Rodentizide in der Region bedrohen Greifvögel

Estimated read time 6 min read

BILD: Habicht in Berlin, Deutschland Ansicht Mehr

Bildnachweis: Oliver Krone / Leibniz-IZW

In den letzten Jahrzehnten hat der zunehmende Einsatz von Chemikalien in vielen Bereichen zu Umweltverschmutzung geführt – durch Wasser, Boden und wild lebende Tiere. Neben Pflanzenschutzmitteln sowie medizinischen und humanmedizinischen Arzneimitteln für den Menschen haben Rodentizide toxische Wirkungen auf wild lebende Tiere. Eine neue wissenschaftliche Studie von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW), des Julius-Kühn-Instituts (JKI) und des Umweltbundesamtes (UBA) zeigt, dass diese Substanzen in Lebergeweben von Vögeln weit verbreitet sind Beute aus Deutschland. Antikoagulans-Rodentizide, die häufig zur Abtötung von Nagetieren in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden, wurden häufig beobachtet, insbesondere bei Greifvögeln in der Nähe oder in städtischen Umgebungen. Insbesondere nördliche Palmen im städtischen Vorort Berlin und Rotmilane in allen Lebensräumen waren regelmäßig Rodentiziden ausgesetzt. Hinweise auf Rodentizide bei Seeadlern mit weißem Schwanz haben gezeigt, dass auch Aasfresser, die Lebensräume besetzen, die weit entfernt von künstlichen Landschaften liegen, exponiert sind. Die vom WWF Deutschland unterstützten Ergebnisse werden in der Fachzeitschrift veröffentlicht Umweltforschung.

Die Vogelpopulationen in Europa verzeichnen derzeit einen deutlichen Rückgang. Zu den Treibern dieses Rückgangs zählen die fortschreitende Verstädterung, die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft, der massive Rückgang der Insektenpopulationen sowie die mit den oben genannten Landnutzungsprozessen verbundene chemische Verschmutzung. „Greifvögel sind bekanntermaßen besonders empfindlich gegenüber bioakkumulierenden Schadstoffen“, sagte Oliver Krone, Spezialist für Greifvögel bei der Leibniz-IZW-Abteilung für Wildkrankheiten. Zusammen mit dem Doktoranden Alexander Badry vom Leibniz-IZW und den Kollegen Detlef Schenke vom JKI und Gabriele Treu vom UBA hat er nun detailliert analysiert, welche Substanzen in verstorbenen Rotfliegen (Milvus milvus), nördlichen Habichten (Accipiter gentilis), Eurasischen Spatzen) nachweisbar sind. , Seeadler (Haliaeetus albicilla) und Fischadler (Pandion haliaetus). Das Team analysierte die zwischen 1996 und 2018 gesammelten Schlachtkörper.

„Wir haben Nagetierreste in Lebergeweben von mehr als 80 Prozent der von uns untersuchten nördlichen Haken und Rotmilane gefunden“, sagt der Hauptautor Badry. Insgesamt überschritten 18 Prozent der nördlichen Habichte und 14 Prozent der Rotmilane den Schwellenwert von 200 ng pro Gramm Körpermasse für akute toxische Wirkungen. Dies wird voraussichtlich zu den zuvor gemeldeten Rückgängen beim Überleben von Rotmilanen in Deutschland beitragen. „Bei Seeadlern fanden wir in fast 40 Prozent unserer Proben Rodentizide in niedrigeren Konzentrationen, während die Exposition gegenüber Spatzen und Fischadlern gering oder null war.“ Im Allgemeinen haben mehr als 50 Prozent der Vögel Nagetier-Tötungsraten in ihrem Lebergewebe, etwa 30 Prozent haben Kombinationen von mehr als einer dieser Substanzen.

„Nagetiervergiftungen sind eine Haupttodesursache für Greifvögel“, schließen Badry und Krone. „Es wurde gezeigt, dass Arten, die optional Köder haben, ein hohes Risiko für die Exposition gegenüber Rodentiziden haben.“ Die Anwendung dieser Pestizide ist nicht auf landwirtschaftliche Kontexte wie Scheunen und Ställe oder auf die Kontrolle der normalen Bevölkerung auf landwirtschaftlichen Flächen beschränkt. Antikoagulans-Rodentizide werden auch häufig in großflächigen Waldplantagen sowie in Abwassersystemen und Kanälen von Städten eingesetzt, um Nagetierpopulationen zu kontrollieren. Die Ergebnisse der Analysen zeigten, dass je näher ein toter Vogel an städtischen Landschaften wie Industriegebieten und Stadtvierteln gefunden wurde, desto wahrscheinlicher war er Rodentiziden ausgesetzt. „Städtische Gebiete scheinen ein erhebliches Risiko für Greifvögel in Bezug auf die Exposition gegenüber Rodentiziden darzustellen, obwohl das Ausmaß der Exposition nicht mit dem städtischen Gefälle zusammenhängt“, erklären die Autoren. „Dies bedeutet, dass Greifvögel in der Region oder in städtischen Gebieten stärker Rodentiziden ausgesetzt sind. Dies bedeutet jedoch nicht automatisch, dass sich mehr dieser Substanzen ansammeln.“ Speziesspezifische Merkmale wie das Löschen von Fakultäten bei kleinen Säugetieren oder das Füttern von Vögeln, die direkten Zugang zu Köderboxen mit Rodentiziden haben, scheinen eher für das Ausmaß der Exposition als für die Nutzung des städtischen Lebensraums als solchen verantwortlich zu sein. Darüber hinaus erfolgt die Akkumulation durch Mehrfachexposition während des Lebens eines Individuums, weshalb Erwachsene eher jungen Vögeln ausgesetzt sind.

Neben Rodentiziden fanden die Wissenschaftler auch Medikamente wie Ibuprofen (14,3%) und Fluorchinolone (2,3%) bei Greifvogelvögeln. Unter den Pflanzenschutzmitteln entdeckten sie das bis 2019 zugelassene Insektizid Dimethoat und den Metaboliten Omethoat sowie das Neonicotinoid Thiacloprid in vier Rotmilanen, die bis 2021 zugelassen waren. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die gefundenen Dimethoatwerte auf eine absichtliche Vergiftung zurückzuführen sind. Die Spuren von Thiacloprid – einer Substanz mit einer sehr kurzen Halbwertszeit in Vogelorganen – weisen auf eine Exposition kurz vor ihrem Tod hin.

Die Ergebnisse dieser Analysen zeigen deutlich, dass Rodentizide und vorsätzliche Vergiftungen insbesondere eine Bedrohung für Greifvögel darstellen, sagen die Autoren. Dies gilt für Greifvögel, die in oder in der Nähe von städtischen Lebensräumen leben, und für optionale Aasfresser. Bekannte Quellen dieser Substanzen müssen hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Nahrungskette, dh hinsichtlich einer Sekundärvergiftung und einer möglichen Toxizität für Greifvögel, neu bewertet werden. Darüber hinaus deuten die Rodentizidspiegel von Seeadlern, die sich normalerweise nicht von den Arten ernähren, auf die die Rodentizide abzielen, darauf hin, dass weitere Untersuchungen zu den Quellen erforderlich sind.

###

Veröffentlichung

Badry A, Schenke D, Treu G, Krone O (2021): Verknüpfung von Landschaftszusammensetzung und biologischen Faktoren mit der Exposition von Rodentiziden und Agrochemikalien bei Vogelräubern aus Deutschland. Umweltforschung 193 (2021) 110602.
https: //.doi.org /10.1016 /j.envres.2020.110602

Kontakt

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildforschung (Leibniz-IZW)

im Forschungsverbund Berlin eV

Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin

Oliver Krone

Wissenschaftler in der Abteilung für Wildkrankheiten

Telefon: +49 (0) 30 5168212

E-Mail: [email protected]

Alexander Badry

Doktorandin an der Abteilung für Wildkrankheiten

Telefon: +49 (0) 30 5168212

E-Mail: [email protected]

Jan Zwilling

Wissenschaftskommunikation

Telefon: +49 (0) 30 5168121

E-Mail: [email protected]

Julius Kühn Institut

Bundesforschungszentrum für Kulturpflanzen

Koningin-Luise-Str. 19, 14195 Berlin, Deutschland

Dr. Detlef Schenke

Wissenschaftler am Institut für Ökologische Chemie, Pflanzenanalyse und Schutz geschützter Produkte

Telefon: +49 (0) 30 8304 2300

E-Mail: [email protected]

Stefanie Hahn

Pressebüro

Telefon: +49 (0) 3946/47105 oder +49 (0) 531/2993207

E-Mail: [email protected]

Umweltbundesamt

Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau

Gabriele Treu

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, REACH Chemicals

E-Mail: [email protected]

Haftungsausschluss: AAAS und EurekAlert! ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der auf EurekAlert veröffentlichten Nachrichten! durch Einbringen von Einstellungen oder zur Verwendung von Informationen durch das EurekAlert-System.

Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours