Geht Deutschlands LNG-Goldrausch zu Ende? – EURACTIV.com

Estimated read time 4 min read

Deutschlands Plan, mindestens acht neue Flüssiggasterminals zu bauen, um russische Importe zu ersetzen, wird durch eine durchgesickerte interne Analyse für das Wirtschafts- und Klimaministerium des Landes in Frage gestellt.

Die Abhängigkeit von billigem Pipelinegas aus Russland ist der Hauptgrund dafür, dass in Deutschland nie Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) gebaut wurden.

Als Moskau 2021 begann, die Schlinge enger zu ziehen, gerieten Kommunen und Entwickler in Aufregung.

Weniger als zehn Tage, nachdem russische Truppen ihren Angriff auf die Ukraine begonnen hatten, Deutschland „machte ernst mit der Energieunabhängigkeit“. Jörg Kukies, die rechte Hand der Bundeskanzlerin, kündigte an, dass die Bundesregierung ein LNG-Terminal in Brunsbüttel finanzieren werde – ein Novum in Deutschland.

In den folgenden Monaten würde die Regierung fünf weitere schwimmende LNG-Terminals unter Vertrag nehmen – Schiffe, die den flüssigen Treibstoff wieder vergasen können, nachdem sie auf Grund gelaufen sind.

Von Hamburg bis Lubmin, der Stadt, in der die von Russland unterstützte Pipeline Nord Stream 1 wieder auf deutschem Boden auftaucht, waren die Ambitionen, neue LNG-Terminals zu bauen, hoch. Investoren stellten sich eine Welt mit etwa zehn LNG-Terminals vor, um russische Importe zu ersetzen.

Deutschlands LNG-Beschleunigungsgesetzim Oktober 2022 verabschiedet, bestätigte diese Ambitionen und legte den Grundstein für den Bau von acht schwimmenden Terminals sowie vier permanenten Onshore-Terminals.

Allein das schwimmende Terminal sollte groß genug sein, um die 45 Milliarden Kubikmeter (bcm) Gas zu ersetzen, die einst direkt aus Russland flossen. Die permanente würde unterdessen eine ähnliche Eingabekapazität bereitstellen.

Doch heute werden diese Ambitionen zunehmend in Frage gestellt.

Entsprechend eine durchgesickerte interne Analyse im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt, wird ein Großteil der geplanten LNG-Terminals gar nicht benötigt.

Die Analyse „zeigt deutlich, dass die Bundesregierung massive LNG-Überkapazitäten plant“, genannt Sascha Müller-Kraenner, Geschäftsführer von Environmental Action Deutschland, der die Analyse durchsickern ließ.

„Die beiden festen Terminals in Stade und Wilhelmshaven sowie der Mega-Terminal vor Rügen werden nicht mehr in die Überlegungen einbezogen“, betonte der Umweltaktivist.

„In keinem Nachfrageszenario geht der Ausbau der Regasifizierungskapazität über Projekte mit FID hinaus [Final Investment Decision] Stand heute“, ergänzt die geleakte Analyse des Economic Energy Institute (EWI).

Der Analyse zufolge werden die geplanten neuen LNG-Terminals bis 2030 weniger als 50 % ausgelastet sein, vorausgesetzt, die Klima- und Energiesparmaßnahmen der Regierung werden umgesetzt.

Bis heute ist Deutschland mit rund 85 Milliarden Kubikmeter Import im Jahr 2022 noch immer ein großer Gasverbraucher. Das Land hat zuvor „in praktisch jedem zweiten Haushalt“ auf eine Gasheizung „gewettet“ gab Klaus Müller zuder Leiter der Bundesnetzregulierungsbehörde.

Diese Annahmen werden jedoch jetzt durch hohe Gaspreise zunichte gemacht, die massive Anstrengungen zur Energieeinsparung und -diversifizierung ausgelöst haben.

Gda die Nachfrage in den kommenden Jahren allmählich zurückgehen wird, da Deutschland daran arbeitet, aus russischen fossilen Brennstoffen auszusteigen und bis 2045 klimaneutral zu werden.

Infolgedessen wird erwartet, dass der jährliche Gasbedarf Deutschlands bis 2030 unter 60 Mrd. Kubikmeter sinken wird, weit entfernt von den heutigen 85 Mrd. Kubikmetern.

Diese Prognosen wirken sich dämpfend auf LNG-Investitionen aus. Bis heute ist Deutschlands Onshore-Terminal in Brunsbüttel das einzige dauerhaft gebaute Terminal mit eindeutigen Geldgebern.

Planen Sie das Schlimmste ein

Am 19. Februar stiegen die deutschen Gaslieferungen erstmals im Jahr 2023. Da die Geschäfte bequem bei 70 % sitzen, kann die Rede von LNG-Überkapazitäten das Gesamtbild verfehlen, sagte Müller gegenüber Radio DLF.

„Offensichtlich kann es in milden Wintern so aussehen, als bräuchte man nicht alles“, sagte er. Aber kalte Winter würden nicht nur Deutschland, sondern einen Großteil Mitteleuropas treffen. „Sobald wir einen kalten Winter haben“, können sich die Nachbarländer auf Gasflüsse aus Deutschland verlassen.

Müller identifizierte drei Risikofaktoren, die künftig zu Gasengpässen führen könnten: a „sehr kalter“ Winter, unzureichende Gaseinsparung oder „mögliche Probleme in Nachbarländern“ wie Österreich.

Vieles davon werde vom Wetter abhängen, räumte Müller ein. Sollte der kommende Winter wieder „sehr mild“ werden, müsse die Bundesregierung „anerkennen, dass wir überflüssige Infrastruktur haben“, sagte er.

Aber sollte der Worst-Case-Szenario eintreten, brauchen deutsche Verbraucher eine Backup-Lösung.

„Wenn der nächste Winter sehr kalt ist, sind plötzlich alle sehr froh, dass Deutschland ihn hat [potentially redundant] Infrastruktur. Niemand wird mehr fragen, ob es eine redundante Infrastruktur gab“, sagte er.

[Edited by Frédéric Simon]

Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours