Die ostdeutsche Stasi und der polnische Geheimdienst teilten tiefes Misstrauen Europa | Nachrichten und Ereignisse aus dem Kontinent DW

5 min read

Viele polnische Journalisten bezeichnen das Verhältnis zwischen der Polnischen Volksrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik bis zum Fall der Berliner Mauer als „erzwungene Freundschaft“. Obwohl die Staats- und Regierungschefs der beiden Länder ihr harmonisches Bündnis öffentlich feierten, herrschte hinter den Kulissen tiefes Misstrauen zwischen Warschau und Ostberlin.

Viele Polen betrachteten ihre Nachbarn auf der Westseite der Oder als potenziell gefährliche „Rotpreußen“, während die Ostdeutschen ihre polnischen Kameraden als unzuverlässige Verbündete betrachteten, deren liberale Reformen das ganze Land gefährdeten. Kommunistischer Block.

Lange Zeit glaubte man, dass die Beziehung zwischen den Geheimdiensten der Länder eine Ausnahme von dieser Regel darstelle: Die Tatsache, dass die beiden Agenturen einen gemeinsamen Feind im Westen hatten, bedeutete, dass sie eng zusammenarbeiten sollten.

Nach neuen archivarischen Erkenntnissen war dies nicht der Fall: Während die Rivalität zwischen den beiden Ländern politisch und sozial spürbar war, war sie in der Intelligenz wesentlich deutlicher.

Demonstranten stürmen 1990 das Hauptquartier von Stasi

Im Januar 1990 stürmten Demonstranten das Hauptquartier der Stasi, in dem sich eine repressive und effiziente Geheimpolizei befand.

In seinem Buch „Von einer Freundschaft, die es nicht gab. Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR und das polnische Innenministerium 1974-1990“ im deutsch-polnischen Innenministerium von 1974 bis 1990 „) hat der polnische Politikwissenschaftler Tytus Jaskulowski vom Polnischen Institut of National Memory (IPN) zerstreut einige der Mythen, die lange nach dem Zusammenbruch des Kommunismus fortbestanden.

„Die DDR-Stasi wurde als mächtige Institution mit außergewöhnlicher Intelligenz und operativen Fähigkeiten angesehen, die das polnische Leben infiltrieren und beeinflussen können. Das polnische Innenministerium wurde seinerseits als schwach und nicht der Stasi gewachsen angesehen. [short for the East German state security ministry]. Trotzdem wurde festgestellt, dass die Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen relativ reibungslos verläuft „, sagte Jaskulowski gegenüber der DW. Aber neue Archiventdeckungen zerstreuten den Mythos. „“

Solidarnosc erschreckte die Stasi

Die Reihe von Streiks, die im Sommer 1980 an der polnischen Ostseeküste stattfanden und zur Entstehung der Solidarnosc-Union (Solidarität) führten, markierte einen Wendepunkt in der Beziehung. Die Führer Ostberlins glaubten, dass die Entwicklungen in Polen eine existenzielle Bedrohung für seine Existenz und die des gesamten Ostblocks darstellten.

Der Stasi-Führer Erich Mielke und sein Gefolge gerieten in Panik, als die kommunistische Führung Polens versuchte, einen Kompromiss mit Solidarnosc zu finden. DDR-Politiker beschuldigten ihre polnischen Genossen, schwach zu sein und „antisozialistischen Feinden“ nachzugeben.

1980 streikende Arbeiter auf der Lenin-Werft in Danzig

Die polnischen Arbeiter streikten 1980, was zur Bildung einer unabhängigen Gewerkschaft führte

Daher gab es in Ostberlin große Erleichterung, als die polnische Regierung am 13. Dezember 1981 das Kriegsrecht einführte. Die Stasi bezweifelte jedoch, dass dies die Krise lösen würde. Am 14. Dezember erließ Mielke eine Reihe von Verordnungen, in denen die gegen Polen zu ergreifenden Maßnahmen dargelegt wurden. Ein Befehl erhielt den Codenamen „Besinnung“ und ordnete Polen in dieselbe Kategorie wie Westdeutschland und andere westliche Länder ein: Polen wurde zur „Einsatzzone“ und damit zum Feind erklärt.

