C: B_retro Ausgabe_43 : Samsung PenMaster, ein Pionier unter den Tablets

Estimated read time 5 min read

tl; DR: Als das iPad Pro und das Galaxy Tab 1992 nicht in Frage kamen, stellte Samsung den PenMaster vor, ein Tablet, das auf der Mikroprozessorarchitektur basiert x86 sowie die Erweiterung des Betriebssystems „Windows for Pen Computing“, das wiederum auf Windows 3.1 für die MS-DOS-Benutzeroberfläche basierte.

Sonntag bis Sonntag wirft diese Serie einen lustigen Blick auf drei Jahrzehnte voller Geschichten mit interessanten Ereignissen und Entwicklungen in der Computerszene. Mythen, Meilensteine ​​und Meisterwerke: C: B_retro .

C: B_retro Issue_43

Samsung PenMaster (1992)

Als Samsung den PenMaster auf den Markt brachte, war es das erste echte Tablet mit einem Datenstift, der auf einem Intel i386 basiert (80386) Mit 20 MHz und 4 MB RAM eingeführt, waren die heutigen Tablets wie iPad Pro und Galaxy Tab sowie speziell angepasste Betriebssysteme wie iOS und Android nicht einmal rudimentär.

Abgeleitet von einem Prototyp, der 1989 von Samsung für GRiD Systems entwickelt wurde GRiDPadPenMaster gilt heute allgemein als das erste echte Tablet für Endbenutzer.

Auf dem gleichnamigen YouTube-Kanal von YouTuber, der sich auf Hardware in der Kategorie Retro und Retro-Spiele spezialisiert hat LGRDer Samsung PenMaster aus dem Jahr 1992, dessen Videos bereits im Format C: B_retro erschienen sind, wird in bewegten Bildern detailliert dargestellt.

PenMaster wurde 1992 in einem UVP von 3.995 US-Dollar (ohne Zuschläge) mit 6.995 US-Dollar ohne Steuern eingeführt und richtete sich hauptsächlich an Geschäftsleute und Außendienstmitarbeiter und war im privaten Sektor nur sporadisch.

Gut erhaltene Exemplare haben heute einen Wert von 5.000 bis 7.500 US-Dollar und sind sehr selten zu finden.

C: B_retro Issue_43 Samsung_PenMaster

Das Gerät

Der Samsung PenMaster basiert auf dem in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren in Desktops und Notebooks verwendeten Computergerät. Aus einer effizienten ARM-Architektur und Energieeinsparung ergibt sich ein modernes On-a-Chip-System (SoC) Nach dem big.LITTLE-Modell und einem hardwareangepassten Betriebssystem gab es noch keine Spur.

Die Basis des Tablets mit den Maßen 292 × 236 × 37 mm und einem Gewicht von mehr als 2,5 Kilogramm war ein Intel i386SL, eine speziell für Laptops angepasste Version des i386SX, die mit einer Taktfrequenz von 20 MHz lief und die erste CPU war dass Intel verwendet hat, entwickelte den System Management Mode (SMM), die den Prozessor in einen tiefen Schlaf versetzen können, um Energie zu sparen.

Es wurde von der CPU gebündelt, bei 1.000 nm hergestellt und mit insgesamt 855.000 Transistoren, einem 16-kB-L2-Cache, 2 bis 4 MB Arbeitsspeicher und 40 bis 120 MB permanentem Speicher ausgestattet. Darüber hinaus verfügte das Tablet über mehrere Anschlüsse, z. B. einen VGA-Ausgang, einen PS / 2-Anschluss sowie eine parallele Schnittstelle und einen Steckplatz für die Standard-PC-Karte.

Der Touchscreen, der mit einem Stift betrieben wurde, hatte eine Diagonale von 10 Zoll, wurde mit 640 40 400 Pixel ausgewählt und zeigte insgesamt 32 Graustufen an.

Die offiziellen Spezifikationen des Samsung PenMaster lauten wie folgt:

  • Intel i386SL bei 20 MHz
    • C1-Cache: existiert nicht
    • L2-Cache: 16 kB
    • Design: PQFP mit 132 Pins
    • Betriebsspannung (VCore): 5 V.
    • Produktionstechnik: 1.000 nm
  • Intel i387-Coprozessor
  • 2 bis 4 MB RAM (bis zu 20 MB aktuell)
  • 40 bis 120 MB permanenter Speicher
  • Touchscreen 10 Zoll mit einem Stift
    • 640 × 400 Pixel
    • 32 Graustufen
  • PCMCIA-Einfügung
  • Internes 2,4-kBit / s-Faxmodem
  • Abmessungen: 292 × 236 × 37 mm
  • Gewicht: 2,5 kg
  • Fahrzeit: Stunden 3 Stunden
Der Intel i386SL war die Basis des Samsung PenMaster (Bild: Wikipedia, CC BY-SA 3.0)

Mitte 1992 wurde das Tablet mit einer Auswahl von 40, 60, 80 oder 120 MB Festplatte und 2 oder 4 MB RAM angeboten. Der Samsung PenMaster wurde zunächst nur an Unternehmen und Geschäftsleute verkauft.

Software

Samsung PenMaster basierte auf „Microsoft Windows für Pen Computing“ in Version 1.0, einer Betriebssystemerweiterung für die Windows 3.1-Benutzeroberfläche, die wiederum auf MS-DOS 5.0 basierte.

Windows for Pen Computing erweitert Windows 3.1 um die Erkennung von Berührungen und Handschriften sowie eine angepasste Benutzeroberfläche und Anwendungen, die speziell auf Tablet-Computer zugeschnitten sind.

Nach dem Booten begrüßte das exotische „Betriebssystem“ den Benutzer auf die gleiche Weise wie Windows 3.x mit dem klassischen Begrüßungston.

Windows für Pen Computing hatte keinen besonders langen Lebenszyklus. Nach Version 2.0 für Windows 95 wurde die Erweiterung 1995 eingestellt und später durch die Tablet PC Edition von Windows XP ersetzt.

Neben der aktuellen Benutzeroberfläche hat Microsoft auch angepasste Versionen seiner Anwendungs- und Office-Software sowie sogenannte „Microsoft Pen Tools“ mit Windows for Pen Computing 1.0 veröffentlicht.

Zu dieser Zeit waren Berührungseingaben und Handschrifterkennung von Windows for Pen Computing noch beispiellos und wurden als revolutionär angesehen.

Der Stift hatte mehrere Aufgaben. Einerseits diente er als Mausersatz; Linksklicks können mit einer Federspitze und Rechtsklicks mit einem zusätzlichen Knopf am Stift gemacht werden. Andererseits fungierte es als Stift oder als Eingabewerkzeug für die Texterkennung.

Was nicht verborgen bleiben sollte, Windows for Pen Computing 1.0 hat viele Funktionen vom Betriebssystem PenPoint OS, die als Basis für das GRiDPad 1910 und 2050SL diente, auf dem der Samsung PenMaster basiert.

Der CEO und Firmengründer von Microsoft, Bill Gates, hat bei der Einführung von Windows 3.1 und Windows NT lange Zeit persönlich alle Funktionen des Betriebssystems demonstriert.

Microsoft Windows für Pen Computing 1.0 war natürlich im Samsung PenMaster-Preis enthalten, die Einzelhandelsversion des Betriebssystems kostete damals in diesem Land 229 DM.

Verwenden ComputerBase-Lesegeräte heute noch ein Tablet?

C: B_retro Feedback

Feedback ist immer willkommen

Die Herausgeber freuen sich über konstruktive Kritik, Lob und Vorschläge, um die Reihe noch enger an den Wünschen zukünftiger Leser auszurichten. Mit diesem Lesematerial im Gepäck wünscht Ihnen die Redaktion einen erholsamen Sonntag unter dem Motto #wirbleibenzuhause.

C: B_retro Review

Die letzten fünf Ausgaben auf einen Blick

Die letzten fünf Themen aus früheren Ausgaben von C: B_retro finden Sie hier:

  • C: B_retro Ausgabe_42 : Microsoft Windows 3.1
  • C: B_retro Issue_41 : Sony PlayStation
  • C: B_retro Ausgabe_40 : Athlon 64 FX-60 gegen Pentium XE 955 (Test)
  • C: B_retro Ausgabe_39 : Der Sega Dreamcast
  • C: B_retro Ausgabe_38 : Neuankömmlinge

Noch mehr Inhalte dieser Art und viele andere Berichte und Anekdoten finden Sie in der Retro-Ecke des ComputerBase-Forums sowie in den Themenbereichen C: B_retro und Retro.

Jochen Fabel

Hardcore-Musikfanatiker. Food-Evangelist. Freiberuflicher Spieler. Wannabe-Schriftsteller. Wegbereiter der Popkultur. Lebenslanger Unternehmer. Reise-Guru.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours