Aktualisiert am 16. Dezember 2020, 12:48 Uhr.
- Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren, Sperrung: Unser Leben hat sich in den letzten Monaten drastisch verändert.
- Es ist wichtig, kühl zu bleiben.
- Belastbarkeit ist hier ein wichtiger Faktor.
Im aktuellen ist es nicht immer einfach Corona-Krise einer Ruhe zu bewahren und Bleib positiv. Tatsächlich dort sind einige TechnikenWer kann Ihnen dabei helfen? Zum Beispiel können Sie Ihre Belastbarkeit stärken.
Was der Begriff bedeutet, warum Belastbarkeit jetzt so wichtig ist und wie man sie mit einfachen Techniken trainieren kann, wurde uns gesagt Wirtschaftspsychologin Simone Wenzel sagte.
Belastbarkeit ist für alle relevant
Frau Wenzel, Sie hören den Begriff immer wieder. Aber was bedeutet Resilienz wirklich?
Simone Wenzel: Der Begriff leitet sich aus der Materialwissenschaft ab und beschreibt die Eigenschaft von Materialien als besonders widerstandsfähig oder elastisch. Resilienz wird auf Menschen angewendet und beschreibt die emotionale Resilienz einer Person.
Resiliente Menschen sind beispielsweise besser in der Lage, unversehrt oder gestärkt aus stressigen Lebenssituationen herauszukommen und besser mit Stress und Spannungen umzugehen. Sie können weniger schnell vom Kurs abkommen und sich nach einer Krise schneller regenerieren. Gleichzeitig können sie sich besser an schwierige Situationen oder ungünstige Lebensbedingungen anpassen.
Und schwierige Situationen gehören zum Leben. Daher ist das Thema für alle wichtig.
Warum ist Resilienz jetzt so wichtig?
Wir sind derzeit mehr Stressfaktoren ausgesetzt als wir es bereits sind, und dies kann zu psychischen Gefahren führen. Infolge der Pandemie mussten wir in sehr kurzer Zeit viele Änderungen vornehmen.
Unser privater und beruflicher Alltag und unsere Strukturen haben sich grundlegend verändert. Unsere Routinen haben sich aufgrund der Kontaktbeschränkungen und Einschränkungen des öffentlichen Lebens geändert. Dann gibt es Emotionen wie Angst, Sorge oder Traurigkeit.
Aber viele Bedingungen können einfach nicht geändert werden. Umso wichtiger ist es, dass wir auch in diesen Situationen unseren Einfluss erkennen. Und das bedeutet, dass wir uns derzeit Fragen stellen wie „Wie organisiere ich mein tägliches Leben, wenn die üblichen Routinen vorbei sind?“, „Was könnten neue Aktivitäten sein, denen ich folgen kann?“ oder „Welche benutzerdefinierten Strukturen helfen mir, mit den Änderungen umzugehen?“.
Woher weiß ich, ob es nicht an Belastbarkeit mangelt?
Wenn wir erkennen, dass es für uns besonders schwierig ist, die Krise zu überwinden. Akzeptieren, was nicht geändert werden kann. Wenn wir uns immer wieder fragen „warum ich?“ Oder fahren Sie in der Situation fort, in der wir mit unserem eigenen Schicksal zu kämpfen haben, uns machtlos und verzweifelt fühlen. Wir sehen keine Einflussmöglichkeiten mehr, die die Situation für uns erträglicher machen können. Dann kann es besonders ratsam sein, sich beispielsweise mit Resilienz zu befassen.
Weil das Risiko von Folgeschäden in Form von psychischen Behinderungen, wie z Sucht oder Depressionist bei weniger belastbaren Menschen höher.
Die sieben Säulen der Resilienz
Und woher weiß ich, ob ich keinen Widerstand habe?
Zum Beispiel könnte es hilfreich sein, die sieben Säulen der Resilienz zu betrachten. Es beschreibt grundlegende Einstellungen und Praktiken, die die Widerstandsfähigkeit fördern. Zuerst klingt es banal oder sogar klischeehaft, aber wenn wir darüber nachdenken, was wir im Alltag damit machen können, sehen wir oft, dass es immer noch Lücken gibt.
Die erste Säule ist zum Beispiel die Annahme. Resiliente Menschen können die Realität besser erkennen. Erkenne, dass bestimmte Umstände Teil des Lebens sind. Es ist wichtig, dass wir irgendwann die Frage und die Frage „Wie gehe ich jetzt damit um?“ Kommen Sie.
Ebenfalls Optimismus ist dort wichtig. Es bedeutet nicht, Dinge schön zu sagen. Aber zuversichtlich zu bleiben, die kleinen, positiven Dinge zu schätzen und nicht immer alles negativ zu sehen. Erfolgstagebücher oder eine Liste der Highlights des Tages können helfen.
Das Lösungsorientierung Dies stellt wiederum sicher, dass Sie aus der problemorientierten und der Entwicklung von Lösungen herauskommen. Es ist oft nicht wichtig, das Problem zu kennen oder zu analysieren, um es zu lösen.
Darüber hinaus machen uns enge soziale Bindungen widerstandsfähiger. Es fällt unter die Netzwerkorientierung. Dazu gehört auch, um Hilfe zu bitten, sie anzunehmen und Beziehungen zu pflegen. Virtuelle Spieleabende oder Videoanrufe können helfen.
Auch der Selbstwirksamkeit ist eine wichtige Säule. Dies bedeutet, dass Sie glauben, dass Sie über Fähigkeiten verfügen und die Dinge selbst beeinflussen können. Also ein gewisses Vertrauen haben. Zum Beispiel ist es nützlich, auf vergangene Erfolge zurückzublicken und Feedback von außen zu erhalten.
Resiliente Menschen schaffen es auch, schneller aktiv zu werden. Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und sich bewusst zu sein, wo Veränderungen wirklich bewirken können.
Das Zukunftsorientierung ist die siebte Säule. Wenn wir unsere Ziele kennen und eine Vision haben, ist es einfacher, trockenes Spiel zu sehen. Es kann helfen, an unseren eigenen Zielen und Visionen zu arbeiten.
Der erste Schritt zu mehr Belastbarkeit
Und wenn wir wissen, wo wir keine Belastbarkeit haben, wie geht es weiter?
Dann werden wir uns speziell mit den Säulen befassen. Im Training beginnen wir immer mit einer oder zwei Säulen und erweitern dann sozusagen. Wir entwickeln ein Toolkit mit Strategien für jede Person. Weil es keine Einheitsstrategie gibt.
Sie integrieren sie in den Alltag, probieren es aus und denken immer wieder nach. Wie bin ich jetzt positioniert? Was stört mich? Wie gehe ich damit um? Wie bewerte ich Situationen? Was kann ich tun, um besser zu werden?
Und wenn nötig, muss es erneut geschärft werden. Wenn eine oder zwei Säulen signifikant verstärkt sind, ist eine im Allgemeinen nicht mehr belastbar. Es ist ein Prozess.
Was ist der erste Schritt zu mehr Belastbarkeit?
Bei Resilienz geht es nicht darum, negative Gefühle oder schwierige Situationen zu blockieren. Es geht darum, bewusst zu beobachten – auch negative Gefühle. Daher besteht der erste Schritt aus meiner Sicht darin, ein stärkeres Selbstbild zu entwickeln.
Dies bedeutet, dass wir schneller erkennen, welche Situationen und Umstände uns belasten. Wir erkennen, mit welchen Denkmustern, emotionalen Reaktionen oder Handlungsstrategien wir darauf stoßen. Sie werden sensibler und aufmerksamer für Ihre eigenen Bedürfnisse und Reaktionen. Dadurch können wir sehen, woran wir noch arbeiten müssen. Es ist nicht so einfach, aber es kann definitiv gelernt werden.
Eine gewisse Nachhaltigkeit und der Wunsch, Dinge langfristig umzusetzen, sind wichtig. Resilienz ist nicht etwas, das wir einfach am Hebel ziehen und über Nacht haben können. Es ist auch keine Qualität, mit der man geboren werden kann. Resilienz ist ein dynamisches Merkmal, das sich über ein Leben hinweg entwickeln kann. In die eine und in die andere Richtung.
Einige einfache Strategien
Kann der Arbeitgeber seine Mitarbeiter dabei unterstützen?
Die Säulen können auch auf Organisationen und Teamarbeit angewendet werden. In unserem Training arbeiten wir beispielsweise daran, den Optimismus im Team zu stärken, indem wir Erfolge feiern und das Auge für die Stärken im Team schärfen. Die Netzwerkorientierung kann in Zeiten des Home Office verbessert durch bewussten virtuellen Austausch, Konversationsroutinen oder neue Strukturen. Und die Lernkultur muss auch gefördert werden, indem beispielsweise offen über Erfahrungen gesprochen wird – auch über negative -, um sich dynamischer an Veränderungen anzupassen.
Welche Strategien kann grundsätzlich jeder anwenden?
In stressigen Zeiten wirkt sich Bewegung, vorzugsweise in der Natur, beispielsweise positiv auf unsere geistige Gesundheit aus. 20 Minuten zu Fuß können auch helfen. Ein gesunder Schlaf ist ebenso wichtig und genügend Entspannungspausen. Dies bedeutet, dass wir immer in der Wechselwirkung zwischen Stress und Entspannung stehen.
In Zeiten des Home Office, in denen die Grenzen zwischen Privat- und Arbeitsleben, zwischen Pausen, nach Arbeit und Arbeit verschwimmen, lohnt es sich, Zeiten der Wiedergeburt bewusst einzufügen. Entspannungsübungen können zum Beispiel helfen.
Hinsichtlich der Corona-Krise Ein Leser fragte uns, wie wir eine stressige, unveränderliche Situation akzeptieren können. Was ist die Strategie dafür?
Das ist eine gute Frage. Leider gibt es diese eine Strategie nicht. Grundsätzlich ist es wichtig, dass wir uns der Situation stellen, die wir kaum akzeptieren können. Gönnen Sie sich Platz und bewegen Sie ihn nicht. Hier können Gespräche mit Vertrauten oder Ansätze wie Brain Dumping helfen. Wir schreiben einfach alle Dinge auf, die in unseren Köpfen herumschweben und uns belasten. Völlig unstrukturiert.
Im nächsten Schritt fragen wir uns, was wir jetzt damit machen, wie wir damit umgehen. Wir machen darauf aufmerksam, was veränderbar ist oder was in dieser Situation auch eine Chance sein könnte. Studien haben gezeigt, dass es hilfreich sein kann, die Akzeptanz zu erhöhen. Es ist wichtig, dass wir nicht in Passivität verfallen und die Dinge einfach durch uns gehen lassen. Es ist wichtig, sich selbst zu verwöhnen.
Laut einer CAD-Studie sind Mitarbeiter im Home Office weniger gestresst, haben mehr Zeit und können Beruf und Familie besser verbinden. Das Home Office hat aber auch negative Aspekte.
+ There are no comments
Add yours