Die deutsche Zentralbank riskiert ein Rettungspaket nach der Gelddruckerei

Estimated read time 2 min read

Ökonomen machen Anleihekaufprogramme dafür verantwortlich, die Inflation anzuheizen, während eine Reihe negativer Angebotsschocks das Risiko einer Überhitzung der Volkswirtschaften erhöht haben.

Die drastischen Zinserhöhungen der EZB führten dazu, dass die Bundesbank allein im vergangenen Jahr einen Rückgang ihrer Anleihebestände um eine Milliarde Euro hinnehmen musste.

Denn die Zentralbank zahlt den Geschäftsbanken mittlerweile mehr Zinsen für Einlagen bei der Bundesbank als die Zinsen, die sie für ihre Anleihenbestände erhält. Die EZB hat im Frühjahr damit begonnen, ihre Bilanz zu verkleinern.

Die Verluste ähneln denen im Vereinigten Königreich, wo die Bank of England schätzt, dass sich die Transfers zwischen dem Finanzministerium und der Bank allein in den nächsten drei Jahren auf rund 30 Milliarden Pfund pro Jahr belaufen werden.

Anders als in Deutschland werden Verluste aus den Anleihebeständen der Bank automatisch vom Steuerzahler gedeckt, da der frühere Bundeskanzler Alistair Darling eine Vereinbarung getroffen hat, die Bank beim Kauf von Anleihen während der Finanzkrise zu entschädigen.

Bundesbankpräsident Joachim Nagel warnte bereits im März davor, dass die „Verbindlichkeiten in der Gewinn- und Verlustrechnung der Bundesbank in den kommenden Jahren deutlich zunehmen dürften“.

Er wies darauf hin, dass die Kriegskasse der Bundesbank in Höhe von 19,2 Milliarden Euro in den kommenden Jahren wahrscheinlich vernichtet werde. Darüber hinaus verfügt die Bundesbank über einen eigenen Notfallfonds in Höhe von 2,5 Milliarden Euro, auf den sie bei Bedarf zurückgreifen kann.

Herr Nagel sagte, dass die Puffer zwar ausreichen würden, um Verluste in diesem Jahr zu decken, er warnte jedoch, dass in den Folgejahren „die Verbindlichkeiten wahrscheinlich unsere finanziellen Puffer übersteigen werden“.

In einer Erklärung gegenüber der Financial Times, die erstmals über die Warnung des Wirtschaftsprüfers berichtete, sagte das deutsche Finanzministerium, es habe eine „andere Einschätzung“ als der Bundesprüfer hinsichtlich der Risiken für den Haushalt, die sich aus der Leistung der Bundesbank ergeben. Es sei „höchst unwahrscheinlich“, dass Verluste aus den geldpolitischen Geschäften der Bundesbank „den Bundeshaushalt belasten“ würden, hieß es.

Herr Nagel wies auch darauf hin, dass er damit rechne, dass Verluste in die Bilanz der Bundesbank übergehen und „im Laufe der Zeit – wie bereits in den 1970er-Jahren“ durch künftige Gewinne gedeckt würden.

Er fügte hinzu: „Die Bilanz der Bundesbank ist gesund.“

Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours