In einer Simulation würde ein Team unter der Leitung des Astrophysikers Hector Olivares von der Radboud University in den Niederlanden herausfinden, wie ein Bosonenstern durch unsere Teleskope aussehen würde und ob er sich am Schwarzen Loch M87 befinden würde könnte auch über dieses alternative Phänomen sein. Denn wie ein Schwarzes Loch könnten Bosonensterne von einer rotierenden Plasmation umgeben sein. Sie sind sogar unsichtbar, weil sie keine Oberfläche haben, die Photonen auf ihrem Weg stoppen kann.
Schatten gegen Schatten
Das Simulationsexperiment endete mit einer überraschenden Schlussfolgerung. Das fotografierte Schwarze Loch kann kein Bosonenstern sein, da der Schatten eines solchen Sterns viel kleiner sein sollte als der Schatten eines Schwarzen Lochs mit einer ähnlichen Masse. Wissenschaftlern zufolge wurden jedoch keine Beweise dafür gefunden, dass das Universum nicht mit solchen Bosonensternen gefüllt werden konnte. Vielmehr wollen die Forscher ihre Berechnungen nutzen, um andere entdeckte Schwarze Löcher zu untersuchen und so herauszufinden, ob sich unter ihnen Anzeichen eines Bosonensterns befinden.
„Das Wachstum supermassiver Schwarzer Löcher ist noch nicht gut verstanden. Wenn sich herausstellt, dass zumindest einige der Kandidaten tatsächlich Bosonsterne sind, müssen wir verschiedene Bildungsmechanismen vollständig berücksichtigen“, erklärt Olivares. Solche Beweise würden nicht unbedingt bedeuten, dass supermassive Schwarze Löcher im Allgemeinen nicht existieren. Olivares ist überzeugt, dass, da die Reichweite dieser Phänomene so groß ist, mehr als genug Platz für solche Sterne vorhanden ist, um sich im Weltraum jenseits der Schwarzen Löcher zu befinden.
Begeisterter Zombie-Fan. Subtil charmanter Musikfreak. Explorer. Internet-Junkie. Web-Anwalt. Hardcore-Organisator.
+ There are no comments
Add yours