Bundesländer überdenken ihr Vertrauen in die Palantir-Technologie

Estimated read time 5 min read

Deutsche Bundesländer überdenken, wie ihre Polizeikräfte Software von Palantir aus Datenschutzgründen einsetzen, da die Ambitionen des US-Datenkonzerns, sein Europageschäft auszuweiten, auf eine harte Probe gestellt werden.

Zwei Bundesländer – Bayern und Nordrhein-Westfalen – teilten der Financial Times mit, dass sie die Verwendung der Palantir-Software überprüfen, nachdem entschieden wurde, dass Gesetze, die die Verwendung von Data Mining durch Sicherheitskräfte erlauben, zu weit gefasst sind und die Privatsphäre von Einzelpersonen verletzen.

Das Urteil wurde letzten Monat vom Bundesverfassungsgericht gegen Hessen und Hamburg gefällt und hat diese Bundesländer bereits dazu gezwungen, ihre Nutzung von Software von Palantir zu überprüfen, das vor allem für seine Verträge mit US-Sicherheitsorganisationen, einschließlich der CIA, bekannt ist.

Die Schritte des deutschen Staates haben dem 17-Milliarden-Dollar-Datenanalyseunternehmen, das vom Vorstandsvorsitzenden Alex Karp geführt und vom Technologieinvestor und prominenten Unterstützer des politischen Kandidaten Peter Thiel, den amerikanischen Republikanern, mitbegründet wurde, einen Schlag versetzt.

Palantir versuchte, in Europa zu expandieren, indem es für Regierungskunden arbeitete. Er ist der Vorreiter eines zukünftigen 400-Millionen-Pfund-Datenvertrags mit dem britischen NHS, und zu seinen weiteren Kunden gehört die dänische Polizei- und Strafverfolgungsbehörde Europol. Deutsche Polizeikräfte haben ihre Absicht angekündigt, die Software von Palantir weiter zu verwenden.

Aber das Misstrauen von Datenschützern in Europa hat die Expansionsbemühungen behindert. Karp, ein Deutschsprecher mit einem Doktortitel der Frankfurter Goethe-Universität, sagte in einer Ergebnisaufforderung im Februar, dass die Europäer „neue Innovationen viel weniger unterstützen“.

„Ich hatte das Gefühl, dass sie das Handtuch für Europa werfen“, sagte Tyler Radke, Software-Equity-Analyst bei Citi, über Karps Kommentare. „Unternehmen werfen nicht nur wegen des Makros das Handtuch[economic factors]. . . Privatsphäre [concerns] könnte ein Teil davon sein. »

Das Wachstum im staatlichen Vertragsgeschäft von Palantir, das mehr als die Hälfte des Umsatzes ausmacht, aber mehr als drei Viertel davon aus den Vereinigten Staaten stammt, verlangsamte sich von 47 % im Jahr 2021 auf 19,5 % im Jahr 2022. Nicht-Amerikaner stiegen nur um 12 %. von 2021 auf 2022, verglichen mit einem Anstieg von 61 % im Vorjahr.

In Deutschland sitzt das Misstrauen gegenüber staatlicher Überwachung angesichts der Erinnerungen an Hitlers Geheimpolizei Stasi und Gestapo tief.

Wie andere Strafverfolgungskunden von Palantir verwendet die Polizei in Hessen, einem mitteldeutschen Bundesland mit rund 6 Millionen Einwohnern, die Gotham-Software von Palantir, die nach dem fiktiven Stadt-Superhelden Batman benannt ist, um riesige Quellen von Polizeidaten zu sichten.

Seit seinem ersten Einsatz im Jahr 2017 hat das sogenannte HessenDATA-System laut Innenminister Peter Beuth dazu beigetragen, einen islamistischen Terroranschlag von 2018 zu vereiteln und 2020 einen Pädophilenring aufzudecken.

„Unsere Polizei muss in der Lage sein, ihre eigenen Daten schnell und effektiv zu sichten, um Bedrohungen durch höchste Rechtsgüter zu vermeiden“, sagte Beuth. „Die Polizeiarbeit der Zukunft muss große Datenmengen effizient verarbeiten.“

Aber das Verfassungsgericht entschied, dass die Nutzung von Gotham „erlaubt“ sei[s] die Polizei, mit nur einem Klick, um vollständige Profile von Personen, Gruppen und Kreisen zu erstellen“, die unschuldige Personen – beispielsweise solche mit Verbindungen zu Kriminellen – polizeilichen Ermittlungen aussetzen könnten, wenn sie fälschlicherweise als Subjekte identifiziert werden.

Jetzt kann die hessische Polizei keine automatisierte Datenanalyse durchführen, bis ihre Regierung ihre Gesetzgebung umschreibt. Hamburg muss noch mit der Implementierung der Software beginnen, muss aber auch die Gesetze von 2019 reformieren, die ihre Nutzung ermöglichen.

Die Entscheidung bedroht auch die Expansion von Palantir in andere Staaten. Bayern unterzeichnete 2022 einen Rahmenvertrag über 25 Millionen Euro mit Palantir, dem andere deutsche Bundesländer beitreten können, um die Einführung von Palantir im ganzen Land zu beschleunigen.

Bayern sagte, es sei „grundsätzlich“ zu dem Schluss gekommen, dass es sein Polizeigesetz ändern sollte, aber die Details würden vom Verfassungsgerichtshof abhängen.

In Nordrhein-Westfalen, das 2020 einen Palantir-Deal im Wert von mehr als 20 Millionen Euro unterzeichnete, veranlasste die Entscheidung die lokale Regierung, Rechtsexperten zu fragen, ob sie ihre Gesetze beim Land ändern sollte, sagte ein Sprecher. Er wartet auf das Ergebnis seines eigenen Urteils des Verfassungsgerichtshofs, nachdem eine ähnliche Beschwerde eingereicht wurde.

Die Entscheidung vom letzten Monat könnte die Software von Palantir weniger nützlich machen, so Bijan Moini, Rechtsreferent bei der in Berlin ansässigen NGO Society for Civil Rights, die den Fall vorgebracht hat.

Hessen habe seine Software im Jahr 2020 14.000 Mal verwendet, aber die Nutzung werde jetzt sinken, da Data Mining schweren Verbrechen vorbehalten sei, sagte Moini. „Wenn die Bandbreite der Probleme, die man mit Gotham lösen kann, kleiner wird, wird es weniger attraktiv und sogar noch attraktiver [German states] kann die Vertragstreue kritisieren“, fügte er hinzu.

Aktivisten in anderen europäischen Ländern sehen keine unmittelbaren Auswirkungen über Deutschland hinaus. Palantir erwartet, dass das Urteil den Staaten die Gewissheit gibt, dass seine Technologie innerhalb des vom Verfassungsgericht festgelegten Rahmens eingesetzt werden kann.

Palantir sagte: „Wir begrüßen die Bemühungen des Gerichts zu klären, unter welchen Umständen und wie Strafverfolgungsbehörden ihre rechtmäßig erhobenen Daten verarbeiten können. Die Software von Palantir lässt sich dank ihrer hohen Konfigurierbarkeit flexibel an neue gesetzliche Rahmenbedingungen anpassen.

Die Entscheidung schaffe einen Präzedenzfall für Gegner des Data Mining, sagte Ilia Statista, Senior Legal Officer bei Privacy International, und öffne die Tür für weitere Herausforderungen.

„Die Automatisierung von Polizeidiensten steht erst am Anfang“, sagte Misbah Khan, deutsche Berichterstatterin der Grünen für Datenschutz und Persönlichkeitsrechte. „Wir müssen uns fragen, ob der Einsatz von Data Mining und künstlicher Intelligenz einfach die traditionelle Polizeiarbeit ergänzt oder ob sich ganz neue Möglichkeiten für die Verletzung der Privatsphäre ergeben.“

Heine Thomas

Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours