Cyberkriegs-Updates
Melden Sie sich für myFT Daily Digest an, um als Erster über Neuigkeiten zur Cyber-Kriegsführung informiert zu werden.
Deutschland hat Russland vorgeworfen, eine Reihe von Cyberangriffen gegen Politiker gestartet zu haben, weil der Verdacht besteht, dass Moskau sich in die Wahlen in diesem Monat einmischt, um die Nachfolge von Angela Merkel als Kanzlerin zu entscheiden.
Das deutsche Außenministerium erklärte, es habe Russland dafür verantwortlich gemacht, eine Reihe von nationalen und regionalen Politikern illegal mit „Phishing“-E-Mails angegriffen zu haben, um Zugang zu personenbezogenen Daten zu erhalten.
Diese „inakzeptablen Handlungen“ stellten ein „Risiko für die Sicherheit Deutschlands und seine demokratischen Entscheidungsprozesse“ dar, und [placed] eine schwere Belastung für die bilateralen Beziehungen zu Russland“, sagte Andrea Sasse, Sprecherin des Auswärtigen Amtes.
Staatssekretär Miguel Berger habe den deutschen Protest bei einer Sitzung der Arbeitsgruppe zur Sicherheitspolitik der beiden Länder in der vergangenen Woche direkt an den stellvertretenden russischen Außenminister Wladimir Titow weitergeleitet, sagte Sasse.
Die Warnung geht der offenbar offensten Wahl in der jüngeren deutschen Geschichte voraus. Umfragen deuten auf ein nicht eindeutiges Ergebnis hin, das in Europas mächtigstem Land Monate der Unsicherheit einleiten könnte. Damit endet Merkels 16-jährige Regierungszeit als Kanzlerin.
Einige Umfragen kündigen einen Sieg der Mitte-Links-Sozialdemokraten und ihres Kanzlerkandidaten, Finanzminister Olaf Scholz, an. ein INSA-Umfrage Die am Montag veröffentlichten Zahlen setzen die SPD auf 26%, die CDU/CSU auf 20,5%, die oppositionellen Grünen auf 15,5% und die wirtschaftsfreundlichen Freien Demokraten auf 12,5%.
Es ist nicht klar, welche Partei Moskau die Wahl gewinnen möchte. Scholz und Armin Laschet, der Kanzlerkandidat der CDU/CSU, setzen Russland beide in einen sanften Ton.
Annalena Baerbock, Kandidatin der Grünen, steht dem Kreml jedoch sehr kritisch gegenüber und lehnt Nord Stream 2 ab, die Pipeline durch die Ostsee, die russisches Gas unter Umgehung der Ukraine direkt nach Europa bringt. Kritiker sagen, es werde Europas Abhängigkeit von russischen Energieexporten erhöhen.
In Berlin wächst die Sorge, Russland könnte versuchen, seine Einmischung in die US-Wahl 2016 wieder aufzunehmen. Thomas Haldenwang, Chef des deutschen Inlandsgeheimdienstes BfV, sagte im Juli, ausländische Geheimdienste hätten die Bundestagswahl als „wichtiges Ziel“ gesehen. und untersuchte Möglichkeiten, das Ergebnis zu beeinflussen.
Deutschland wirft Moskau seit langem vor, Zugang zu den digitalen Netzen seiner politischen Institutionen zu suchen. Merkel sagte im vergangenen Jahr, es gebe „harte Beweise“, dass russische Kräfte 2015 hinter einem massiven Hackerangriff auf den Bundestag steckten, der auch auf ihre eigenen E-Mails abzielte.
Die beiden Länder kollidierten auch über die Ermordung eines im Exil lebenden tschetschenischen Rebellenführers in einem Berliner Park im Jahr 2019, die laut Deutschland auf Befehl des Kremls durchgeführt wurde.
Hacker hätten in den vergangenen Monaten versucht, sich per Phishing-E-Mail Zugang zu den Personalien von Abgeordneten des Bundestages und der 16 Landtage zu verschaffen, sagte Sasse.
„Diese Angriffe könnten als Vorbereitung für Einflussnahmen dienen, zum Beispiel Desinformationskampagnen im Zusammenhang mit der Bundestagswahl“, sagte sie.
Der Kreml und das russische Außenministerium reagierten nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.
Hinter den Angriffen stecke offenbar die Cybergroup „Ghostwriter“, die jahrelang „traditionelle Cyberangriffe mit Desinformations- und Beeinflussungsoperationen“ kombiniert habe, sagte Sasse.
Berlin habe „zuverlässige Informationen“, dass seine Aktivitäten „einem russischen staatlichen Cyber-Akteur und insbesondere dem russischen Militärgeheimdienst GRU zugeschrieben werden können“.
Haldenwang sagte im Juli, dass die Hacking-Versuche ein Auftakt für Social-Media-„Hack-and-Leak-Operationen“ sein könnten, bei denen personenbezogene Daten, die von Hackern erworben wurden, „selektiv und irreführend veröffentlicht und auch mit Informationen gefälscht wurden, die manipuliert wurden, um Einzelpersonen oder Parteien zu diskreditieren“.
Im Jahr 2018 klagten US-Behörden zwölf russische Geheimdienstler an, die Hillary Clintons Kampagne und das Demokratische Nationalkomitee bei der Präsidentschaftswahl 2016, die von Donald Trump gewonnen wurde, gehackt hatten. Sie sagten, die Russen hätten E-Mails gestohlen und durchgesickert, als Teil der Bemühungen der russischen Regierung, die Wahlen zu stören.
Unterdessen kamen US-Geheimdienste im März dieses Jahres zu dem Schluss, dass der russische Präsident Wladimir Putin „Einflussoperationen“ genehmigt hatte, die darauf abzielen, Trumps Wiederwahlversuch im Jahr 2020 zu unterstützen.
Im vergangenen Jahr erließ das deutsche Bundesgericht einen Haftbefehl gegen Dmitry Badin, einen Russen, der angeblich als Hacker für den russischen Militärgeheimdienst arbeitet und der hinter dem Anschlag auf den Bundestag von 2015 stecken soll.
Zusätzliche Berichterstattung von Max Seddon in Moskau
+ There are no comments
Add yours