Circular Tiny House CTH*1 / Fakultät Design / Hochschule Coburg Deutschland
+ 23
Textbeschreibung der Architekten. Wie baut man Nachhaltigkeit? Eine hochaktuelle Frage – die viele Menschen bewegt, wie auch Masterstudierende des Studiengangs „DESIGN and MAKE SUSTAINABLE“ unter der Leitung von Prof. DR. Rainer Hirth an der Hochschule Coburg. Das Projekt begann mit einer Reihe von Seminaren zu Problemen aus dem Bausektor. Laut einem UN-Bericht aus dem Jahr 2020 ist der Bausektor für 38 % aller CO2-Emissionen weltweit verantwortlich; für einen enormen und stetig wachsenden Ressourcenverbrauch und beispielsweise in Deutschland für ca. 55 % aller Abfälle. Die immer weiter steigende Nachfrage nach Wohnraum pro Kopf – der Durchschnitt liegt in Deutschland derzeit bei 48 Quadratmetern – macht alle Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit durch den Rückgewinnungseffekt zunichte. Und stimmt alles, was wir in Bezug auf Energieverbrauch etc. berechnen?
So entstand die Idee, ein „alternatives“ Forschungsgebäude zu bauen und die Leistung „in der Realität“ mit ein bis zwei Bewohnern über einen Zeitraum von fünf Jahren zu beobachten. Das Ziel wurde ein Versuchsgebäude nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip, CO2-neutral, nicht am Kies haftend, ausschließlich mit Solarstrom betrieben und ausschließlich aus recycelten und nachwachsenden Materialien hergestellt. Das Projekt begann mit einer städtebaulichen Analyse – schnell wurde klar, dass Tiny Houses nur zur Nachverdichtung in der Innenstadt auf Resthöfen, auf Gebäuden oder auf Parkplätzen sinnvoll sind.
Auf keinen Fall dürfen sie neues Land in den Vororten verbrauchen. Der gebaute Prototyp belegt einen Parkplatz und ist damit auch ein Zeichen für weniger Autoverkehr. Was ist ein Tiny House? Was brauchen wir, um mit akzeptablem Komfort leben zu können? Eine Frage der Definition. Die selbst definierte Annahme – ein Bett für zwei, ein Kleiderschrank, ein Laptop-Arbeitsplatz, ein Mikrobad und eine kleine optimierte Küche in einem hellen, offenen und architektonisch anspruchsvollen Gebäude. Und sicherlich ein Sofa zum Entspannen und „smarte“ und flexible Möbel, um mindestens vier Gäste unterzubringen.
Das Forschungsgebäude verfügt über eine Nutzfläche von 19 qm auf zwei Ebenen. Und es musste nachhaltig, günstig und leicht auf- und abzubauen sein – ganz nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip. Das Circular Tiny House CTH*1 Team verzichtet komplett auf CO2 freisetzende Baustoffe / mineralische Bindemittel wie Betonkalkputz etc. Es wird fast ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen wie Stroh, Holz und Ton hergestellt. Alle Baumaterialien kamen in die Nähe: Holz hat den Borkenkäfer leicht beschädigt – immer noch stark, aber erfüllt nicht mehr die hohen optischen Ansprüche. Und Ton, Kreide und wiederverwendete Bauteile wie Fenster, die von nahe gelegenen abgerissenen Gebäuden stammen.
Auch die Anwendung des Cradle-to-Cradle-Prinzips wurde vorgegeben, es wurden keine Nägel oder Kleber verwendet. Nach Ablauf der fünfjährigen Überwachungszeit kann das Gebäude mit einem Akkuschrauber komplett demontiert werden. Es gibt keinen Abbruchhammer oder Mülleimer, das Stroh und der Ton werden vom Lieferanten untergepflügt. Holz, Fenster, Türen usw. wird in die Baubranche zurückkehren.
Das CTH’1 auf dem Campus wird als Gästewohnung der Fakultät Gestaltung mit semesterbezogener Nutzungsdauer vom 15. März bis 1. Dezember genutzt – 10,5 Monate lang vollautonom durch dachintegrierte Photovoltaikmodule und eine große Batterie. Regenwasser wird gesammelt, gereinigt und für alle Zwecke verwendet. Diese Annahmen werden über einen Zeitraum von fünf Jahren wissenschaftlich begleitet und verifiziert.
+ There are no comments
Add yours