Skeleton baut seine zweite Produktionseinheit in Deutschland, die viel größer ist als das bestehende Werk in Dresden, und plant, sie im nächsten Jahr in Betrieb zu nehmen.
Der Geschäftsführer des Unternehmens, Taavi Madiberk, sagte gegenüber ERR, dass die Steigerung der Produktionskapazität der Schlüssel zur Befriedigung der schnell wachsenden Nachfrage sei.
„Wir haben in den letzten Monaten große Geschäfte gemacht, unter anderem mit Unternehmen wie Shell, Honda, Siemens und CAF, und diese Nachfrage werden wir in unserem Werk in Dresden nicht decken können“, sagte er.
Das Leipziger Werk wird die jährliche Produktion von Skeleton für etwa 12 Millionen Ultrakondensatoren und Superbatterien um das bis zu 40-fache steigern und die Produktionskosten senken.
Skeleton Technologies hatte im vergangenen Jahr angekündigt, 220 Millionen Euro in ein neues Werk in Leipzig zu investieren. Die Fabrik wird eine Fläche von 20.000 Quadratmetern umfassen und mit einem 3-Megawatt-Solarpark ausgestattet sein.
Das Unternehmen wird die Anlage nicht allein bezahlen, 51 Millionen Euro kommen von Bund und Land Sachsen. Der Bau der Anlage wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima und dem Projekt EUBatin gefördert.
„Wir gelten als einer der führenden Anbieter der europäischen Batterieindustrie und unsere Produkte als Grundlage für andere Technologien, die für den grünen Übergang benötigt werden“, erklärte Madiberk.
Der Geschäftsführer sagte, dass Länder, die kommerzielle Projekte unterstützen, kaum die Ausnahme seien, die neben der Förderung des grünen Übergangs dazu dienen, die Abhängigkeit von Asien und Amerika zu verringern.
Anlage wird gemeinsam mit Siemens gebaut
Skeleton Technologies sagte zuvor, die Anlage werde in Zusammenarbeit mit dem Technologieriesen Siemens gebaut.
Madiberk wies darauf hin, dass Siemens dem Unternehmen bei der Automatisierung und Digitalisierung der Anlage helfen werde.
„Sie werden uns auch durch ihr Know-how in der Massenproduktion von Batterien unterstützen. Die Weiterentwicklung der Produktionskapazität durch Automatisierung und Digitalisierung ist für Skeleton von entscheidender Bedeutung, weshalb es wichtig ist, mit einem Branchenriesen wie Siemens zusammenzuarbeiten.“
Madiberk bezeichnete das Marktpotenzial von Skeleton als bemerkenswert.
„Wir haben zwei Hauptprodukte, Ultrakondensatoren und Superbatterien. Letztere bilden eine innovative Technologie, die die Eigenschaften von Ultrakondensatoren und Batterien kombiniert. Das Marktpotenzial von Skeleton-Produkten wird auf 95 Milliarden Euro geschätzt“, sagte er.
Das Unternehmen erwartet, seinen Umsatz im Jahr 2023 mehr als zu verdoppeln, wozu das neue Werk beitragen soll, da die Produktion derzeit der größte Engpass des Unternehmens ist, sagte Madiberk.
—
Folgen Sie ERR News Facebook Und Twitter und verpasse kein Update!
Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.
+ There are no comments
Add yours