Russland nennt 3 deutsche NGOs als „unerwünscht“ Nachrichten | DW

3 min read

Der russische Generalstaatsanwalt hat am Mittwoch drei deutsche Nichtregierungsorganisationen (NRO) als „unerwünscht“ eingestuft, was von Berlin und dem deutschen Außenminister Heiko Maas kritisiert wurde.

Die Entscheidung des Generalstaatsanwalts zielt darauf ab, die Arbeit des Forums der russischsprachigen Europäer, des Zentrums für liberale Moderne und des deutsch-russischen Austauschs nach einem weithin kritisierten Gesetz einzuschränken, das darauf abzielt, die Kritik an der russischen Regierung einzudämmen.

Warum will Russland die Arbeit deutscher NGOs einschränken?

Die russische Staatsanwaltschaft behauptete, die Arbeit der drei deutschen NGOs „bedrohe die Grundlagen der Verfassungsordnung und die Sicherheit der Russischen Föderation“.

Zwei der NGOs nehmen am St. Petersburger Dialog teil, einem deutsch-russischen Forum, in dem die Zivilgesellschaft, Experten aus Think Tanks und politische Entscheidungsträger aus beiden Ländern zusammenkommen.

Der Schritt folgt einem umstrittenen russischen Gesetz, nach dem NGOs, die ausländische Mittel erhalten und sich „politisch“ engagieren, verpflichtet sind, sich als „ausländische Agenten“ zu registrieren.

Die drei NGOs haben ihren Hauptsitz in Berlin. Das Zentrum für liberale Moderne bezeichnet sich selbst als Denkfabrik für Demokratie, Freiheit und Offenheit gegenüber der Welt. Es kooperiert mit dem Moskauer Sacharow-Zentrum, das sich dem Schutz der Menschenrechte in Russland widmet. Er beschrieb die russische Entscheidung als „launischen politischen Akt“.

„Ziel ist es, unsere Zusammenarbeit mit unseren russischen Partnern mit einem Federstrich zu verhindern“, sagte der Leiter der NGO Ralf Fücks. „Wir haben unsere kritische Position gegenüber dem Putin-Regime nie gewagt, und wir werden uns an dieser Front in Zusammenarbeit mit der russischen Zivilgesellschaft umso mehr bemühen.“

Der deutsch-russische Austausch organisiert seit Jahren internationale Freiwilligenaustauschprogramme mit einer Partnerorganisation in St. Petersburg. Das Forum der russischsprachigen Europäer erklärt auf seiner Website, dass es gegen die Politik des Kremls ist, die Anerkennung der russischsprachigen Bevölkerung Europas zu fordern.

Büro des Generalstaatsanwalts von Russland in Moskau

NGOs in Russland, die ausländische Spenden erhalten und „politische“ Arbeit leisten, müssen sich nach einem umstrittenen Gesetz als „ausländische Agenten“ registrieren lassen

Wie hat Berlin reagiert?

„Das Verbot der Arbeit von Organisationen, die eine Verständigung zwischen unseren beiden Ländern und unseren Völkern anstreben, ist ein schwerwiegender Rückschlag für unsere Bemühungen, die Beziehungen zu Russland zu verbessern“, sagte Bundesaußenminister Heiko Maas. „Nichts in ihrer Arbeit kann einen solchen Schritt rechtfertigen oder rechtfertigen.“

Maas forderte die russische Regierung auf, den Trend umzukehren und „den Freihandel mit der Zivilgesellschaft zu fördern“.

„Vertreter der Zivilgesellschaft müssen ihre Arbeit tun dürfen, ohne kriminalisiert zu werden“, sagte Maas.

ar / msh (AP, dpa, Reuters)

Heine Thomas

Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours