Grüne: außerhalb der Umwelt, in Konfliktpolitik

Estimated read time 4 min read

Um neue Allianzen zu schmieden, einen klaren Machtanspruch zu formulieren und niemals zuvor in den Sicherheitskammern rückwärts zu gehen – mit dieser Botschaft wollen die Grünen an diesem Wochenende ihren virtuellen Parteitag herausfordern. 800 Delegierte, die aufgrund der Pandemie von zu Hause aus verbunden sind, werden bis Sonntag ein neues Grundprogramm aushandeln, das 15 bis 20 Jahre dauert. In einer Partei, die allmählich wächst und in 40 Jahren vom sozialen Rand zum politischen Zentrum gearbeitet hat, ist der Begriff Veränderung in mehrfacher Hinsicht von zentraler Bedeutung.

Zum einen geht es um die Änderung der Grünwerte. Andererseits wirft der Hauptparteitag die Frage auf, wie die Grünen ihr Leitmotiv des ökologischen und sozialen Wandels neuen Wählergruppen vermitteln können. Die Koronapandemie spielt ihnen nicht in die Hände. Wo Gesundheit und Lebenssicherheit fraglich sein können, halten viele Menschen am vertrauten Inneren fest. Die Union hob die Wahlurnen, die Grünen waren zunächst eine Atempause. Jetzt sehen die Umfragen es wieder bei knapp 20 Prozent.

Der Kampf soll um den ersten Platz und um die Absage gehen

Die Top-Grünen dachten, sie würden die Union bei den Bundestagswahlen eher überholen. Laut Parteimanager ist man derzeit nicht auf der Pole Position. Der Kampf um den ersten Platz und um den Kanzler muss fortgesetzt werden, daher versteht sich der Kongress der Grünen als Kriegserklärung an die Union. Die Grünen erwägen ihre Bemühungen, einen geeigneten Spitzenkandidaten auszuwählen. Darüber hinaus möchte man traditionelle politische Felder mit politischen Rivalen, einschließlich der SPD, herausfordern.

„Verlassen Sie ein enges Umfeld und machen Sie ein Angebot für das breite Spektrum der Gesellschaft“, skizzierte Robert Habeck, Vorsitzender der Grünen, den Kurs vor Beginn des Parteitags. Er sei überzeugt, dass die Partei diese Programmerweiterung „auf jeden Fall“ unterstützen werde, sagte er im ZDF „Morgenmagazin“. Annalena Baerbock hielt am Freitagnachmittag eine Eröffnungsrede auf dem Parteitag. Eine Schlachtabstimmung über grüne Gentechnik wurde dann erwartet.

Die Parteiführung kündigte zunächst das Ende der traditionell negativen Haltung an – zumal insbesondere jüngere Grüne auf strengen wissenschaftlichen Grundsätzen zum Klimaschutz bestehen und kein grundlegendes Nein zur Gentechnik mehr akzeptieren. „Die Forschung zu neuer Gentechnik muss verstärkt werden, ebenso wie alternative Ansätze, die von traditionellen Züchtungsmethoden abhängen. Risikoforschung ist auch für neue gentechnische Methoden erforderlich“, lautete die erste Aussage in den wichtigsten Beweisen der Partei. Offensichtlich bekam er so viel Widerstand, dass der Korridor in letzter Minute geschwächt wurde. Ein Gegenantrag lehnte die Forschung zu diesem Thema ab, ein dritter wollte darauf eingehen.

Es war auch umstritten, wie streng die Grünen das Pariser Klimaabkommen einhalten sollten

Eine weitere Baustelle auf dem Parteitag am Samstag dürfte der Klimaschutz sein. Bis vor kurzem war umstritten, wie streng die Grünen das Pariser Klimaabkommen einhalten. Eine zukünftige, möglicherweise grüne Regierung wäre laut Parteimanagement sehr teuer und schwer umzusetzen. Der Hauptvorschlag zielt daher darauf ab, die globale Erwärmung auf weit unter zwei Grad, wenn möglich auf 1,5 Grad, zu begrenzen. Es wäre der Name eines Korridors, der bestimmten Raum bietet. Teile der Partei lehnen dies ab. In einem Gegenantrag wurde gesagt, dass das 1,5-Grad-Ziel der „Standard“ der grünen Politik sei. Was hier benötigt wird, ist „sofortiges und substanzielles Handeln“. Weil die Parteiführung junge Klimaaktivisten, die bereits eigene Parteien gegründet haben, nicht entfremden will, stand die Parteiführung hier spürbar unter Druck.

Auf dem Parteitag muss auch ein Statut der Vielfalt verabschiedet werden, das auch die Vielfalt innerhalb der Grünen fördern muss. Das neue Grundprogramm betont die Gerechtigkeit und das Wohlergehen des Staates für die Benachteiligten. Hier wird ein Konflikt um das bedingungslose Grundeinkommen angekündigt, der die Parteiführung ablehnt. Es gibt auch Kontroversen über Basisdemokratie, Marktwerte und die Polizei.

Die NATO will einen Antrag nicht für unabdingbar erklären, sondern einen weiteren Waffenexport insgesamt verhindern. Bei Auslandseinsätzen gibt die Hauptbewegung an, dass der Einsatz militärischer Gewalt „immer massives Leid verursacht“. Andernfalls kann es jedoch „im Einzelfall zu größerem Leid“ und zu den schwersten Verbrechen gegen die Menschlichkeit kommen. Sollte der UN-Sicherheitsrat in solchen Fällen ein Veto einlegen, stünde die Weltgemeinschaft vor einem „Dilemma“. Eine Kampfmission ohne UN-Mandat ist daher nicht ausgeschlossen. Ein Gegenantrag möchte diesen Abschnitt entfernen und stattdessen „friedenserhaltende Maßnahmen“ in das Programm schreiben. Darüber kann man streiten.

Heine Thomas

Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours