Studie zeigt, dass die Spiele, die wir spielen, unsere Kultur widerspiegeln

4 min read

Berlin [Germany] : In einer neuen Studie mit historischen Daten wollten Forscher aus Deutschland (Leipzig, Jena, Gera) und Australien die Frage beantworten, ob die Spiele verschiedener Kulturen zu ihrer Kooperation passen.

Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift „PLoS ONE“ veröffentlicht. „Wenn Sie in Deutschland leben, stehen die Chancen gut, dass Sie ein Wettkampfspiel gespielt haben“, sagt Sarah Leisterer-Peoples, Forscherin am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig.

„Wir glauben, dass Spiele Aspekte menschlicher Kulturen widerspiegeln können, beispielsweise wie wettbewerbsfähig und kollaborativ die Kulturen sind“, fügte Leisterer-Peoples hinzu.

Frühere Forschungen legen nahe, dass in sozial hierarchischen Kulturen oder solchen mit unterschiedlichen Status- und Wohlstandsunterschieden häufig kompetitive Spiele gespielt werden. Und auch das Gegenteil wurde vermutet – in egalitären Kulturen oder solchen mit geringen oder keinen Unterschieden in Status und Wohlstand, neigen Spiele dazu, mehr zusammenzuarbeiten.

Allerdings haben frühere Studien diesen Zusammenhang nur in einer kleinen Handvoll Kulturen untersucht, was den Umfang dieser Behauptung einschränkt.

In einem ersten Schritt sortierte das Forschungsteam eine Datenbank historischer Spiele, die von Kulturen im Pazifik gespielt wurden.

„Die Kulturen in unserer Studie lebten in einem breiten geographischen Bereich, der sich über den Pazifischen Ozean erstreckte. Die Kulturen waren sehr unterschiedlich, hatten aber auch Ähnlichkeiten, was einen Vergleich zwischen verschiedenen Aspekten der Kulturen ermöglichte“, sagte Leisterer-Peoples.

Wenn beispielsweise zwei Gruppen nebeneinander leben, können sie bestimmte Merkmale teilen, wie zum Beispiel die Art und Weise, wie sie ihr Essen bekommen, aber sie können sich in anderen Aspekten unterscheiden, wie etwa den Normen für das Wettbewerbsverhalten.

„Wir haben versucht, diese Unterschiede unter Berücksichtigung ihrer Gemeinsamkeiten zu schärfen“, sagte Leisterer-Peoples.

In einem zweiten Schritt identifizierten die Wissenschaftler Merkmale von Kulturen, die darauf hinweisen, wie kollaborativ sie sein können.

„Eines der Probleme mit historischen Daten ist, dass man nicht in der Zeit zurückgehen kann, um Menschen aus verschiedenen Kulturen zu befragen, sondern sich auf die historische Dokumentation dieser Kulturen verlassen muss“, sagte Leisterer-Peoples.

Sie untersuchten beispielsweise, wie sozial hierarchische Kulturen aufgebaut sind, wie oft Mitglieder eines Kulturkonflikts miteinander sind, wie oft Kulturen mit anderen Kulturen kollidieren und wie oft Gruppenmitglieder in Gruppen jagen und fischen.

„Dies sind echte Stellvertreter für kollaboratives Verhalten“, sagte Leisterer-Peoples.

Am Ende konnten sie 25 Kulturen identifizieren, die leicht über historische Informationen sowohl über die von ihnen gespielten Spiele als auch über relevante kulturelle Merkmale verfügten.

Die Forscher fanden heraus, dass die Kulturen, die häufig in Konflikte mit anderen Kulturen geraten, mehr kollaborative Spiele als kompetitive Spiele haben. Andererseits haben Kulturen mit häufigen Konflikten mit ihren eigenen Community-Mitgliedern mehr kompetitive Spiele als kooperative Spiele. Wie sozial hierarchisch die Kulturen waren und ob sie in Gruppen fischten und jagten, bezog sich nicht zuverlässig darauf, welche Art von Spielen gespielt wurde.

„Diese Erkenntnisse mögen auf den ersten Blick nicht intuitiv sein, aber angesichts der Theorien über die Entwicklung der Zusammenarbeit in kulturellen Gruppen sinnvoll. In Zeiten des Konflikts mit anderen Kulturen müssen Gruppenmitglieder miteinander arbeiten und mit ihren Gegnern konkurrieren.“ erklärt Leisterer-Leute.

„Dies spiegelt sich in der Art der Spiele wider, die gespielt werden – Spiele mit kompetitiven Gruppen. Und wenn es viele Konflikte zwischen den Mitgliedern einer Gruppe gibt, neigen sie dazu, kompetitive Spiele zu spielen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Spiele, die unsere play spiegelt die sozial-ökologischen Besonderheiten der Kultur wider, in der wir uns befinden“, fügte Leisterer-Peoples hinzu.

Spiele ahmen reales Verhalten nach und können eine Möglichkeit sein, Gruppennormen in der Kindheit zu lernen und zu üben.

„Die Wissenschaft lebt von der Wiederholung früherer Erkenntnisse. Es ist wichtig, dass zukünftige Studien dieses Ergebnis weiter untersuchen, insbesondere in anderen Teilen der Welt und in zeitgenössischen Kulturen. Wir wissen nicht, ob dieser Effekt in der heutigen Spielkultur noch relevant ist. Heutzutage, Spiele“ im Laden gekaufte und Videospiele übertrafen die traditionellen Spiele in der Kinderfreizeit. Zukünftige Studien sollten auch die durch Spiele erlernten spezifischen Fähigkeiten untersuchen, nicht nur den Grad der Kooperation in den Spielen“, so Leisterer-. Personen.

„Dies ist erst der Anfang von kulturübergreifenden Studien zu Spielen. Es gibt noch viel mehr zu entdecken“, schloss Leisterer-Peoples.

Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours