Anlässlich des Jahrestages der „Kristallnacht“ in Deutschland in dieser Woche hat der Vorsitzende des Zentralrats der Juden des Landes erklärt, er erwäge eine Initiative zum Gedenken an die Gräueltaten der Nazis im Jahr 1938 und an den Fall der Berliner Mauer 1989 in einer Veranstaltung als „problematisch“ bezeichnet.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier veranstaltet am Dienstag eine gemeinsame Gedenkveranstaltung mit dem Titel „1918 – 1938 – 1989: Gedenken an den 9. November“. In der deutschen Geschichte stellt der 9. November drei Meilensteine dar: die Ausrufung der deutschen Republik 1918, die Pogrome von 1938 gegen Juden und den Fall der Berliner Mauer 1989.
„Ich denke, ein Gedenktag, der alle historischen Ereignisse des 9. November berücksichtigt, ist schwierig, weil sie sehr vieldeutig sind“, Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Erzählen der Deutschen Presse-Agentur.
Auf die Frage, was der 9. November für ihn bedeutete, antwortete Schuster: „Nov. Der 9. ist der Tag, an dem die Synagogen 1938 verwüstet wurden, als mehr als die Hälfte der Synagogen in Deutschland und Österreich niederbrannten und Tausende von Juden in Konzentrationslager deportiert wurden. Dafür steht für mich vor allem dieser Tag, auch wenn er natürlich mit dem Fall der Berliner Mauer zusammenhängt.
„Aber ich befürchte, dass die Mehrheit der Bevölkerung mit dem 9. November 1938 spontan nicht viel anfangen kann“, fügte er hinzu.
„Dieser Tag im Jahr 1938 hatte zumindest für einen Teil der deutschen Bevölkerung sehr gravierende negative Auswirkungen: Es bestand Gefahr für Leben und körperliche Unversehrtheit, es kam zu Deportationen, sogar zu Morden. Auf der anderen Seite gibt es den offensichtlich freudigen Anlass des Falls der Berliner Mauer im November 1989. Ich halte einen nationalen Gedenktag für all diese unterschiedlichen Ereignisse für problematisch“, so Schuster.
Im vergangenen Jahr hatte eine Kommission zum Thema „30 Jahre Deutsche Einheit“ den Nationalen Gedenktag vorgeschlagen.
Steinmeier beschrieb das historische Datum als „Tag der Widersprüche, Tag des Lichts und Tag der Dunkelheit“, der die Ambivalenz der Erinnerung repräsentiert.
Während der Gedenkfeier am 9. November beleuchtet die jüngste Abgeordnete des 20. Deutschen Bundestages, Emilia Fester, das Jahr 1918, die deutsch-jüdische Holocaust-Überlebende Margot Friedländer, die am Freitag ihren 100 Reichspogromnacht 1938 und Roland Jahn, Bürgerrechtler und ehemaliger Leiter der Stasi-Aktenstelle, über die Geschehnisse von 1989. Auch die scheidende Bundeskanzlerin Angela Merkel wird zur Gedenkveranstaltung von Steinmeier im Schloss Bellevue, dem Amtssitz, erwartet des Präsidenten.
Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.
+ There are no comments
Add yours