Updates aus Deutschland
Abonnieren Sie myFT Daily Digest, um als Erster über deutsche Nachrichten informiert zu werden.
Die Bundesregierung hat ein Hilfspaket in Höhe von 200 Mio.
Die Anfangsgelder kommen zu den rund 250 Millionen Euro der Landesregierungen hinzu und konzentrieren sich auf den Wiederaufbau der vom schlimmsten Hochwasser in Deutschland seit 50 Jahren weggespülten Infrastruktur sowie die Unterstützung der durch das Hochwasser zerstörten Unternehmen.
„Wir werden das Notwendige tun“, sagte Finanzminister Olaf Scholz am Mittwoch und schätzte die Wiederaufbaukosten auf Milliarden Euro. Der Wiederaufbau nach dem letzten großen Hochwasser in Deutschland im Jahr 2002 habe rund 6 Milliarden Euro gekostet.
„Deshalb zahlen die Leute Steuern“, sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer der Christlich-Sozialen Union, „dass ihnen in Ausnahmesituationen geholfen wird“.
Das Hochwasser wird voraussichtlich eine der teuersten Naturkatastrophen in Deutschland der letzten hundert Jahre sein, sowohl was Menschenleben als auch den Wiederaufbau betrifft.
Allein im stark betroffenen Kreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz bleiben mindestens 155 Menschen vermisst.
„Leider ist es sehr wahrscheinlich, dass die Opfer nur geborgen, nicht gerettet werden können“, sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Der GDV, ein Branchenverband der deutschen Versicherer, rechnet mit versicherten Schäden von bis zu 5 Mrd.
Deutschland wurde von der Schwierigkeit erschüttert, mit der es anscheinend mit Überschwemmungen fertig geworden ist, die die Wettersysteme Tage im Voraus gewarnt haben, was die Frustration über die murrende Reaktion der Regierung auf die Coronavirus-Pandemie widerspiegelt. Frühe Debatten darüber, ob die Überschwemmungen den Beginn von durch den Klimawandel verursachten Katastrophen in den Industrieländern signalisierten, wichen hitzigen Fragen, ob Bundes- und Regionalbehörden hätten schneller oder eher handeln können, um die Bewohner vor der Gefahr zu warnen.
Die oppositionellen Freien Demokraten warfen dem Ministerium Seehofer am Montag vor, tatsächlich ein „Versagen des Systems“ zugelassen zu haben.
Diese Wahrnehmung schlägt sich bereits in Umfragen nieder, die die öffentliche Stimmung vor der Bundestagswahl im September 2021 messen, die nach 16 Jahren im Amt die Nachfolge von Angela Merkel antreten wird.
Sein CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet ist öffentlich empört, nachdem er diese Woche beim Scherzen und Lachen gefilmt wurde, als der Präsident des Landes eine düstere Rede vor den Flutopfern hielt. Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, einem der am stärksten betroffenen Bundesländer, entschuldigte sich. Doch nach dem Vorfall verlor seine Partei bei einer Meinungsumfrage von 28 Prozent zwei Punkte.
Doch die Kandidaten ihrer wichtigsten Rivalen – Annalena Baerbock von den Grünen und Scholz von den Sozialdemokraten – schienen keinen Vorteil daraus zu ziehen.
Trotz der langjährigen Botschaft seiner Partei zum Klimawandel hat Baerbock in öffentlichen Umfragen zum Krisenmanagement immer noch den niedrigsten Wert.
Auf einer Pressekonferenz am Mittwoch kündigten Seehofer und Gesundheitsminister Jens Spahn eine neue Bevölkerungsschutzstrategie an, die ein Krisenzentrum von Bund und Ländern für Pandemien und Katastrophen vorsieht.
Warnsysteme mit Sirenen, die in den letzten Jahrzehnten vernachlässigt oder abgebaut wurden, werden ebenso verstärkt wie der Mobilfunk. Seehofer forderte auch mehr Engagement von Medien und Anwohnern.
„Wir müssen alle Mitglieder der Bevölkerung über den Umgang mit Katastrophenszenarien aufklären“, sagte er.
Zusätzliche Berichterstattung von Ian Smith in London
Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.
+ There are no comments
Add yours