EINAls die Sonne hinter den trockenen Felsen von Arizona untergeht, legt Brian Ramsey sein halbautomatisches Gewehr ab und fällt auf die Knie. „Herr“, betete er, „gib uns Antworten.“ Der Tag brachte schreckliche Nachrichten, beschwert sich Ramsey, Nachrichten, die kaum verständlich waren. „Könnte es wirklich sein, dass Sie wollen“, fragt er, „dass Donald Trump die Wahl verliert?“
Ramsey ist einer von rund 100 Trump-Anhängern, die an diesem Samstagabend das Wahlbüro des Distrikts Maricopa verlassen haben. Es liegt am Rande der Stadt Phoenix, einem grauen Gebäude vor dem Hintergrund von Wüste und Kakteen. Ramsey zog seine „Notfallausrüstung“ an: das Gewehr sowie eine Pistole, eine Splitterweste und drei Magazine. Wie die anderen hier will Ramsey nicht akzeptieren, was passiert ist. Er erkennt den Sieg von Joe Biden nicht an, vermutet aber eine Täuschung. Ramsey ist zum vierten Mal in Folge aus den Umfragen. Im Inneren werden immer noch Stimmen gezählt, obwohl schon lange alles entschieden ist.
„Bei den Wahlen stimmte nicht alles“
Biden hat in Pennsylvania und Nevada gewonnen, er braucht Arizona nicht mehr. Aber das ist Ramsey und seinen Kollegen egal. „Es geht darum, ein Symbol zu platzieren“, sagt er nach dem Gebet. „Wir wollen dem Land klar machen, dass bei den Wahlen nicht alles richtig war.“
Der Bezirk Maricopa steht seit dem 3. November im Zentrum der Proteste gegen „Stop the Steal“ – der Aufstand der Trump-Anhänger gegen den mutmaßlichen Diebstahl von Stimmen. In ganz Amerika feiern die Bürger Bidens Sieg, aber hier in Arizona, im Land der Cowboys, wächst die Wut.
„Es stinkt“, sagt Ramsey. „Wie kann es sein, dass die Toten ihre Stimmen ausgestoßen haben?“ Außerdem hätten viele Leute ein paar Mal gewählt, natürlich für die Demokraten. „Republikanische Stimmzettel hingegen“, glaubte Ramsey, „sind auf mysteriöse Weise verschwunden.“ Dies sind Sätze, die man vom derzeitigen Präsidenten hört. Trump akzeptiert das Ergebnis nicht und verklagt. Maricopa unterscheidet sich an diesem Tag stark vom Rest von Amerika.
Nach Bidens Wahlsieg tanzen die Leute auf den Straßen
Washington, New York, Philadelphia – Fernsehsender im ganzen Land senden Fotos von Menschen, die singen und tanzen. In Phoenix ist die Szene düster, die Bürger sehen angespannt aus, man kann überall Tarnung und Waffen sehen. Offensichtlich leben hier einige der härtesten und loyalsten Unterstützer von Trump.
„Jetzt“, sagt Larry Grafanakis, „sieht alles schlimmer aus als es ist.“ Er glaubt nicht, dass Amerika jetzt vor einem Bürgerkrieg steht, wie manche befürchten. Grafanakis hatte in dieser Nacht keine Waffen bei sich, nur eine große Flagge. Aber das sind Kriegsgefangene. Es zeigt Trump als Rambo: muskulös, mit einem Stirnband und einer Panzerfaust. „Ich will keine Gewalt“, sagte Grafanakis, „aber wir müssen protestieren.“ Er beschwert sich auch: „Wir dürfen nicht zulassen, dass die Linke mit ihrer Täuschung davonkommt.“
Was in Phoenix passiert ist, hat möglicherweise wenig mit Betrug zu tun – und viel mit der Demografie. Vor zehn Jahren war das Gebiet durch und durch Republikaner eine Hochburg der Hardliner. Nur diejenigen, die in die Kirche gingen und Waffen mochten, hatten eine Chance bei den Wahlen. Arizona, es war der Wilde Westen. Ein Stück altes, raues Amerika. Aber diese Tage scheinen vorbei zu sein. Biden ist auch in Arizona führend, obwohl die Führung gering ist. Und das liegt hauptsächlich an Maricopa, dem größten Bezirk des Bundesstaates.
Dies ist das erste Mal seit 70 Jahren, dass ein Demokrat hier gewonnen hat. Maricopa verändert sich drastischer als fast jede andere Region in Amerika. Phoenix, das bereits ein riesiges städtisches Zentrum ist, wächst stetig. Überall werden Häuser mit Doppelgaragen und breiten Einfahrten gebaut. Die Wüste macht Platz für die Vororte, das Land der Cowboys wird bürgerlich. Hier leben heute 1,7 Millionen Menschen. Das sind 250.000 mehr als vor zehn Jahren. Damit ist Phoenix die am schnellsten wachsende Stadt in Amerika. 200.000 der Neuankömmlinge kommen aus dem benachbarten Kalifornien, die meisten von ihnen fliehen vor hohen Steuern und Immobilienpreisen. Dies hat Konsequenzen für die Politik. Weil die Küstenbewohner etwas in die Wüste bringen: ihre linke Weltanschauung. Der Wilde Westen wird damit immer demokratischer.
Speckfanatiker. Entdecker. Musikwissenschaftler. Internetaholic. Organisator. Introvertiert. Schriftsteller. Twitter-Fan. Student.
+ There are no comments
Add yours