Die Architektur schafft einen Gedenkpark in der Großen Synagoge von Oświęcim

Estimated read time 4 min read

Das Landschaftsarchitekturstudio Narchitektura errichtete aus 40 grauen Sandsteinplatten einen Gedenkpark an der Stelle einer ehemaligen Synagoge in Oświęcim, der polnischen Stadt, in der sich das Konzentrationslager Auschwitz befand.

Das Denkmal, der Gedenkpark der Großen Synagoge, befindet sich an der Stelle der Großen Synagoge von Oświęcim, die 1939 während der Besetzung Deutschlands in Polen von der NSDAP niedergebrannt wurde.

Der Park umfasst das Gelände der Großen Synagoge von Oświęcim

„Die Hauptidee hinter dem Gedenkpark stammt von einem Archivfoto, das unmittelbar nach dem Abriss der Großen Synagoge in Oświęcim durch die Nazis zu Beginn des Zweiten Weltkriegs aufgenommen wurde“, sagte Bartosz Haduch, Gründer von Narchitektura.

„Dieses Schwarz-Weiß-Bild zeigt enorme Trümmer von Steinen und Steinen“, sagte er zu Dennaen. „Wir wollten dieses alte Foto mit zeitgenössischen Mitteln und Formen interpretieren.“

Gedenkpark in Oświęcim
Es macht auf das jüdische Erbe der Stadt aufmerksam

Der Park wurde als Ort der Reflexion als eine von mehreren von Narchitektura entworfenen Interventionen geschaffen, die die Aufmerksamkeit auf das jüdische Erbe der Stadt lenken.

Vor dem Zweiten Weltkrieg war etwa die Hälfte der Stadtbevölkerung jüdisch und die Große Synagoge war eine der 20 Synagogen in der Stadt.

Während der nationalsozialistischen Besatzung wurde Oświęcim zum Standort des Konzentrationslagers Auschwitz, in dem fast eine Million Juden während des Holocaust starben.

Gedenkpark in Oświęcim bei Auschwitz
Der Park enthält Corten-Bänke und eine Ausstellung

Im Rahmen des umfassenderen Projekts renovierte Narchitektura die einzige verbleibende Synagoge der Stadt, in der sich jetzt auch die Synagoge befindet Jüdisches Zentrum Auschwitzund eine Reihe von Informationsausstellungen für den öffentlichen Raum der Stadt.

„Anfangs wollte der Kunde, dass wir nur eine weitere Ausstellung in einem Park entwerfen, aber als wir diesen schönen Garten sahen, fragten wir: ‚Warum gestalten wir nicht all diesen Raum für Sie?'“, Erklärt Haduch.

„Wir wollten einen friedlichen, isolierten Raum in der Natur schaffen, der das Gefühl hervorruft, sich in einem Tempel zu befinden. Die vorhandenen Bäume bilden einen natürlichen ‚Safe‘ im gesamten Gedenkpark.“

Jüdischer Gedenkpark
Die Wände der ehemaligen Synagoge sind in Stein gemeißelt

Ein Steinumfang der ehemaligen Synagoge zeigt auf den Rand des Parks, in dem sich mehrere alte Bäume befinden.

In diesem Raum hat das Studio eine Reihe von Wegen aus 40 grauen Sandsteinplatten angelegt, deren Oberflächen zahlreiche unregelmäßige Schnitte aufweisen.

Laut dem Studio veranschaulichen diese Tracks „das Konzept der Lebenswege einer multikulturellen Gemeinschaft, die einst an diesem Ort existierte“.

Sandsteinplattenpfade
Fahrspuren werden aus Sandsteinplatten gebildet

Die Sandsteinplatten wurden aus einem Steinbruch geborgen, wo sie als Untergrund zum Schneiden anderer Steinstücke verwendet wurden.

„Ich habe diese grauen Sandsteinplatten vor fast einem Jahrzehnt versehentlich gefunden, als ich einen Steinbruch besuchte“, sagte Haduch.

„Diese Steinplatten waren die Grundlage für das Ausschneiden kleinerer Formate, daher das dichte unregelmäßige Netzmuster auf ihrer Oberfläche. Ich war begeistert von der grafischen Gestaltung der Maschinen ohne vorherigen Plan oder Projekt“, fuhr er fort.

„Ich mag dieses Konzept von ‚Architektur ohne Architekten‘ sehr und dachte sofort, dass dieses Material eine ausgezeichnete Wahl wäre.“

Schnittmarken auf Sandsteinplatten
Jede Platte ist mit mehreren Schnitten gekennzeichnet

Der Park enthält auch eine dreieckige Ausstellung mit Informationen über die ehemalige Corten-Stahlsynagoge und mehrere Corten-Stahlbänke.

Eine Nachbildung eines Kronleuchters, der während archäologischer Arbeiten auf dem Gelände gefunden wurde, wurde über einem reflektierenden Pool aufgehängt.

Parken in Oświęcim, Polen
Narchitektura hat den Park als friedlichen Ort gestaltet

Generell hofft Haduch, dass der Park ein geeignetes Denkmal für die Bewohner von Oświęcim und diejenigen sein wird, die die Stadt und das nahe gelegene Konzentrationslager Auschwitz besuchen.

„Dieses bescheidene Landschaftsprojekt ist ein Versuch, einen geeigneten Weg zu finden, um die Erinnerung an die Vergangenheit zu bewahren“, sagte er.

„Wir wollten einen friedlichen, intimen und inspirierenden öffentlichen Raum schaffen, der sich zu den Boulevards der Soła öffnet“, fuhr er fort.

„Wir haben versucht, ein Denkmal zu schaffen, das fast unsichtbar ist und die umgebende Natur allmählich beeinträchtigt.“

Die Fotografie stammt von Piotr Strycharski.


Projektkredite:

Autoren: Narchitekture / Bartosz Haduch, Łukasz Marjański
Zusammenarbeit: Imaginga Studio / Magdalena Poprawska
Landschaftsarchitektur: Narchitekture / Bartosz Haduch
Statiker: Maria Koczur
Elektrisches Design: Robert Haponik
Klient: Jüdisches Zentrum Auschwitz

Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours