Es kann unmöglich sein, wegzuwerfen

Estimated read time 3 min read

BerlinÜberfüllte Räume, Stapel von Dokumenten, im schlimmsten Fall ganze Müllberge in der Wohnung: Menschen mit einem chaotischen Syndrom können die Situation in ihrem eigenen Zuhause nicht unter Kontrolle bringen.

„Es ist völlig anders, als wenn die Menschen nur sehr chaotisch sind oder wenn eine Familie mit drei Kindern an ihre Grenzen stößt“, sagt Veronika Schröter, Gründerin des Messie Competence Center in Stuttgart. „Die Betroffenen haben das Bedürfnis, dass auf der Ebene der Existenz alles, was sie haben, bleibt.“

Experten sprechen auch über pathologische Akkumulation. „Man kann daran erkennen, dass Menschen sich nicht von Dingen trennen können, weil sie nicht die herkömmlichen Kriterien für die Entscheidungsfindung darüber entwickelt haben, was für den Lebensraum und das Leben wichtig ist und was nicht“, erklärt Schröter. Es betrifft normalerweise hauptsächlich Ihr eigenes Zuhause.

Wenn die Wohnung voll ist

Das Messi-Syndrom kann viele Ursachen haben. „Oft gibt es sich wiederholende Gedankenkreise, denen die Betroffenen nicht entkommen können“, erklärt Sabine Köhler. Sie ist Vorsitzende des Berufsverbandes deutscher Neurologen in Krefeld.

„Man kann sich nicht entscheiden, etwas aufzuheben oder wegzuwerfen – und so füllt sich die Wohnung.“ Nach Ansicht des Experten wird das chaotische Syndrom als Zwangsstörung eingestuft und tritt häufig bei anderen Krankheiten auf, beispielsweise bei Depressionen.

Menschen, die im Alter eine Demenz entwickeln, können auch ein chaotisches Syndrom entwickeln. „Wenn die Nervenzellen im Gehirn nicht mehr gut zusammenarbeiten können, ist es auch viel schwieriger, aktuelle Situationen angemessen zu klassifizieren“, sagt Köhler.

Die Ursache liegt oft in der Kindheit

Veronika Schröter hat in ihrer Arbeit mit den Betroffenen festgestellt, dass die pathologische Speicherung oft ihre Wurzeln in der Kindheit hat. „Eine häufige Ursache ist, dass die Menschen sehr früh erlebt haben, dass sie gezwungen waren, etwas zu tun“, erklärt sie. Diese Menschen lernten früh, alles auf eine bestimmte Weise zu regulieren und entwickelten keine eigenen Strategien für den Alltag.

„Es kommt auch vor, dass die Familie der betroffenen Person im Wesentlichen gut positioniert war, aber es gab keine emotionale Zuneigung“, erklärt Schröter. „Sie wurden zutiefst emotional enttäuscht und mit materiellen Dingen entschädigt.“ Es ist daher noch Jahrzehnte später schwierig, sich von Objekten zu trennen. Menschen, die einen Krieg durchgemacht haben, können auch ein chaotisches Syndrom entwickeln.

Wenn der Heimanruf das Problem aufdeckt

Manchmal suchen die Betroffenen selbst Hilfe, weil sie feststellen, dass sie ein Problem mit der Lagerung und Entsorgung haben. Es gibt aber auch andere Prozesse: „Es kommt oft vor, dass Patienten aufgrund anderer Beschwerden zuerst zu uns kommen“, sagt Sabine Köhler. Wenn Sie die Wohnung nach dem Chatten besuchen möchten, können Sie herausfinden, wie sie dort aussieht.

In diesem Fall haben Therapeuten oder Sozialarbeiter die schwierige Aufgabe, die Betroffenen auf ihr Problem aufmerksam zu machen. Es ist wichtig, sorgfältig zu arbeiten – dies gilt auch für Familienmitglieder, die feststellen, dass die Mutter oder der Onkel beispielsweise an einem chaotischen Syndrom leiden.

‚Es macht keinen Sinn, einfach das Schminke die Wohnung um zu beginnen “, sagt Köhler. „Wenn die Person es nicht selbst tun möchte, ist dies eine Verletzung der Privatsphäre und es kommt zu Konflikten.“

Wolfram Müller

Schöpfer. Hipster-freundlicher Unternehmer. Student. Freundlicher Analyst. Professioneller Schriftsteller. Zombie-Guru. Amateur-Web-Nerd.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours