Deutschland treibt das Energieeffizienzgesetz inmitten der laufenden EU-Gespräche voran – EURACTIV.de

4 min read

Deutschland schreitet mit seinem eigenen Energieeinspargesetz voran, als Teil der laufenden Verhandlungen in Brüssel über die Vorzeige-Energieeffizienzrichtlinie (EED) der EU, laut Dokumenten, die EURACTIV vorliegen.

Am Montag, 17. Oktober, hat Bundeskanzler Olaf Scholz seine Regierung aufgefordert, ein „sehr ambitioniertes Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz“ vorzulegen.

Seit Juni liege ein Projekt vor, auf das sich die Regierung laut EURACTIV aufgrund der Zurückhaltung der liberalen FDP aber nicht einigen könne.

Doch trotz Scholz‘ Drängen auf mehr Ehrgeiz deutet der EURACTIV-Entwurf darauf hin, dass Deutschland die derzeit in Brüssel verhandelten EU-Ziele verfehlen könnte.

Bis 2030 will Deutschland durch Maßnahmen des neuen Gesetzes 500 Terawattstunden (TWh) Energie einsparen, was einem Energieeinsparziel von 9 % entspricht.

Obwohl dies im Einklang mit dem ursprünglichen Vorschlag der Europäischen Kommission für EED steht, der im Juli 2021 vorgelegt wurde, wurde das Ambitionsniveau der EU seitdem aufgrund des Krieges in der Ukraine nach oben korrigiert.

Im Jahr 2021 schlug die Kommission eine Reduzierung des Endenergieverbrauchs um 9 % von 2020 bis 2030 vor. Dieses Ziel wurde im Rahmen des im Mai vorgelegten REPowerEU-Plans der Kommission auf 13 % angehoben. Im Juni einigten sich die EU-Länder auf eine gemeinsame Position, die am 9 %-Ziel festhalten während das Europäische Parlament hat für das Ziel von 14,5 % gestimmt im September.

In Brüssel bereiten sich die politischen Entscheidungsträger auf harte Verhandlungen vor, um den EED noch vor Jahresende fertigzustellen.

„Wir haben dem Rat klar gemacht, dass wir im Parlament eine starke gemeinsame Position vertreten, und der Rat weiß, dass er handeln muss“, sagte Niels Fuglsang, ein dänischer Europaabgeordneter und Verhandlungsführer des Parlaments für EED.

Fuglsang äußerte sich am 13. Oktober im Rahmen einer Nachbesprechung mit dem Industrieausschuss des Parlaments nach der ersten Runde der EED-Gespräche.

Neues deutsches Energieeffizienzgesetz

Unterdessen steht die Bundesregierung kurz vor der Verabschiedung eines eigenen Energieeffizienzgesetzes. Und das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erkennt an, dass das Gesetz nach der Verabschiedung der EED möglicherweise angepasst werden muss.

Das von EURACTIV konsultierte Dokument sieht Primär- und Endenergieziele für 2030, 2040 und 2045 vor. Diese Ziele sollen mit den „nationalen Klimazielen“ kompatibel sein und dem „aktuellen Vorschlag“ der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der EED entsprechen.

Bis 2030 verspricht das Gesetz Einsparungen von mindestens 500 TWh. Der Bundestag wird „regelmäßig“ über den Stand der Fortschritte informiert und „gegebenenfalls“ entscheiden, ob die Instrumentenkombination angepasst werden muss.

Ab 2024 muss der Bund eine jährliche Endenergieeinsparung von 45 TWh erreichen. In dieser Zeit müssen die Bundesländer jährlich 5 TWh einsparen. Da einige größer sind als andere, wird die Last „angemessen“ verteilt. Die Bundesregierung soll ihre Maßnahmen bis März 2023 in einem Energieeffizienz-Aktionsplan zusammenfassen, heißt es in dem Dokument.

Öffentliche Behörden müssen die Führung übernehmen, betont das Dokument. Bund, Länder und Kommunen müssen Maßnahmen ergreifen, um 2 % des Endenergieverbrauchs pro Jahr einzusparen.

Unternehmen, die mehr als 10 Gigawattstunden (GWh) Energie pro Jahr verbrauchen, müssen Energiemanagementprogramme implementieren und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen ergreifen. Kleine Unternehmen mit einem Verbrauch von 2,5 GWh müssen Energieaudits durchführen.

Darüber hinaus müssen Unternehmen Abwärme in Produktionsprozessen entweder vermeiden oder selbst nutzen, sofern dies wirtschaftlich sinnvoll ist. Sie müssen auch Fernwärmenetzbetreiber informieren, die die Energie zum Heizen von Häusern verwenden könnten.

Rechenzentren werden gezwungen sein, diesem Beispiel zu folgen. Neue Rechenzentren müssen 40 % ihrer Abwärme nutzen, die von Servern im Normalbetrieb erzeugt wird. Große Zentren mit einem Verbrauch von 1 Megawatt, 100 Kilowatt für die Öffentlichkeit, müssen Energiemanagementpläne erstellen, validieren und zertifizieren.

Schließlich werden auch Unternehmen wie Stahlwerke und Kraftwerke, die unter das Europäische Emissionshandelssystem (ETS) fallen und bisher davon ausgenommen waren, verbindlichen Energieeffizienzmaßnahmen unterliegen.

Bundesregierung genehmigt 2 % Gassparplan

Angesichts möglicher Gasknappheit aufgrund schwindender Lieferungen aus Russland hat die Bundesregierung einen Sparplan beschlossen, um den Gasverbrauch um rund 2% zu senken, indem die Heizung in den öffentlichen Gebäuden reduziert und das Licht nachts ausgeschaltet wird.

[Edited by Nathalie Weatherald and Frédéric Simon]

Heine Thomas

Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours