Deutschland schließt den Bau seines ersten LNG-Importterminals ab

Estimated read time 4 min read

Deutschland hat den Bau seines ersten Importterminals für verflüssigtes Erdgas abgeschlossen, ein entscheidender Meilenstein in seinen Bemühungen, seine Energieabhängigkeit von Russland zu beenden.

Die Fertigstellung des Terminals in Wilhelmshaven an der Nordsee wird die Befürchtungen zerstreuen, dass Europas größte Volkswirtschaft in diesem Winter mit einer Gasrationierung konfrontiert wird.

Deutschland seit Moskaus umfassender Invasion der Ukraine am 24. Februar, die zu einem starken Rückgang der russischen Gaslieferungen nach Europa führte, bemüht sich um den Aufbau einer neuen Infrastruktur für den Gasimport.

Anfang dieses Jahres hat sie fünf Floating Storage and Regasification Units (FSRUs) angemietet, von denen eine in Wilhelmshaven und die andere bis Ende des Jahres im nahe gelegenen Brunsbüttel installiert wird. Die ersten LNG-Tanker werden Anfang nächsten Jahres an den beiden Standorten eintreffen.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wies darauf hin, dass der Bau des Wilhelmshavener Terminals nur 200 Tage gedauert habe – eine große Leistung für ein Land, in dem sich Bauprojekte über Jahre hinziehen können.

„Deutschland kann schnell sein und Infrastrukturprojekte mit großer Entschlossenheit vorantreiben, wenn Bund und Länder gemeinsam mit den Projektbeteiligten an einem Strang ziehen“, sagte er.

Henning Gloystein, ein Berater der Eurasia Group, sagte, die Fertigstellung von Wilhelmshaven sei ein „bedeutender“ Schritt in den Bemühungen Europas, „sich in diesem Winter von russischem Gas zu entwöhnen, etwas, das zu Beginn des russischen Einmarsches in die Ukraine für unmöglich gehalten wurde“.

Anfang dieses Jahres wurde Deutschland von Ängsten vor einer drohenden Gasknappheit im Winter heimgesucht, insbesondere nachdem Russland die Flüsse durch die Nord Stream 1-Pipeline durch die Ostsee drastisch reduziert hatte.

Diese Befürchtungen haben in den letzten Wochen nachgelassen. Deutschlands Gasspeicher sind zu 100 Prozent gefüllt, auch weil die ungewöhnlich milden Temperaturen in diesem und im letzten Monat dazu führten, dass die Privathaushalte weniger Gas verbrauchten.

Der industrielle Gasverbrauch ging im Oktober ebenfalls um 27 Prozent zurück, während die deutschen Gasimporte aus den Niederlanden, Belgien und Norwegen in den letzten Wochen leicht zunahmen und Frankreich Mitte Oktober begann, Gas nach Deutschland zu liefern.

Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf die Gaspreise in Europa, die etwa ein Drittel des Augustniveaus betragen. In diesem Monat verbreitete ein Anstieg von mehr als 300 Euro pro Megawattstunde – das entspricht fast 500 Dollar pro Barrel in Ölpreisen – Angst in den europäischen Hauptstädten.

„Alles in allem haben sich die Aussichten für die Gasversorgung in den letzten Wochen deutlich aufgehellt“, sagte die Deutsche Bank in einem Research Note und fügte hinzu, dass es eine „erhöhte Wahrscheinlichkeit“ gebe, dass Deutschland diesen Winter ohne Rationierung überstehe.

Die Preise bleiben jedoch fast dreimal so hoch wie im langjährigen Durchschnitt und sind in dieser Woche wieder gestiegen, wobei Berlin prognostiziert, dass die Temperaturen bis Freitag unter den Gefrierpunkt fallen werden.

Die Bundesregierung musste zig Milliarden Euro ausgeben, um Gaskäufe aus alternativen Quellen rückgängig zu machen und Uniper, den größten Abnehmer russischen Gases im Land, zu verstaatlichen. Uniper wird die Hafeninfrastruktur in Wilhelmshaven betreiben und hat bereits mit den Arbeiten an einer Verbindung zwischen der FSRU und landseitigen Anlagen begonnen.

Drei weitere FSRU würden in den kommenden Monaten – einer in Stade an der Elbe bei Hamburg und zwei in Lubmin an der Ostsee – und ein weiterer in Wilhelmshaven im vierten Quartal 2023 eingesetzt, teilte das Wirtschaftsministerium mit. Deutschland wird es geben LNG-Importkapazität von mindestens 29,5 Milliarden Kubikmetern pro Jahr, etwa ein Drittel des gesamten Gasbedarfs von 90,5 Mrd. Kubikmeter pro Jahr im Jahr 2021.

Die Deutsche warnte davor, dass die Verfügbarkeit von LNG auf den Weltmärkten und die weltweite Nachfrage nach dem Kraftstoff „wichtige Unsicherheitsfaktoren bleiben“.

Deutschland sucht nach langfristigen Alternativen zu Erdgas wie Wasserstoff, das als potenziell kohlenstoffarme Alternative für energieintensive Industrien gilt. Berlin kündigte am Rande des COP27-Klimagipfels am Dienstag an, über zwei neue Fonds 550 Millionen Euro für den Start eines „grünen Wasserstoffsektors“ – Kraftstoff aus erneuerbarer Energie – bereitzustellen.

Der eine wird sich auf die Bereitstellung von Zuschüssen für Wasserstoffprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern konzentrieren, während sich der andere auf die Beschleunigung des globalen Wasserstoffmarkts, einschließlich der Entwicklung der Infrastruktur, konzentrieren wird. Das Geld wird zu gleichen Teilen zwischen den beiden Fonds aufgeteilt, die in diesem Jahr eingerichtet werden.

Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours