HSS – Virginia Woolf über die Magie, ins Kino zu gehen

Estimated read time 5 min read

Veröffentlicht auf:

Das Kino war eine neue Kunstform für Virginia Woolf

Diese Zeiten, die in Kinos verhungert waren, ließen mich über die Magie der Filme auf der großen Leinwand nachdenken. Die Leichtigkeit und Bequemlichkeit von DVDs und Filmen, die zu Hause gestreamt werden, ist natürlich erstaunlich. Ausschluss ist ohne sie undenkbar. Aber die Erfahrung, im Kino zu sein, kann von Ihrer Bank aus nicht wiederholt werden. Die sensorische Überwältigung und das Eintauchen machen einen Kinobesuch zu einem besonderen Erlebnis, und ich habe darüber nachgedacht, was ihn so besonders macht.

Die Schriftstellerin Virginia Woolf fragte sich das Gleiche nach einem Kinobesuch im Jahr 1926. Wie kann es so anders sein, einen Film zu sehen, als einen Roman zu lesen oder ein Konzert zu besuchen? Für Woolf war das Kino eine neue Kunstform, technisch fortgeschritten, aber noch nicht in der Lage, sein Potenzial zu zeigen, wie es unser Leben für uns darstellen könnte.

Am 80. Jahrestag ihres Todes, ihre vorläufigen Gedanken im Aufsatz, Das Theater, haben neue Echos bekommen, als wir uns alle den Film so ansehen, wie er auf der Leinwand zu sehen sein soll.

Filmturm

Philosophen, die behaupten, wir seien „am Ende der Zivilisation“ und die glauben, dass bereits alles gesagt wurde, haben, so Woolf, „vermutlich die Filme vergessen“. Damit meint sie, dass der Film in dieser Phase eine brandneue Möglichkeit bietet, „das Leben so zu sehen, wie es ist, wenn wir keinen Anteil daran haben“ – mit anderen Worten, Liebe, Hass, Angst und Wut spielen sich auf der Leinwand ab ein Formular, das wir durch Bilder senden.

Woolf sieht das Wunder in den Gesichtern der Kinogänger, die die Menschen zu ihrem primitiven Vergnügen zurückführen. Der Reichtum des Kinos lässt den Eindruck entstehen, als würden wir über den Rand eines Kessels spähen, in dem Fragmente zu köcheln scheinen, und hin und wieder bewegt sich eine große Form und scheint sich aus dem Chaos herauszubewegen.

Was an Woolfs beobachtender Einschätzung des Potenzials des Kinos so interessant ist, ist, dass sie die Möglichkeit sieht, unser Bewusstsein und unsere Vorstellungskraft zu erweitern und zu überraschen. Sie bezieht sich nicht nur auf die Filmreihe des Königs oder des Grand National, obwohl sie glaubt, dass unsere Augen selbst mit diesen Bildern getäuscht werden, Dinge realer oder realer mit einer anderen Realität zu sehen als das, was wir im täglichen Leben sehen.

Wenn wir diese Ereignisse sehen, ohne tatsächlich dort zu sein, bemerkt sie Folgendes:

Wir haben Zeit, unseren Geist für die Schönheit zu öffnen und auf das seltsame Gefühl zu achten – diese Schönheit wird fortbestehen und diese Schönheit wird gedeihen, ob wir es sehen oder nicht.

Eine Kunst für sich

Aber was Woolf besonders besessen ist, ist, wie Filmemacher ihre eigene Kunst machen werden. Während sie erkennt, dass es Romane gibt, die angepasst werden müssen und sich auf Anna Karenina konzentrieren, ist sie entschlossen, dass der Film etwas ganz anderes kann, als nur eine Geschichte zu erzählen, die bereits erzählt wurde.

Sie identifiziert auch die Probleme, auf die der Film stoßen kann, wenn er Bilder von Charakteren erstellt, von denen wir bereits unsere eigenen mentalen Bilder haben. Nein, sagt sie, wenn wir es aufgeben, Fotos mit einem Buch abzugleichen, sehen wir die Möglichkeit, was das Kino schaffen kann, „wenn es erlaubt ist“.

Woolf schreibt über den äußerst einflussreichen deutschen expressionistischen Horror Das Kabinett von Dr. Caligariund wie ein Schatten in Form eines Frosches in der Ecke des Bildschirms zittert: „Er schwillt zu einer enormen Größe an, zittert, wölbt sich und sinkt zurück in die Unentität“.

Sie beschreibt, wie dieses Bild wie ein Monster aus dem Gehirn des Mörders aussah – aber tatsächlich ein Fehler im Film war! Dies führte Woolf jedoch zu dieser fabelhaften Einsicht: „Der monströs zitternde Frosch war anscheinend die Angst selbst und nicht die Aussage ‚Ich habe Angst'“.

Die Erkenntnis, dass ein Bild auf der Filmleinwand, auch nur ein Schatten in einem bestimmten Moment, ohne Worte eine Emotion, eine Stimmung und eine Erfahrung erzeugen kann, zeigt vielversprechende Einblicke in die Macht des Kinos.

Sie fragt sich, ob es eine geheime Sprache mit Formen und Symbolen gibt, die das Kino sichtbar machen kann. Eine Sprache, die sich von etwas unterscheidet, das Emotionen auf bisher ungesehene Weise ausdrücken kann. Um dies freizuschalten, besteht Woolf darauf, dass das Kino seine eigenen Bilder und Symbole finden muss, und dies wird sich völlig von den Objekten im wirklichen Leben unterscheiden: „Aus solchen Bewegungen und Abstraktionen können die Filme im Laufe der Zeit komponiert werden“. Sie sieht, dass der Film uns dann widersprüchliche Gefühle vermitteln kann – zum Beispiel Glück und Traurigkeit -, die ein Schriftsteller nur vergeblich tragen kann, um sie, eher wie Träume, in Farbe, Geräuschen und Bewegungen zu tragen.

Für Woolf weiß die „enorme Beweglichkeit und enorme technische Kompetenz“ des Kinos immer noch nicht genau, was sie mit sich selbst anfangen soll. Und das ist seine Aufgabe: herauszufinden, was es konkret mehr kann als der Roman, das Gedicht oder das Musikstück. Ich finde es inspirierend und ergreifend zu lesen, was Woolf für die Zukunft des Kinos vorhatte, als sie es Mitte der 1920er Jahre schrieb. Und was sie identifiziert hat – die einzigartige und ineffektive Kraft von Bildern auf dem Bildschirm – macht mich verzweifelt, so schnell wie möglich wieder ins Kino zu gehen.

Diese Stellungnahme wurde ursprünglich am 26. März 2021 in The Conversation veröffentlicht.

Seppel Taube

Begeisterter Zombie-Fan. Subtil charmanter Musikfreak. Explorer. Internet-Junkie. Web-Anwalt. Hardcore-Organisator.

You May Also Like

More From Author

+ There are no comments

Add yours