Europa erwägt massive Investitionen in weltraumgestützte Solarenergie

Estimated read time 3 min read
Diese Website kann über die Links auf dieser Seite Affiliate-Provisionen verdienen. Nutzungsbedingungen.

Europa sucht nach neuen Energiequellen, da die zunehmenden Spannungen mit Russland die Verfügbarkeit von Erdgas zu verringern drohen. Zwei neue Konsultationsberichte sehen eine Zukunft vor, in der Europa einen Großteil seiner Energie aus weltraumgestützten Solaranlagen bezieht. Die Bereitstellung eines solchen Systems wäre enorm kostspielig, aber das Verständnis des Umfangs dieses Unterfangens ist der erste Schritt, um es zu erreichen.

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat Berichte von in Großbritannien und Deutschland ansässigen Beratungsgruppen in Auftrag gegeben, um zu bewerten, wie realisierbar weltraumgestützte Solaranlagen wären. Diese Berichte sind jetzt vollständig und vollständig zum Download bereit. Nach Abschluss der Berichte liegt es an den 22 Mitgliedsstaaten der EU, zu entscheiden, ob sie mit diesen Projekten fortfahren, aber ESA-Chef Josef Aschbacher hat daran gearbeitet, Unterstützung für den als Solaris bekannten Plan auf dem ganzen Kontinent aufzubauen. Er hofft, dass die Entwicklung des Systems bereits 2025 beginnen wird.

Derzeit verbraucht Europa jährlich rund 3.000 TWh Strom. Um einen nennenswerten Teil davon zu ersetzen, müsste die ESA eine Konstellation großer Solarkraftwerke einsetzen, von denen jedes zehnmal schwerer ist als die Internationale Raumstation, die ein 450-Tonnen-Gigant ist, dessen Zusammenbau Jahre gedauert hat. Die notwendigen 36.000 km Flughöhe bedeuten, dass kleinere, billigere Raketen nicht in Frage kommen. Die ISS kreist nur 420 Kilometer über der Erde.

Das in Großbritannien ansässige Beratungsunternehmen Frazer-Nash geht davon aus, dass es möglich wäre, alle 4-6 Jahre eines der vorgeschlagenen Solaris-Kraftwerke zu starten, vorausgesetzt, dass Schwerlastfahrzeuge wie das Raumschiff SpaceX wie geplant in Dienst gestellt werden. Die Weiterentwicklung des Projekts könnte auch die Schaffung einer europäischen wiederverwendbaren Rakete vorantreiben. Das von der ESA skizzierte Projekt würde jedoch eine 200-fache Erhöhung der derzeitigen Startkapazität der Welt erfordern, um die vollständige Konstellation bis 2050 in Betrieb zu nehmen. Die Berichte schätzen, dass weltraumgestützte Solarenergie ein Viertel bis ein Drittel der europäischen Energie decken könnte Bedürfnisse bereitstellen können, aber die Bereitstellung wird Hunderte von Milliarden Euro kosten.

Die Berichte gehen davon aus, dass wiederverwendbare superschwere Raketen wie Starship alltäglich werden.

Die Sonnenkollektoren an diesen Stationen können kontinuierlich Sonnenlicht sammeln, während die Sammlung am Boden durch das verfügbare Tageslicht und das Wetter begrenzt ist. Wenige Gebiete in Europa gelten auch als ideal für terrestrische Solarenergie. Im Weltraum würde Sonnenenergie in Mikrowellen umgewandelt und zur Erde abgestrahlt, wo sie wieder in Strom umgewandelt würde. Der potenzielle Effizienzverlust in diesem Prozess ist ein Hauptanliegen von Experten, Berichte Ars Technica. Dies erfordert neue Technologien, um rentabel zu sein, und terrestrische Solarenergie kann zu diesem Zeitpunkt kostengünstiger sein.

Nachdem die Berichte jetzt vollständig sind, wird Aschbacher dem ESA-Vorstand im November einen Plan vorlegen. Selbst wenn die ESA beschließt, mit Solaris fortzufahren, wird es Jahrzehnte dauern, bis das System betriebsbereit ist. Auf der positiven Seite lässt dies genügend Zeit für die Entwicklung der erforderlichen Technologie.

Lies jetzt:

Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours