Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) gilt als das erste vollständig digitalisierte Krankenhaus in Europa. Durch die Einführung eines geschlossenen Medikationsprozesses reduzierte UKE die Abweichungsrate bei der Medikamentenverabreichung von 21,5% auf 0,7%[1]. Das Cambridge University Hospital berichtete über eine ähnliche Geschichte: Automatische Warnsysteme verhinderten 850 Fälle schwerwiegender allergischer Nebenwirkungen pro Jahr. Infolgedessen wurden 16% der Arzneimittelverordnungen angepasst.
In beiden Fällen orientierten sich die Krankenhäuser an der Roadmap für das digitale Reifegradmodell von HIMSS EMRAM. HIMSS, Inhaber von IT-Nachrichten im Gesundheitswesen, bewertete mehr als 550 Krankenhäuser in Deutschland sowie 65.000 Gesundheitseinrichtungen weltweit. Diese Institutionen nutzen jetzt ein gemeinsames Verständnis der digitalen Reife, um Best Practices in Bezug auf digitale Prozesse, Benutzereingriffe und Patientenversorgung auszutauschen. Deutschland ist möglicherweise in einer vorteilhaften Position, um seine Erkenntnisse zu nutzen und einige der Strategien und Konzepte von Großprojekten in Europa, Großbritannien, der Türkei, Hongkong, Taiwan, Australien oder den USA anzuwenden.
Meiner Meinung nach ist zunächst der Umfang der Bewertung selbst zu berücksichtigen. Es muss den höchsten wissenschaftlichen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig einen praktischen und ausgewogenen Ansatz für die Anwendung in Krankenhäusern bieten. Mit anderen Worten, das Reifegradmodell muss nicht nur den Ambitionen der „digitalen Führungskräfte“ dienen, sondern auch eine pragmatische und ergebnisorientierte Nutzung in einer weniger digitalisierten und heterogenen Krankenhauslandschaft ermöglichen. Dazu gehört die Bereitstellung einer Roadmap, mit der Krankenhäuser Aktionsbereiche identifizieren können, die ihre digitale Reife erhöhen und die den globalen Best Practices entsprechen.
Die Bewertung und Bewertung von Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen sollte über die technische Verfügbarkeit von Systemen hinausgehen, um spezifische Verbesserungen für die Gesundheitspersonal, die Prozesseffizienz und die Qualität der Versorgung zu verstehen. Dies wird zu einer echten Transformation – und Reform – des Sektors und neuen Möglichkeiten für das Land führen.
Innovation kann die Erholung in Europa fördern
Das deutsche Projekt der digitalen Reife geht Hand in Hand mit der Öffnung seines nationalen Gesundheitssystems für Innovationen aus nah und fern. Allein die Bundesregierung investiert in den nächsten drei Jahren vier Milliarden Euro in die Digitalisierung von Krankenhäusern. Zur Unterstützung der Interoperabilität werden internationale Standards verabschiedet. Ein neues „Fast Track“ -Zulassungsverfahren erleichtert Startups die Einhaltung der Nachweisanforderungen für ihre Produkte. Darüber hinaus werden deutsche Krankenversicherungspflichtige im Rahmen einer einzigartigen Initiative ihren 72 Millionen Versicherungsnehmern digitale Gesundheits-Apps erstatten.
In der Vergangenheit hat Deutschland die Gesundheitsversorgung nur langsam digitalisiert. Konkurrierende Interessen der Stakeholder, Datenschutzbedenken und dezentrale Systemstrukturen wurden als Hindernisse angesehen, die zuerst überwunden werden mussten. Mit der Einführung der ersten digitalen Gesundheitsstrategie des Landes, buchstäblich Wochen vor einer Pandemie, konnte das Land jedoch große Fortschritte bei der Einführung und sogar Einführung der digitalen Gesundheit erzielen.
Das Verständnis der digitalen Reife seiner Krankenhäuser kann jetzt noch mehr Fortschritte bringen, wenn eine umfassende digitale Transformation folgt, die über den Krankenhaussektor und die nationalen Grenzen hinausgeht. Dies wird die technologische Kluft digitaler Marktführer in Dänemark, den Niederlanden, Estland oder Finnland überbrücken. Da die größte Volkswirtschaft des Kontinents eine produktivere und proaktivere Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Gesundheit spielt, kann Europa als Ganzes seine Anstrengungen verdoppeln, um die Last einer Pandemie zu überwinden, die die Meinung und das Leben der Menschen verändert hat. So viele Menschen.
Armin Scheuer ist Vice President International Business Development bei HIMSS.
[1] Baehr M., van der Linde A., King R., Melzer S., Langebrake C., Groth Tonberge C., Hug MJ. Kopplung von elektronischer Regulierung und patientenorientierter Logistik – Deutliche Verbesserung der Sicherheit der Pharmakotherapie. KHP 35: 110 & ndash; 117 (2014). „Abweichungsrate“ bezieht sich auf die Abweichung von spezifischen Qualitätskriterien bei der Arzneimittelverabreichung, wie Einzeldosis, Tagesdosis, Dosierungsform, Feuchtigkeitsschutz, Haltbarkeit.
+ There are no comments
Add yours