Die Stasi hatte bereits die Warsaw Operations Group (OGW) innerhalb der DDR-Botschaft in der polnischen Hauptstadt eingerichtet. Die Mitarbeiter waren nicht nur dafür verantwortlich, die DDR-Bürger daran zu hindern, in den Westen zu fliehen, sondern auch Polen auszuspionieren.

Weniger Spione in Polen als erwartet

Nach den Streiks von 1981 versuchte die DDR, mehr Spione zu rekrutieren, die über das Geschehen östlich der Oder an der Grenze zu Polen berichten konnten. Nach dem Fall des Kommunismus hatte die Stasi schätzungsweise mindestens 1.500 MI (Inoffizielle Mitarbeiter) in Polen. Diese Zahl wurde später auf 200 revidiert. Jaskulowski geht davon aus, dass es rund 100 Quellen gab, aber nur ein Dutzend DDR-GIs konnten komplizierte Operationen wie das Infiltrieren von Solidarnosc-Kreisen durchführen.

Jaskulowski wies darauf hin, dass Mielke und seine Kollegen beim Aufbau von Kontakten in Polen zunehmend arrogant geworden sind. Sie stärkten die konservativen Kräfte im regierenden kommunistischen Parteiapparat in Polen und waren sehr offen gegenüber ihren Ängsten vor liberaleren Genossen.

DDR-Fußballmeister BFC Dynamo

Erich Mielke (Mitte rechts, gratuliert Fußballmeister 1987) führte die Stasi über 30 Jahre lang an

Die polnische Seite konnte nicht viel dagegen tun, da sie aufgrund der tiefen Wirtschaftskrise, in der sich Polen befand, oft in der Lage war, um einen Gefallen bitten zu müssen. Das polnische Innenministerium hat seinen ostdeutschen Amtskollegen gebeten, ihm bei der Entwicklung seines Bestands an Gummiknüppeln, Schlagstöcken und Schilden sowie warmen Schuhen, Socken und Unterwäsche zu helfen. Zu der Zeit war nichts in den Läden.

Polen rächt sich

Die Polen rächten sich für die Demütigung, die ihnen die Stasi nach dem Übergang zur Demokratie in Polen zugefügt hatte. Im Sommer 1989 wurde Ostdeutschen, die die Grenze zu Polen überquerten, um die westdeutsche Botschaft in Warschau zu erreichen, trotz verbindlicher Vereinbarungen mit der DDR von polnischen Grenzschutzbeamten die Einreise gestattet.

Ostdeutsche Flüchtlinge kommen über Warschau nach Westdeutsch Helmstedt

Diese ostdeutschen Flüchtlinge kamen im Oktober 1989 über Warschau nach Helmstedt in Westdeutschland

Warschau reagierte nicht auf die Proteste aus Ostberlin. Anfang 1990, als Mielke hinter Gittern auf den Prozess wartete, schrieb General Czeslaw Kiszczak, der noch Innenminister war, ein Telegramm, in dem er seinem neuen DDR-Amtskollegen Peter-Michael Diestel, dem Führer des Nachfolgers der Stasi, der „Nationalen Sicherheit“, gratulierte Büro“.

Die Stasi, die in Bezug auf Personal, Logistik und Mittel immer besser ausgerüstet war als der polnische Geheimdienst, hatte jetzt „alles verloren, was verloren gehen konnte“, erklärte Jaskulowski. „Im Gegensatz zu ihren polnischen Kollegen konnten die Stasi die Welt aufgrund ihrer ideologischen Engstirnigkeit nicht verstehen.“

Obwohl die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1991 florierten, misstrauten sich die Geheimdienste beider Länder weiterhin. 1993 wurde ein polnischer Offizier wegen Spionage für Deutschland verurteilt. Berichten zufolge wurden deutsche Diplomaten nach Vorwürfen der Spionage ausgewiesen.

Auf dem Höhepunkt der Spionagefehde mit den USA erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel 2013, dass „das Ausspionieren von Freunden überhaupt nicht aktuell sei“. Jaskulowski ist realistischer: „Das Ausspionieren von Freunden wurde und wird in der Politik toleriert. Diese Toleranz hat jedoch Grenzen.“

Dieser Artikel wurde aus dem Deutschen übersetzt.

Heine Thomas

Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours