Deutschland unterzeichnet ersten Vertrag zum Bau des ersten LNG-Terminals – EURACTIV.de

Estimated read time 4 min read

Die deutsche öffentliche Bank KfW und der niederländische Energieversorger Gasunie haben eine Absichtserklärung für den Bau des ersten LNG-Terminals in Brunsbüttel, Deutschland, unterzeichnet.

Bundesenergie- und Klimaschutzministerin Habeck verwies auf die wichtige Rolle von Gas als Übergangsbrennstoff, Ziel sei es, „die Abhängigkeit von russischen Importen so schnell wie möglich zu verringern“.

„Spätestens der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine macht dies zwingend erforderlich“, sagte Habeck am Samstag (5. März). Eine Absichtserklärung ist der erste von drei Vertragsschritten, die für die meisten großen Projekte typisch sind.

Das LNG-Terminal wird im gemeinsamen Besitz von Deutschland und dem niederländischen Energieversorger sein und ist ein zentraler Bestandteil der Zeitenwende (Wendepunkt), den Berlin nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine erlebte.

Das Terminal wird eine jährliche Regasifizierungskapazität von acht Milliarden Kubikmetern (8 Milliarden Kubikmeter) haben, während Deutschlands jährliche Importe von russischem Gas sind geschätzt um 140 bcm.

„Damit erhöht das Terminal die Versorgungssicherheit und trägt zu einer größeren Unabhängigkeit gegenüber Erdgasimporten per Pipeline in Nordwesteuropa bei“, erklärte das Bundesministerium.

Habeck sagte, er habe bereits 1,5 Milliarden Euro an den Gashändler Trading Hub Europe (THE) gespendet, um für Deutschland Flüssiggas von den Märkten zu kaufen.

Der Vizekanzler warnte am 3. März davor, dass der Wegfall russischer Energieimporte den „sozialen Frieden“ in Deutschland gefährden würde, und hatte zuvor gesagt, seine Hauptsorge sei die Sicherung der Versorgung für den kommenden Winter.

Deutschland soll strategische Kohle- und Gasreserven anlegen

Als Russland seinen Angriff auf die Ukraine startete, erlebten die Europäer Szenen aus einer anderen Zeit. Deutschland wird nun Gesetze zur Sicherung strategischer Energiereserven erlassen, um die deutsche Energieabhängigkeit von Russland zu verringern.

Das Terminal soll frühestens 2024 in Betrieb gehen, da viele nationale und europäische Hürden überwunden werden müssen, bevor mit dem Bau begonnen werden kann.

„Die Projektpartner arbeiten an einer schnellstmöglichen Umsetzung des Vorhabens unter Berücksichtigung aller Genehmigungs- und Beihilfeauflagen“, teilte das Ministerium mit.

Für Kritiker des Projekts macht die zu erwartende Inbetriebnahme des Terminals das Projekt noch vor seiner Fertigstellung überflüssig.

„Noch ist unklar, wie sinnvoll ein Terminal angesichts der langen Bauzeiten ist“, getwittert Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe, addieren dass auch 80 km Anschlussleitungen gebaut werden sollen.

Die Lage Brunsbüttels sei „besonders problematisch wegen der Nähe zu kerntechnischen Anlagen“, sagte er.

Um die Sorgen der Umweltschützer zu zerstreuen und die zweitstärkste Partei der Bundesregierung, die Grünen, zu besänftigen, soll künftig „das Terminal für den Import von grünen Wasserstoffderivaten wie Ammoniak umgebaut werden“.

Während Umwelt-NGOs diesem Projekt skeptisch gegenüberstehen, sehen es die Spitzen der deutschen Koalition als einen wesentlichen Schritt im Rahmen der Strategie des Landes an. Zeitenwende nach dem Einmarsch in die Ukraine.

Bundeskanzler Olaf Scholz versprach in seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag am 27. Februar einen „Kurswechsel zur Überwindung unserer Importabhängigkeit“. Dies würde durch zusätzliche erneuerbare Energien, strategische Gas- und Kohlespeicherung und die Wiederbelebung veralteter Pläne zum Bau von LNG-Terminals erreicht.

Die Ankündigung der Absichtserklärung wurde von Staatssekretär und rechter Hand von Scholz, Jörg Kukies, begrüßt, der twitterte, dass Deutschland „die Energieunabhängigkeit ernst nimmt“.

Aber während LNG-Terminals die Abhängigkeit des Landes von russischem Gas verringern würden, haben die wahrscheinlich größten Exporteure ihre eigenen Probleme.

Das sogenannte „Freiheitsgas“ der USA stammt aus Hydraulic Fracturing, einer in Deutschland verbotenen, destruktiven chemischen Bohrmethode, der Grundwasserverschmutzung vorgeworfen wird. Gas aus dem Nahen Osten hingegen kommt in der Regel aus Katar, einem Land, in dem Menschenrechtsverletzungen weit verbreitet sind und von der deutschen Zivilgesellschaft oft angeprangert werden.

LEAK: EU bereitet Plan zum Ausstieg aus russischem Gas vor

Europa muss seine erneuerbaren Energiekapazitäten steigern und seine Gasversorgung diversifizieren, um seine Abhängigkeit von russischem Gas zu beenden, so ein durchgesickerter Entwurf der EU-Energiepreismitteilung, der von EURACTIV konsultiert wurde.

[Edited by Frédéric Simon]

Heine Thomas

Wannabe Internet-Spezialist. Alkohol-Nerd. Hardcore-Kaffee-Anwalt. Ergebener Twitter-Enthusiast.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours