Schwarze Haut schimmerte ölig auf dem Cover des Magazins. Sängerin Grace Jones erschien 1978 auf dem Cover von „Stern“. Sie hält ein Mikrofon in der Hand und lächelt laut in die Kamera, während ihre Füße in Ketten sind. Helmut Newtons gewagtes Titelbild wurde zu dieser Zeit zu einem Gerichtsverfahren.
Alice Schwarzer, Chefredakteurin der feministischen Zeitschrift „Emma“, sah in diesem und anderen leicht gekleideten „Stern“ eine „Verletzung der Menschenwürde von Frauen“. Sie und neun andere Frauen haben den allerersten Orden für Sexismus eingeführt. Die „Stern-Klage“ wurde abgewiesen, sorgte jedoch für große Kontroversen.
Blondinen mit Gretels Frisur
Dies war nicht der einzige Prozess, an dem Newton und Schwarzer beteiligt waren. 1993 veröffentlichte ‚Emma‘ den Artikel ‚Newton: Art or Propaganda‘. Damit brachte Schwarzer Newtons Stil der faschistischen Ästhetik nahe. Als Mann und Jude ist Helmut Newton ein potenzieller Täter und ein potenzielles Opfer. Er beschließt. Er hat sich für die Seite des Täters entschieden „, schreibt Schwarzer, der in Blondinen mit Gretel-Frisuren und Dobermännern Nazi-Fantasien findet.
Im anschließenden Prozess gab es jedoch keine inhaltlichen Fragen: Da Newtons Fotos ohne Erlaubnis gedruckt wurden, musste ‚Emma‘ 76.000 Deutschmark Schadenersatz zahlen. Der Vorwurf fortgesetzter faschistischer Schönheitsideale wog schwer. Schließlich mussten Newton und seine Familie – Newton, der Sohn eines jüdischen Knopfherstellers – 1938 für die Nationalsozialisten fliehen.
Der Berliner Fotograf Yva, mit dem er trainierte, wurde in Auschwitz getötet. Im Alter von 18 Jahren landete Newton in Singapur und wurde später nach Australien ausgewiesen. In Melbourne nimmt er seinen Künstlernamen auf und lernt seine zukünftige Frau June kennen. Zurück in Europa in den fünfziger Jahren folgten schnell Bestellungen für Modemagazine wie „Vogue“ und „Elle“. Der Erfolg als Fotokünstler kam erst Mitte der fünfziger Jahre, als Newton sich der Erotik zuwandte.
Fahrhalle im Bett
Das Cover von Newtons erstem illustrierten Buch „White Women“ aus dem Jahr 1976 zeigte den Unterkörper einer Frau mit nur Hosenträgern und High Heels. Lieferphantasien nahmen in der Arbeit des „professionellen Voyeurs“ (Selbstbeschreibung) viel Platz ein. In seiner Schwarz-Weiß-Fotografie wurde die Mode in den Hintergrund gerückt, und die Hauptrolle spielte die fetischistische Beziehung zu perfekten Körperformen.
Newton provozierte mit Berechnung. Zum Beispiel mit einem Werbethema für die Pariser Marke Hermes: Dazu ließ er ein Model mit Reisschuhen einen Meter ins Bett gehen und legte ihr einen Sattel Luxuslabel auf den Rücken. Der lauernde Gesichtsausdruck der Frau wirkt jedoch alles andere als unterwürfig, sie scheint bereit zu sein, anzugreifen.
Der Filmemacher Gero von Boehm brachte diesen Sommer den Dokumentarfilm „Helmut Newton – Das Böse und das Schöne“ ins Kino. Darin interviewt er zehn Frauen, die vom Starfotografen fotografiert wurden. Wie erwartet schwärmen Grace Jones, die Schauspielerin Charlotte Rampling und das Topmodel Claudia Schiffer von den Dreharbeiten mit Newton.
Vorbild im nationalsozialistischen Körperkult
Nur Isabella Rossellini hat einen differenzierten Standpunkt. Trotz all der Schönheit und Kraft, die Newton mit seinen Modellen einfing, würde es auch eine gewisse Frauenfeindlichkeit geben. Es würde aus einem alten männlichen Gefühl entstehen, nämlich Schwäche und Anfälligkeit für weibliche Reize.
Es ist interessant, dass die Schauspielerin auch eine Beziehung zur Nazizeit aufbaut. Newton hätte Frauen fotografiert, wie die Nazi-Filmemacherin Leni Riefenstahl Männer fotografierte. Der Filmemacher von Boehm bestätigte diese Ansicht in einem Interview: „Er hat es nie geleugnet. Warum sollte er? Von dem Regisseur, der Propagandafilme für Hitler drehte, hätte der Fotograf die dramatische Art der Beleuchtung und einige der Posen übernommen.
Der junge Fotolehrling war beeindruckt vom Kult der „arischen“ Athleten. Seine „Big Nudes“, die Parade nackter Menschen in Pumps, die Newton 1979 einfing und die ihn weltberühmt machte – nicht zuletzt als X-Large-Publikation im Taschen Verlag – sieht ebenfalls aus wie Witwen.
Nutznießer des Topmodellbooms
Er hätte die Gesellschaft vor einen Spiegel gestellt, sagt Ex-Model Nadja Auermann im Böhm-Film. Sie selbst wurde von Newton „wie eine Barbie-Puppe“ fotografiert. Ab den hedonistischen achtziger Jahren profitierte der Genießer, der inzwischen nach Monte Carlo gezogen war, vom Aufstieg der Topmodels, die mit Kurven und Persönlichkeit Punkte erzielten. Porträts von Stars und Prominenten stellen ebenfalls ein kommerziell fruchtbares Feld dar, aber die Kritik an der selbsternannten „Feministin“ hat nie aufgehört.
Der neue Dokumentarfilm zeigt auch einen Auszug aus einer französischen Fernsehdiskussion, in der die amerikanische Autorin Susan Sontag die Fotografin traf. „Aber ich liebe Frauen!“ Proklamierte damals den Deutschen. Der New Yorker ist nicht sehr überrascht.
Eine Master-Servant-Beziehung wäre so abhängig. „Frauenfeindliche Männer zeigen Frauen in erniedrigenden Bildern und behaupten, sie zu mögen.“ Auch nach seinem Tod im Jahr 2004, als er in Los Angeles einen Autounfall hatte, sind Newton und sein Filmmaterial immer noch gut zur Debatte.
Begeisterter Zombie-Fan. Subtil charmanter Musikfreak. Explorer. Internet-Junkie. Web-Anwalt. Hardcore-Organisator.
+ There are no comments
Add yours