in Deutschland angewandt. Eine Ausnahme von der Regel konnte die DFL gewähren, wenn ein Investor den Fußballbereich des Vereinsverbandes über mehr als 20 Jahre kontinuierlich und maßgeblich gefördert hatte. Drei Vereine in der Bundesliga bekamen eine solche Ausnahme: Bayer Leverkusen, die TSG Hoffenheim und der VfL Wolfsburg.
Das Bundeskartellamt hatte zuvor erklärt, die Freistellungsregelung untergrabe die Ziele der 50+1-Regelung, die Vereinsstruktur zu wahren, den Vereinsmitgliedern die Möglichkeit zur Teilhabe zu geben und einen ausgewogenen Wettbewerb zwischen den Vereinen zu gewährleisten. Er ist der Ansicht, dass Klubs, die von der Ausnahme profitieren könnten, größere Möglichkeiten haben, Eigenkapital zu beschaffen als andere, und dass dies wahrscheinlich das Gleichgewicht des sportlichen Wettbewerbs verzerrt, anstatt dazu beizutragen.
Nach den vorgeschlagenen Neuregelungen, die die DFL den Mitgliedsvereinen vorgelegt hat, werden künftig keine weiteren Ausnahmen von der 50+1-Regelung gewährt. Die drei Vereine, die derzeit von einer Befreiung profitieren, werden weiterhin von ihrer Befreiung profitieren und eine Fußballlizenz erhalten, aber für diese Vereine gelten neue „Bestandsbedingungen“.
Zu den Auflagen gehört, dass dem Muttervereinsverband für jeden Verein das Recht eingeräumt werden muss, mindestens einen Vertreter mit Kontroll- und Genehmigungsbefugnissen in das Aufsichtsorgan der Körperschaft zu entsenden. Diesen Vertretern müssen die vollen Rechte eines Organmitglieds oder Aktionärs gewährt werden – einschließlich Rede-, Auskunfts- und Auskunftsrecht sowie Stimmrecht.
Darüber hinaus kann der Vertreter alle vorgeschlagenen Änderungen ablehnen, die „identitätsstiftende Merkmale eines Vereins“ betreffen, einschließlich des Vereinsnamens, seines Logos, seiner Farben und der Reduzierung der sicheren Stehplatzkapazität in Stadien. Weitere Regeländerungen verpflichten verlustbringende Klubs, die über einen fortlaufenden Zeitraum von drei Jahren bestimmt werden, zur Zahlung von Entschädigungen, wenn Verluste definierte Schwellenwerte überschreiten.
Die neuen Großvaterverhältnisse dürften Bayer Leverkusen und den VfL Wolfsburg erst langfristig treffen. Der Eigentümer der TSG Hoffenheim, Dietmar Hopp, hat angedeutet, dass er irgendwann die Mehrheit seiner Stimmrechte an den Muttervereinsverband zurückgeben wird, wonach der Klub wie die meisten anderen Bundesligisten der 50+1-Regel unterliegen wird – den Bestandsschutzbedingungen würde in diesem Szenario nicht mehr auf den Verein zutreffen.
„Obwohl sich die Vorschläge der DFL hauptsächlich mit der Harmonisierung der Ausnahmen von der 50+1-Regel befassen, zielen sie implizit darauf ab, die Regel so zu belassen, wie sie ist. Es ist nicht auszuschließen, dass Klubbesitzer und Investoren die Regelung vor deutschen oder gar europäischen Gerichten anfechten“, sagte Friedl.
+ There are no comments
Add yours